Ash-Zayr
- Registriert
- 27.10.08
- Beiträge
- 1.357
- Reaktionen
- 283
- Punkte
- 2.553
Hallo,
Ich behaupte einfach mal, dass man per se in jedem Projekt einen Low-Cut setzt....wo genau, mag dann Gehör sein, aber er ist kategorisch.
Aber wie sieht es auf dem anderen Ende aus? Setzt man per se auch einen Hi-Cut...einfach weil man sichergehen will, dass ab einer gewissen Frequenz nichts mehr vorhanden ist?
Eigentlich würde ich jetzt denken: jedes Instrument hat sein Frequenzspektrum, welches es produziert.,..es kann weder weiter nach unten noch nach oben und nur das, was physikalisch bedingt abgedeckt werden kann. Da kann ich noch so sehr am EQ zerren oder entzerren....was nicht da ist, kann ich auch nicht aus Versehen verstärken.
Frage aber: auch wenn sagen wir meine Gitarre nur im Bereich 800-5000Hz "aktiv" ist....gibt es ungewollte Möglichkeiten, vielleicht durch ungeschicktes EQ oder gar unglücklice Verkettung von Effekten, Plug-ins, dass Frequenzen erzeugt werden, die dann plötzlich jenseits dieses Spektrums liegen?
Ich bilde mir ein, und ich bin weder Hund noch Fledermaus, dass mein aktueller Song, obwohl sonst keine Auffälligkeiten im EQ, an ein oder zwei Stellen psycho-akustisch zirpen...ich höre es nicht in dem Sinne, sondern ich fühle und spüre es eher...es müssen Frequenzen sein, die eigentlich weder meine Hifi Speaker abbilden können noch dass das menschliche Gehör sie hören könnte....es ist am ehesten vergleichbar mit den höchsten Ton bei einem Hörtest....wo man dann den Knopf drückt, indem man sich eher einbildet, den Ton zu "hören" als das das Ohr in wirklich wahrnimmt.
Bin ich verrückt, oder gibt es wirklich Obertöne, Frequenzaufschaukelungen, die man nicht vorhersehen und auch nicht so ohne weiteres finden kann, die aber latent da sind dann in einigen Konstellationen und bei einigen Menschen so einen unangenhmen, subtilen, unterbewussten Reiz auslösen, und kommt man dem damit bei, einfach ab einem "sinnvollen" Oberlimit einen Hi-Cut zu setzen?
Ash
Ich behaupte einfach mal, dass man per se in jedem Projekt einen Low-Cut setzt....wo genau, mag dann Gehör sein, aber er ist kategorisch.
Aber wie sieht es auf dem anderen Ende aus? Setzt man per se auch einen Hi-Cut...einfach weil man sichergehen will, dass ab einer gewissen Frequenz nichts mehr vorhanden ist?
Eigentlich würde ich jetzt denken: jedes Instrument hat sein Frequenzspektrum, welches es produziert.,..es kann weder weiter nach unten noch nach oben und nur das, was physikalisch bedingt abgedeckt werden kann. Da kann ich noch so sehr am EQ zerren oder entzerren....was nicht da ist, kann ich auch nicht aus Versehen verstärken.
Frage aber: auch wenn sagen wir meine Gitarre nur im Bereich 800-5000Hz "aktiv" ist....gibt es ungewollte Möglichkeiten, vielleicht durch ungeschicktes EQ oder gar unglücklice Verkettung von Effekten, Plug-ins, dass Frequenzen erzeugt werden, die dann plötzlich jenseits dieses Spektrums liegen?
Ich bilde mir ein, und ich bin weder Hund noch Fledermaus, dass mein aktueller Song, obwohl sonst keine Auffälligkeiten im EQ, an ein oder zwei Stellen psycho-akustisch zirpen...ich höre es nicht in dem Sinne, sondern ich fühle und spüre es eher...es müssen Frequenzen sein, die eigentlich weder meine Hifi Speaker abbilden können noch dass das menschliche Gehör sie hören könnte....es ist am ehesten vergleichbar mit den höchsten Ton bei einem Hörtest....wo man dann den Knopf drückt, indem man sich eher einbildet, den Ton zu "hören" als das das Ohr in wirklich wahrnimmt.
Bin ich verrückt, oder gibt es wirklich Obertöne, Frequenzaufschaukelungen, die man nicht vorhersehen und auch nicht so ohne weiteres finden kann, die aber latent da sind dann in einigen Konstellationen und bei einigen Menschen so einen unangenhmen, subtilen, unterbewussten Reiz auslösen, und kommt man dem damit bei, einfach ab einem "sinnvollen" Oberlimit einen Hi-Cut zu setzen?
Ash