Hi-Cut, Psycho-Akustik....

  • Ersteller Ash-Zayr
  • Erstellt am
Ash-Zayr

Ash-Zayr

Registriert
27.10.08
Beiträge
1.357
Reaktionen
283
Punkte
2.553
Hallo,

Ich behaupte einfach mal, dass man per se in jedem Projekt einen Low-Cut setzt....wo genau, mag dann Gehör sein, aber er ist kategorisch.
Aber wie sieht es auf dem anderen Ende aus? Setzt man per se auch einen Hi-Cut...einfach weil man sichergehen will, dass ab einer gewissen Frequenz nichts mehr vorhanden ist?

Eigentlich würde ich jetzt denken: jedes Instrument hat sein Frequenzspektrum, welches es produziert.,..es kann weder weiter nach unten noch nach oben und nur das, was physikalisch bedingt abgedeckt werden kann. Da kann ich noch so sehr am EQ zerren oder entzerren....was nicht da ist, kann ich auch nicht aus Versehen verstärken.

Frage aber: auch wenn sagen wir meine Gitarre nur im Bereich 800-5000Hz "aktiv" ist....gibt es ungewollte Möglichkeiten, vielleicht durch ungeschicktes EQ oder gar unglücklice Verkettung von Effekten, Plug-ins, dass Frequenzen erzeugt werden, die dann plötzlich jenseits dieses Spektrums liegen?

Ich bilde mir ein, und ich bin weder Hund noch Fledermaus, dass mein aktueller Song, obwohl sonst keine Auffälligkeiten im EQ, an ein oder zwei Stellen psycho-akustisch zirpen...ich höre es nicht in dem Sinne, sondern ich fühle und spüre es eher...es müssen Frequenzen sein, die eigentlich weder meine Hifi Speaker abbilden können noch dass das menschliche Gehör sie hören könnte....es ist am ehesten vergleichbar mit den höchsten Ton bei einem Hörtest....wo man dann den Knopf drückt, indem man sich eher einbildet, den Ton zu "hören" als das das Ohr in wirklich wahrnimmt.

Bin ich verrückt, oder gibt es wirklich Obertöne, Frequenzaufschaukelungen, die man nicht vorhersehen und auch nicht so ohne weiteres finden kann, die aber latent da sind dann in einigen Konstellationen und bei einigen Menschen so einen unangenhmen, subtilen, unterbewussten Reiz auslösen, und kommt man dem damit bei, einfach ab einem "sinnvollen" Oberlimit einen Hi-Cut zu setzen?

Ash
 
Hallo und danke für das interessante Thema =)

Ich denke, der psychoakustische Effekt bei Bassfrequenzen eher "gefährlich" werden kann, weil man das eben spürt, sofern entsprechendes Equipment vorhanden ist. Wenn man sich mal den 20kHz nähert bzw diese deutlich überschreitet, kann es gut sein, dass die eigenen Boxen im hörbaren Bereich subtile Töne erzeugen, weil sich die Dinge - wie du beschrieben hast - aufschaukeln. Das ist also ein rein physikalisches Phänomen...

Nur dass diese Töne eben eher ungewollt sind und den eigentlichen Sound allerhöchstens "verschmutzen". Aber gerade das kann es natürlich sein, was einen guten Klang für einen Hörer ausmacht, weil es natürlicher klingt.

Also meine Theorie:
Sterilerer Sound: High-Cut sicher ne Überlegung wert
Humanized-Sound: High-Cut pfui ^^

Aber: Alles nur Überlegungen ;)
 
Locut - setze ich oft und gerne. Räumt extrem gut auf - i love it.

Hicut.. schwereres Thema - nun ich geh gern auch mal hin und cutte von oben extrem weg wenn das instrument im klangbild darunter nicht leidet. Also zb. anfängt stumpf oder undefiniert zu klingen.

Was ich aber beobachtet habe is das richtiger Umgang mit Panning viel aus macht! Eine Tiefenstaffelung in der die Rauminformation vermittelt wird pusched wie kaum etwas anderes den Sound in den "es klingt soooo geil" Bereich hinein. Und hebt man dann den Bereich um die 18-20khz an zieht die plötzlich gepuschte Rauminformation das Instrument in einen Kontrast hinein den ich künstliche raumsättigung nenne. Eine Art hyperreality im stereo Feld. Man darf nur ned zu extrem hochziehen weils sonst nicht gut klingt. Und man sollte des auch nicht bei allen Pannings anwenden.

Exiter mag ich ned - aber Basenhancer find ich eine sau geile Erfindung.. wenn gleich die im Mix find ich nix zu suchen haben.

Inzwischen muss ich sagen zieh ich aber eh lieber die Höhen mit dem EQ runter. Ich weis ned woran genau es liegt aber ich finde es is viel leichter wenn man später mit dem EQ nochmal hochzieht und es passt - als ein Track zu haben bei dem ich die höhen ständig wegdrehen muss und der gesammt klang in sich zusammenfällt. Vieleicht hats auch was mit der Tiefenwirkung zu tun.. das es auch hier eine wechselwirung gibt.

Es is ausserdem eh so das im Club die leude eh nie genug von BASS bekommen... aber schnell verschwinden wenn der Track in die zahnblomben zum schwingen anregt.. bass kann man nie genug haben. *g*
 
Eine Art hyperreality im stereo Feld. Man darf nur ned zu extrem hochziehen weils sonst nicht gut klingt.
wird übrigends gerne bei psytrance eingesetzt
 
Bitte wenigstens in der Summe cutten, nur weil IHR da nix hört bedeutet das nicht das da nix ist ;-)
 
Und hebt man dann den Bereich um die 18-20khz an zieht die plötzlich gepuschte Rauminformation das Instrument in einen Kontrast hinein den ich künstliche raumsättigung nenne.
Oh je minee. Jetzt ists wieder soweit. :nonono:
Ein Satz gespickt mit schön viel kräftigen Begriffen, die aber vom Gehalt her... - ach wat solls.
Weitermachen.

Mahlzeit 8)
Ari
 
Ich rätsel ehrlich gesagt die ganze Zeit, was der TE eigentlich will.
Wenn's irgendwo in den Höhen harsch klingt, Fehlerquelle ausfindig machen und weg-filtern (ob mit HighCut, Shelf oder Bell ist völlig wurscht). Ganz normal halt ...

Und wenn man das Problem nicht mit den Ohren ausmachen kann, nimmt man halt einen Analyser als Hilfe.
 
Ein Satz gespickt mit schön viel kräftigen Begriffen, die aber vom Gehalt her... - ach wat solls.

Ganz ehrlich ich hab mich grad so totgelacht als ich nach deinem groskotzigen Post neugierig wurde und deine Homepage besucht habe.. und als ich dann dein Eqiptment gelesen habe, das hier in deinem Profil drin steht.. nun da wusste ich das es die richtige Entscheidung war mich von TECHNIK zu entfernen und auf das zu konzentrieren warum ich einst überhaupt anfing - musik zu machen.. das spielzeug das du hast wollt ich früher alles auch haben. Nur bringt einen all die Technik nicht weiter. Ich wette davon verstaubt 90% weil nur ab und an benutzt wird.

Leude wie du Ari sind es die einen durch ihre blöden persönlich angreifenden Stress postings auf den falschen Weg bringen!

Verzeiht das ich das was ich höre oder instinktiv mache, weil ich weis das es dann und dann passt - nicht perfekt beschreiben kann. Ich machs nach 15 Jahren Mixing halt einfach - und weil ich für diesen oder jenen Effekt noch keine Erklärung in keinem Fachbuch und in keiner Zeitschrift und in keinem Forum gefunden habe - bedeutet es nicht das es nicht existiert. I

Es bedeutet nur das es bisher nur wenige gab die das bemerkt oder genutzt haben. Oder überhaupt in die Richtung geforscht haben. Was sollts - ich geh jetzt eine rauchen.

Gute Nacht
 
Was ich aber beobachtet habe is das richtiger Umgang mit Panning viel aus macht! Eine Tiefenstaffelung in der die Rauminformation vermittelt wird pusched wie kaum etwas anderes den Sound in den "es klingt soooo geil" Bereich hinein. Und hebt man dann den Bereich um die 18-20khz an zieht die plötzlich gepuschte Rauminformation das Instrument in einen Kontrast hinein den ich künstliche raumsättigung nenne. Eine Art hyperreality im stereo Feld. Man darf nur ned zu extrem hochziehen weils sonst nicht gut klingt. Und man sollte des auch nicht bei allen Pannings anwenden.

Mich würde interessieren was du damit genau meinst.

Kannst du deine Vorgehensweise genauer beschreiben?
Würde mich wirklich interessieren.

Da ich die Aussage nicht so wirklich verstanden habe, kann ich leider detailliert nichts dazu sagen geschweige denn dein beschriebenes Phänomen reproduzieren...


Frage aber: auch wenn sagen wir meine Gitarre nur im Bereich 800-5000Hz "aktiv" ist....gibt es ungewollte Möglichkeiten, vielleicht durch ungeschicktes EQ oder gar unglücklice Verkettung von Effekten, Plug-ins, dass Frequenzen erzeugt werden, die dann plötzlich jenseits dieses Spektrums liegen?


Nicht unbedingt unglücklich, viele Obertöne, die von Plugins, oder auch von analoger Hardware erzeugt werden, sind auch gewollt. Z.B. Verzerrungen.
Jedes "analoge" Plugin, was mir gefällt, erzeugt Obertöne zum vorhandenen Signal.
Diese können auch über der Grenzfrequenz der Samplerate 44.100Hz, also 22.050Hz, erklingen.
Wenn nun kein LPF verwendet wird kommt es zum altbekannten Aliasing... Darüber wurde in anderen Threads schon ausgiebig diskutiert.
Noch schlimmer ist es übrigens, wenn man mit höheren Sampleraten arbeitet; der LPF beim Downsampling nicht sauber funktioniert. Daher kann ein zusätzlicher LPF niemals schaden.

Ich verwende LPF´s bei jedem "Instrument", welches keine Anteile im höheren Spektrum hat oder dort keine benötigt. Dies hält den Mix klar und frei von Störgeräuschen, die beim Mastering hochgeholt werden könnten (Wie im tieffrequenten Bereich).
Rauschen erzeuge ich dennoch gerne. Dieser Vorgang ist dabei aber kontrolliert, will heißen, ich habe Kontrolle über die Art und Menge des Rauschens.

z.B. mit den Waves Analog Plugins :)D kleiner witz zum schluss...)


Ohoh... hoffentlich entfache ich damit nicht wieder eine Diskussion über Aliasing, Samplerate... ooooder... die Verwendung von HPF und LPF...
 
An den TE: wenn du sagst hifi boxen dann kann es sein das deine Hifiboxen wirklich nur bis 12,5kHz gehen - war früher Hifi Standard soviel mir ist. Hörs doch bei gelegenheit mal auf aktiv monitoren an da hast du full fidelity gegen hifi lausprecher
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
763
Recording.de
Recording.de
LRR
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
57K
A-jay
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben