Hercules 16/12 FW Treiber für Linux??

  • Ersteller Cablebob
  • Erstellt am
C

Cablebob

Registriert
29.12.05
Beiträge
3.069
Reaktionen
13
Punkte
4.034
Hi,

hab' gerade in die OpenSuse Audio Distribution reingeschnüffelt,
allerdings hab' ich keinen Treiber für mein Interface.

Hab leider nur Windows- und MacOs-Treiber für das Ding
gefunden. Gibt'S vielleicht noch irgendwo einen [g=547]Linux[/g]-Treiber dafür?

Gruß

bob
 
Kleiner Exkurs zu [g=547]Linux[/g] und Treibern:

Treiber für einzelne Geräte gibt es so gut wie gar nicht mehr, mittlerweile sind fast alle Gerätetreiber entweder im Kernel eingebaut (siehe ALSA-Treiber für z.B. RME) oder in einer zusätzlichen externen Bibliothek zusammengefasst (z.B. FFADO für Firewire-Soundkarten).

Letzteres wäre der Ort, an dem du suchen müsstest, ob deine Soundkarte unterstützt wird. Allerdings leider Fehlanzeige: http://www.ffado.org/?q=node/57

Soweit ich weiß, weigert sich Hercules, das FFADO-Team bei der Entwicklung von Treibern für das 16/12FW zu unterstützen. Willkommen in einer kommerziell vernachlässigbaren Randgruppe...
 
Soweit ich weiß, weigert sich Hercules, das FFADO-Team bei der Entwicklung von Treibern für das 16/12FW zu unterstützen. Willkommen in einer kommerziell vernachlässigbaren Randgruppe...

Die Schweine!
 
Nicht meckern, deinen Hardwareherstellern schreiben und sagen > wenn die nicht innerhalb xy dann steigst du auf M-Audio um ;) Das NRV10 ist richtig nett... und M-Audio findet AudioLinux zumindest "interessant" -es gibt zwar keinen offiziellen Support -aber der ist auch gar nicht nötig weil viele Geräte dieser Firma einfach ootb laufen und [g=547]Linux[/g] M-Audio unterstützt ;)

Ich mache hier grad Politik, lest mit liebe Hersteller -so geht das jetzt - ja jetzt lacht ihr vielleicht noch aber wenn der Zug abgefahren ist nicht mehr.
 
Ich würde aber gerne meine 16 Eingänge behalten.
 
So nun hat das die pöse Firma mitgekriegt, das du abhängig von deren Produkten und nun machen sie ihren wirren AntiLinux Freuden Tanz (die lesen hier nämlich alle mit). Das sollte nicht heissen das du auf M-Audio umsteigen sollst sondern deiner Audiofirma damit drohen. Wir Kunden haben Macht.

Hättest du vor dem Kauf dich erkundigt was du eigentlich willst (Linuxkompatibel und 32 I/O hab ich nämlich auch), dürftest du ja auch deine 16 Eingänge behalten.

Oder sagen wir es mal so: Für dich ist das [g=547]Linux[/g] Experiment vorerst gescheitert oder du musst etwas flexibler sein was die Hardware betrifft. Selbst wenn deine Hardwarefirma morgen die Specs an FFADO weitergibt kannst du mit 1-2 Jahren Wartezeit rechnen, bis das funzt.
 
benutz doch einfach weiterhin windows für die aufnahme...is doch kein stress, danach die wave-files in nem anderen sequenzer unter [g=547]linux[/g] zu laden wenn du unbedingt wechseln willst – was ich immer net ganz nachvollziehen kann ;)


/*
ich frag immer die leute was sie an [g=547]linux[/g] so geil finden: " da kann man irgendwie alles machen was man will " – " und was bringts ?" – " äh...gute frage..is einfach cool" – die begründung zieht bei mir nicht ;)
aber ich will keine grundsatzdiskussion anfangen, deshalb wird das auskommentiert;)
*/
 
Da kann man halt nichts machen, ausser die Firmen in Zukunft zu meiden.
M-Audio funktioniert zumindest ganz hervorragend auch mit allen Kanälen (z.B. bei der Delta1010) und es gibt sogar ein sehr gutes Controlpanel (envy24Control) das dem Windows-Pendant sehr ähnlich ist.
RME soll auch sehr gut funktionieren...

Ja ist halt so... Man muss die Hardware heute auch nach dem Betriebssystem auswählen oder zumindest sich die Option offen halten das es auch auf anderen funktioniert.

Ok, hilft dir jetzt auch nicht bei deiner Herkules, halt nur eine Randnotiz und für viele die das lesen: Herkules meiden, solange wie die nicht den Hintern hochbekommen mit Support auch für [g=547]Linux[/g].
 
ich frag immer die leute was sie an [g=547]linux[/g] so geil finden: " da kann man irgendwie alles machen was man will " – " und was bringts ?" – " äh...gute frage..is einfach cool" – die begründung zieht bei mir nicht
aber ich will keine grundsatzdiskussion anfangen, deshalb wird das auskommentiert

Man gut das du keine Grundsatzdiskussion anfangen willst ;) Es gibt sehr gute Gründe warum man mit [g=547]Linux[/g] arbeiten will und Reaper und Ardour funktionieren hervorragend.

Aber du hast recht - dieses oberflächige "anders sein wollen" ist mE die schlechteste Begründung und cool ist es auch nicht wirklich - zumindest keiner meiner Musikerfreunde findet mich jetzt geiler nur weil ich voll der Linuxexperte bin und meine Musik wird auch nicht besser davon ;)

Aber Forschergeist - neue Möglichkeiten Entdecken mit einer Plattform, wo wir (die Musiker) selbst mit bestimmen, die wir unseren Wünschen anpassen können ist für mich Grund genug. Allerdings ist es da wichtig aus dieser gedanklichen passiven Windowsfalle rauszukommen und proaktiv mit der Community zu arbeiten. [g=547]Linux[/g] ist nämlich von Menschen für Menschen und nicht wie man das kennt von einer Firma für unmündige Kunden.
 
Andband schrieb:
/*
ich frag immer die leute was sie an [g=547]linux[/g] so geil finden: " da kann man irgendwie alles machen was man will " – " und was bringts ?" – " äh...gute frage..is einfach cool" – die begründung zieht bei mir nicht ;)
aber ich will keine grundsatzdiskussion anfangen, deshalb wird das auskommentiert;)
*/

Da könnte ich dir ne lange Liste aufzählen :) Aber mal nur 2...
Primär für Musik: das hervorragende Threading und Scheduling was sehr niedrige Latenzen erlaubt und mit etwas Anpassung bis in den Realtime-Bereich reingeht. [g=547]Linux[/g] wird ja Aufgrund seiner hervorragenden Skalierbarkeit und seiner Performance auch in kommerzieller Audiohardware wie dem Korg [d]Oasis[/d]OASYS verwendet oder auch dem Receptor von Muse Research.
Und fürs Auge: 3D Fenstermanager. Gibt es unter [g=547]Linux[/g] schon länger und ist natürlich immer ein Hingucker.
 
Bei Firewire würde ich sowohl von RME, als auch von M-Audio abraten.
Kein Support, keine Hilfe für die Entwickler => NO BUY!

Was [g=547]Linux[/g] angeht. Aufgrund der Möglichkeit, den Kernel für Echtzeit-
anwendungen zu patchen (Korg verwendet z.B. den RTAI [g=7]Patch[/g] für den OASIS)
bietet er sich geradezu für Audioanwendungen an.

Und wie man sieht, hat die "Industrie" das für Anwendungen jenseits des
Desktops schon längst erkannt.
 
[g=547]Linux[/g] wird ja Aufgrund seiner hervorragenden Skalierbarkeit und seiner Performance auch in kommerzieller Audiohardware wie dem Korg Oasis

OASYS bitte ;)

Im übrigen stürzt er auch gerne mal ab. Hatte ich beim Triton 1-2 Abstürze in 4 Jahren, so hatte ich die gleiche Anzahl innerhalb eines Jahres beim OASYS.
 
Im übrigen stürzt er auch gerne mal ab.

Tja, genau wie bei SM Audio "V-Machines" oder Muse "Receptor" entscheiden sich hier die Hersteller, das beste von [g=547]Linux[/g] zu nehmen aber absolut gar nichts an die Community zurückzugeben. Parasitentum nennt man sowas, ist aber natürlich völlig legal. Ist sowieso voll angesagt, [g=547]Linux[/g] in alles reinzunehmen was irgendwie komplexere Aufgaben übernehmen soll. Dadurch, das die Entwicklung meist hinter verschlossenen Türen stattfindet, kann die Community natürlich keine Bugs fixen etc. Was mich auch mal interessiert, ist beim Oasys die [g=420]CD[/g] mit den [g=547]Linux[/g]-Quellen dabei, liegt die GPL ausgedruckt bei etc? Wenn nicht, wäre das nämlich ein Fall für "GPL-Violations" und eine Klage wird fällig.

Ob allerdings dein Oasys mit dem Bürorechner OS "Windows" besser laufen würde, ist mehr als fraglich. Aber mach doch Korg mal den Vorschlag ;).
 
Meines Wissens liegen beim OASYS die Sourcen für die GPL relevanten
Änderungen am Kernel + der GPL Lizenztext auf [g=420]CD[/g] bei.

Auf der Userspace Seite kann Korg natürlich machen, was sie wollen.

Ich verwende beispielsweise Opengl + GLUT + FTGL für
Graphics und Jack für Audio/[g=32]Midi[/g]. Und deren Lizenzen sind mit Closed Source
kompatibel.
 

Ähnliche Themen

sixstringwarrior
Antworten
2
Aufrufe
401
Lacunaflow
Lacunaflow
Andi73
Antworten
4
Aufrufe
977
Gelöschtes Mitglied 93558
G
E
Antworten
12
Aufrufe
948
ede7
E
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben