Hellhörige Wohnung Schalldicht machen (so das es noch gut aussieht)

S

SAG

Registriert
16.12.04
Beiträge
360
Reaktionen
3
Punkte
489
Ich zieh grad in meine neue Wohnung und möchte gerne im Wohnzimmer meinen PC, Boxen und Mikro dort reinstellen. D.h. ich werde dort aufnehmen und auch etwas lauter Musik hören.
Kurze Infos zum Raum. Der Raum hat ca. 22 m² und wird noch mit einer großen Coach, einem Wohnzimmerschrank, Coachtisch und Computertisch bestückt. Das alles schluckt ja auch ein wenig [g=108]Hall[/g] aber eben nicht genug. Des weiteren möchte ich dort Laminat mit Trittschalldämmung auslegen (die Wohnung liegt übrigens Parterre).
Ich möchte eigentlich hauptsächlich hinter den Boxen und hintern dem Mirko Schallschutz einbauen. Achso und die Tür sollte noch dicht gemacht werden (reicht das???).
So jetzt zur eigentlichen Frage. Wie mache ich das am besten, so dass es auch noch gut aussieht. Da ich nicht unbedingt diese Schaumstoffteile verwenden möchte, die Wände auch gestrichen wurden (nicht in weiß) und das ganze ja trotzdem ein wenig nach "schönem" Wohnzimmer auch aussehen soll.

Hat da jemand einen Tipp für mich?
 
Du bringst zwei grundsätzlich verschiedene Dinge durcheinander:

Raumakustik optimieren -> Den Klang im Raum verbessern (Mehr/weniger/hellerer/dunklerer [g=108]Hall[/g] z.B.)

ist was anderes als:

Raum Schalldicht machen.

Manche Maßnahmen - Der Parkettboden mit Trittschalldämmung z.B. - hat natürlich auf beides eine Auswirkung.

Der Parkettboden sorgt im Raum für Reflexionen - verlängert und verändert den [g=108]Hall[/g] des Raumes. Er sorgt aber gleichzeitig (Trittschalldämmung ist ja auch eine Art Schwimmender Aufhängung) dafür, daß der Raum nach unten hin ein wenig "dichter" wird. (Aber drunter ist wohl nur Keller, oder?)

Absorberplatten hinter den Boxen verändern die Raumakustik - auf die Schalldämmung nach außen hin haben sie aber kaum Einfluß, genausowenig wie die Couch oder die anderen Möbel.

Ein erster Schritt wäre, die Löcher (Fenster, Türen) dichter zu kriegen (kannst dir ja so eine Geheimagentenbürotür bauen, mit Nieten beschlagenes ausgepolstertes Leder vor einer dicken Holzplatte und so :D )

Richtig helfen wird nur eine Raum-in-Raum Konstruktion - die steht bei dir aber wohl nicht zur Diskussion...
 
OK... ja mir gehts natürlich um die Schalldämmung. Wenn die Absorberplatten nichts bringen was kann ich dann nehmen?
 
Wie schon gesagt:

Wenn es dir um die reine Schalldämmung nach außen hin geht (also die Nachbarn sollen möglichst wenig malträtiert werden), dann hilft NUR: Raum-in-Raum!

Alles andere ist vermutlich rausgeworfenes Geld und du ärgerts dich am Ende, dass du hier keine bracuhbaren Ergebnisse erzielen konntest! Wenn du - wie du beschreibst - auch laute Musik hören willst, wird der Nachbar davon definitiv was mitbekommen - wenn es nicht ordentlich gemacht ist!

Raum-in-Raum heißt wirklich vollständig entkoppeln: also tatsächlich einen "neuen" Raum im vorhandenen Raum bauen! Das ist aufwendig und kostet auch was! Abgesehen davon ist nicht klar, was der Vermieter dazu sagt....

- Fußboden auf Gummiträgern oder auf Sand gelagert
- Wände des neuen Raumes und die Decke sollten MÖGLICHST nicht mit den umschließenden Wänden/Decke in Berührung treten!

- Belüftung dieses Raumes wird ein Thema werden....
- Licht darin ebenso....


Du siehst: aufwendig!
 
Wenn deine Steinwohnung so hellhörig ist wie meine 35qm Studentenbudze (mit Balkon) kannste echt nicht viel machen, erstmal wäre das beste du redest mit deinen Nachbarn.

Ich habe Wohnzimmern - Küche - Bad in der Reihenfolge und davor ist nen Gang der auch zur Wohnungstür führt. Da hab ich natürlich gedacht, nimmste die Küche, die ist ja in der Mitte und geht zum Flur und zum Fenster. Ich muss zugeben, der Schaum hat was gebracht und auch das Zeitungspapier an der Tür bzw. die Dämmung der kleinen Türscheibe aber da man sich eben nicht gerne in der Küche aufhält und meine Nachbarn sich nicht besonders gestört fühlen, hab ich dann beschlossen einfach alles ein wenig leiser zu machen.

Auch wenn der [g=118]Bass[/g] meiner vergleichsweise kleinen JBL's (Control One) noch im ganzen Haus zu hören sein wird und hier wohnen wohl an die 6 Partein in Reichweite.

gruß
 
Ja das stimmt, ich dachte es gibt wenigstens ne kleine Lösung die nicht soooo aufwendig ist. Das würde mich ja schon weiter bringen, wenn es nur an einigen Stellen Dämmen würde.
 
Gibts ja auch. Zimmertüre richtig dicht machen hilft in der Praxis schon mal einiges. Teppiche und Stoffe fressen auch ein paar Frequenzen. Deine Abhöre sollte halt nicht die Megabässe liefern. Die dröhnen überall durch.
 
OK so kleine Teppiche könnten man ja noch an entsprechenden Stellen hinlegen. Mit was kann ich die Tür dicht machen? Megabässe kommen von den Boxen nicht. Das sind Studioboxen mit neutralem Klang (also kein extra Bassverstärker oder ähnliches dran) Bloß trotzdem will ich dort etwas dahinter machen... das selbe gilt auch für as Mikro... da ne Idee???
 
Das würde mich ja schon weiter bringen, wenn es nur an einigen Stellen Dämmen würde.
Ja, dein ANliegen kann ich verstehen... aber so einfach ist es eben nicht!

Zum Hintergrund:

Im Prinzip gibt es zwei "Übertragungsarten" des Schalls:

- Luftschall
- Körperschall

Ersterer ist durch einen zusätzlichen Wandaufbau (masse bringt Schallschutz) im allgemeinen "relativ" gut in den Griff zu bekommen.

Allerdings bleibt dann immer noch das Problem des Körperschalls.

Als Beispiel:
Dein Fußboden / deine Decke in deinem Zimmer nimmt Schallwellen auf (an die Profis: ist jetzt alles laienhaft - bei Bedarf bitte berichtigen) und da die Betondecken und -böden meist nicht von den Nachbarwohnungen entkoppelt sind überträgt sich der Körperschall in die Nachbarräume/-wohnung - meist kommen da die tiefen, wummernden Frequenzen zum Tragen. Das ist eben für die Nachbarn unangenehm.

Das lässt sich nur dadurch vermeiden, dass die Schallwellen schon vor dem "Eindringen" in die Decke, in den Boden, in die Wände in ihrer Energie schon möglichst weit reduziert werden. Das kann durch vorgeschaltete Wände, Decken, Böden passieren - damit sind wir wieder beim Raum-in-Raum-Konzept!

Also: man wird wohl Verbesserungen erzielen können (z.B. durch vorgestellte Leichtbauwände oder auch Doppel-Türen und Doppelfenster). Aber das Problem des Körperschalls kriegt man eben ganz schwer in den Griff!
 
Jetzt kommt ihm doch nicht immer mit den komplizierten fetter-Pro-Häuslebauer Spezialtipps für Death Metal Drummer und Hobby-Indoor-Presslufthammer-Schwinger. Er will doch nur den Pegel nach aussen ewas runterdrücken, wenn es aus seinen linearen Studiomonitoren ohne Subwoofer mal etwas lauter dröhnt.

Dazu kommen die Monitore am besten auf Boxenständern, dicker Teppich auf den Boden, Vorhänge vors Fenster, Wandteppiche in den Raum, Türe wird dichtgemacht (einfach mal googlen oder beim Baummarkt fragen). Je nachdem wo die Boxen nun hinstrahlen, wie laut du aufdrehst und wie tolerant die Nachbarn sind, ist das schon mal ne Maßnahme, die noch dazu sozial verträglich mit dem weiblichen Geschlecht ist.

Ich habe bspw. das Glück, dass die den Boxen gegenüberliegende Wand dahinter nicht bewohnt ist. Da fährt lediglich der Aufzug.

Würden wir unsere Wohungstür noch dicht machen, würde man aus unserer Wohnung nur noch sehr wenig hören. Aber wenn da beinahe Zentimeter grosse Lücken sind wo die Luft nur so durchpfeiffen kann, geht da natürlich nix. Bei meiner alten Wohnung hatte ich eine massive Wohnungstür, die mit Gummi abgedichtet war. Da ist nahezu kein Ton bei gehobenen Lautstärken nach aussen gedrungen.
 
Das ich es nicht ganz Schalldicht bekomme war mir schon klar, deswegen sag ich ja das mir ein wenig Schutz schon etwas helfen würde und der Schutz besonders da zum Einsatz kommt, wo die Extremen sind (Boxen, Mirko). Nur will ich da nicht nur einfach sone Schaumstoffmatte rankleben sondern nach einer eleganteren Lösung gucken. Wären denn solche Leichtbauwände die einzigste Alternative?
 
Das ich es nicht ganz Schalldicht bekomme war mir schon klar, deswegen sag ich ja das mir ein wenig Schutz schon etwas helfen würde und der Schutz besonders da zum Einsatz kommt, wo die Extremen sind (Boxen, Mirko). Nur will ich da nicht nur einfach sone Schaumstoffmatte rankleben sondern nach einer eleganteren Lösung gucken. Wären denn solche Leichtbauwände die einzigste Alternative?

EDIT: Sorry für den Doppelpost mein Explorer hat grad gesponnen!
 
mal ein ganz unqualifizierter und unpassender Beitrag, aber es stimmt, hör auf Dave :) Er weiß was...

gruß
 
@ Dave also sollte bzw. könnte ich anstatt der Schaumstoffmatten Wandteppiche beutzen ja?

Hier mal kurz eine kleine Skizze damit man sich den Raum besser vorstellen kann.
Zimmer.jpg
 
Wandteppiche sehen halt schöner aus als Noppenschaum. Im Endeffekt tut beides seinen Dienst und frisst höherfrequentige Anteile, was letztlich auch den [g=107]Schall[/g] nach aussen hin etwas beeinflusst. Die beste Maßnahme die du auf einfachem Wege in die Wege leiten kannst ist aber wie gesagt die Isolierung der Türen und Fenster. Wenn da was undicht ist, hilft auch der Wandteppich nix. Mir hat mal jemand geraten auch das Schlüsselloch dichtzumachen, hat sich in der Praxis aber nicht als notwendig erwiesen ;)
 
OK danke dann werd ichs mal versuchen.
 
Tschulligung..... wollte nur mal die Hintergründe des Problems erläutern ("hellhörige Wohnung schalldicht machen" ). Bin schon weg hier! ;) Schließlich muss SAG ja selbst wissen, wie wichtig ihm das Schallschutzproblem ist!
 
wenn du das "mirko" im eck stehen hast, mußt du damit rechnen, dass du ohne spezielle vorkehrungen dauernd klangunterschiede haben wirst, bei jedem milimeter, den du den kopf und oder das mic drehst...
 
@ kickback In dieser Ecke soll ja auch etwas gemacht werden. Was schlägst Du denn am besten vor?
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben