Heim Studio

  • Ersteller Ersteller lem
  • Erstellt am Erstellt am
L

lem

Registriert
19.10.08
Beiträge
15
Reaktionen
0
Punkte
17
Hi Leute,
ich habe mir, auch dank des Feedbacks dieses Forums ein Mini Heim-Studio zugelegt.
Da ich [g=422]Gitarre[/g] spiele, das Gitarren Audio Interface Eleven [g=211]Rack[/g]. Dieses hat [g=15]XLR[/g] und Klinke Ausgänge.
Am Rechner (läuft Pro Tools 8) habe ich eine Audiophile 192 Soundkarte mit Klinken Ein-/Ausgängen.
Als [g=226]Monitor[/g] Boxen habe ich mir die Yamaha HS80 gegönnt, diese haben ja [g=15]XLR[/g] und Klinke Eingang.
Wenn ich jetzt das Avid Eleven [g=211]Rack[/g] für die Gitarrenaufnahmen und den Compi für z.B. komplexer Synthie Flächen benutzen will, muss ich die doch irgendwie mischen, um sie dann gemischt in die Monitore zu geben.
Wie mache ich das denn am Besten mit möglichst geringem Soundverlust?
Geht das überhaupt über ein analoges Mischpult oder muss ich das irgendwie digital machen?
Ich habe die Ambition gute/qualitative Aufnahmen u machen, aber mir ist natürlich klar, das ich mit "bescheidenen" Ausgaben nicht Top 1a Qualität erreichen kann. Gute "Demo" Qualität würde mir voll ausreichen :-)
Was für einen Mischer kann ich benutzen, um PC Soundkarte und Avid Eleven [g=211]Rack[/g] Soundkarte zusammen aufzunehmen?
Danke für die Hilfe!
 
willst du alles zusammen in protools aufnehmen?
 
ja, das wäre natürlich ideal!

das eleven [g=211]rack[/g] ist ja quasi eine pro tools kompatoble soundkarte, mit der man bis zu 8 kanäle aufnehmen kann, nur würde ich auch gerne den computerm it m-audio soundkarte auch gerne verwenden, wenn es um rechenintensievere sounds geht.

Edit: Bräuchte also eine Empfehlung für ein Kleines Mischpult mit 2 [g=15]XLR[/g] Eingängen und 2 Klinken EIngängen und [g=15]XLR[/g] Ausgang.
Möglichst günstig, aber qualitativ nicht der größte Schrott.
 
nur würde ich auch gerne den computerm it m-audio soundkarte auch gerne verwenden, wenn es um rechenintensievere sounds geht.

Beschreibe doch mal bitte, wie das bei Dir genau funktioniert. Ich kenne keine Software, die mit zwei Soundkarten gleichzeitig arbeitet. Ober hast Du zwei unterschiedliche Programme (mit zwei unterschiedlichen Interfaces) gleichzeitig laufen?

Falls letzteres der Fall wäre, könntest Du doch auch die Ausgänge der M-Audio in den Line-In des Eleven-Rack stecken - und das Eleven-Rack als "Mischpult" verwenden. (Ob diese Konfiguration auf Dauer Sinn macht, sei dahingestellt)

Clemens
 
Hhm, das hat sich wahrscheinlich eh erledigt, weil ich die Audiophile bis jetzt mit Pro Tools 7 M-Powered hab laufen lassen und jetzt für das Eleven [g=211]Rack[/g] Pro Tools 8 LE installieren muss. Möchte natürlich die höhere Version benutzen, und da wird es mir die Audiophile garnicht als Hardware erkennen :(

Generell kann man doch mehrer Soundkarten in den Rechner hauen, und dann in Pro Tools sagen, welche Spur über welche Karten abgespielt werden soll. Oder ist das Quatsch?

Naja, war jetzt eh nicht so angetan, mir ein analoges Mischpult in die Klangkette zu stecken.

Vielen Dank für die Hilfe an alle :)
 
Ich versteh nicht so ganz, wieso Du so einen Aufriss machst.
Das 11Rack ist doch schon ein Interface, weswegen es sicherlich möglich ist und kein Problem macht, etwaige Synthieflächen aus dem Computer im Computer zu mischen und direkt über das Rack und dessen Ausgänge laufen zu lassen.
 
Oder ist das Quatsch?

Ich bin kein Protools-Profi aber ich behaupte mal, das ist eher Quatsch.

Standard ist heutzutage: 1 Software - 1 Interface. (Ausnahmen bestätigen die Regel.)

Clemens
 
Ich bin kein Protools-Profi aber ich behaupte mal, das ist eher Quatsch.



Standard ist heutzutage: 1 Software - 1 Interface. (Ausnahmen bestätigen die Regel.)



Clemens

+1

Schau Dir mal in der Dokumentation das Kapitel 6 "Eleven Rack Studio Setup" an.
Da erklärt sich Deine Frage doch schon von selbst.
Das Eleven Rack ist doch schon ein vollwertiges Interface.
Den Kuddelmuddel mit der Audiophile kannst Du Dir doch schenken.

Ich weiß ja nicht was Du ganau unter komplexen Synthflächen verstehst, aber die 2-3 Spuren
wo da irgendein Synthesizer dudelt sollte das Teil ja wohl locker schultern.

Aufnahmen Deiner Gitarre gehen in den Rechner, interne Sounds wie Synth & Co
werden ebenso darüber verarbeitet. Das Mischen übernimmst Du selbstverständlich über
den internen Mixer Deiner DAW - Fertig ist der Lack.

Denke auch mal über die sinnvolle trennung Deiner Arbeitsschritte nach.

Deine "komplexen" Synthflächen (was auch immer das heißen mag) und andere Prozessorlastige Sounds machst Du so weit fertig und bounct diese runter. In einem neuen Projekt spielst Du dann die Gitarre zusammen mit den übrigen Sounds Overdub ein. So mach ich es zumindestens wenn ich in der "Enstehungsphase" mit der EWQL-Symphonic Orchestra, SSD-Drums und ein paar Synths arbeite.
Oder müssen wirklich immer alle VST-Intrumente permanet live mitwerkeln und Rechenlast beanspruchen ?
 
Hehe, ist ja gut :D

Also komplexe Flächen meine ich schon so mehrspurige. Meine gelesen zu haben, das der Eleven [g=211]Rack[/g] 8 Spuren wiedergeben kann.

Aber das mit dem runterbouncen ist natürlich ein guter Tipp.
 
Meine gelesen zu haben, das der Eleven Rack 8 Spuren wiedergeben kann.
Ich meine, dass Du da was meinst. Aber nicht, dass Du das gelesen hast.
Wenn schon, dann heisst es:
"Bis zu 8 Aufnahmekanäle gleichzeitig – für hochauflösende Aufnahmen bis 24 Bit/96 kHz"
Und das bedeutet nichts anderes, als dass das Teil acht Kanäle gleichzeitig aufnehmen kann.
Die Anzahl physikalischer wiederzugebener Kanäle hängt von der Ausgangskonfiguration dieses Gerätes ab - und das dürften vier sein, so liest es sich jedenfqlls in der Featureliste:
"Symmetrische XLR-Stereoausgänge und separate 6,3-mm-Ausgänge"
wobei nicht gesagt ist, aber es wahrscheinlich ist, dass man die beiden Ausgangspaare separat steuern kann.
Das hat aber wiederum nichts mit der Anzahl zu mischender Kanäle in der DAW zu tun. Die Anzahl der Synthieflächenkanäle ist Sache des Rechners und seiner Leistungsfächigkeit, nicht des Interfaces.

Aber das mit dem runterbouncen ist natürlich ein guter Tipp.
Na klar doch.
Wie kannst Du wissen, obs ein guter Tip ist, wenn Du das Rack in seinen Fähigkeiten noch nicht mal ansatzweise angekratzt hast?
Du machst Dir Gedanken über Dinge, die - bei genauerem Studium dessen, was das Rack kann - einfach irrelevant werden.

Bevor Du Dir Gedanken dazu machst, was Alles nicht gehen könnte und was Alles irgendeinen Workaround braucht, solltest Du Dich erstmal damit beschäftigen, was alles geht. Denn das ist meiner Meinung nach ne ganze Menge :D
 
tubeless schrieb:
Meine gelesen zu haben, das der Eleven [g=211]Rack[/g] 8 Spuren wiedergeben kann.
Ich meine, dass Du da was meinst. Aber nicht, dass Du das gelesen hast.
Wenn schon, dann heisst es:
"Bis zu 8 Aufnahmekanäle gleichzeitig – für hochauflösende Aufnahmen bis 24 [g=395]Bit[/g]/96 kHz"
Und das bedeutet nichts anderes, als dass das Teil acht Kanäle gleichzeitig aufnehmen kann.
Die Anzahl physikalischer wiederzugebener Kanäle hängt von der Ausgangskonfiguration dieses Gerätes ab - und das dürften vier sein, so liest es sich jedenfqlls in der Featureliste:
"Symmetrische [g=15]XLR[/g]-Stereoausgänge und separate 6,3-mm-Ausgänge"
wobei nicht gesagt ist, aber es wahrscheinlich ist, dass man die beiden Ausgangspaare separat steuern kann.
Das hat aber wiederum nichts mit der Anzahl zu mischender Kanäle in der [g=17]DAW[/g] zu tun. Die Anzahl der Synthieflächenkanäle ist Sache des Rechners und seiner Leistungsfächigkeit, nicht des Interfaces.

Aber das mit dem runterbouncen ist natürlich ein guter Tipp.
Na klar doch.
Wie kannst Du wissen, obs ein guter Tip ist, wenn Du das [g=211]Rack[/g] in seinen Fähigkeiten noch nicht mal ansatzweise angekratzt hast?
Du machst Dir Gedanken über Dinge, die - bei genauerem Studium dessen, was das [g=211]Rack[/g] kann - einfach irrelevant werden.

Bevor Du Dir Gedanken dazu machst, was Alles nicht gehen könnte und was Alles irgendeinen Workaround braucht, solltest Du Dich erstmal damit beschäftigen, was alles geht. Denn das ist meiner Meinung nach ne ganze Menge :D
Ja, danke.
Ich bin halt gerade dabei, die Anlage mit Monitorboxen und Rechner zu installieren, und da erlaube mir bitte, mir Gedanken zu machen (z.B. was für Kabel ich brauche).
Und da beim Studieren der Anleitung gibt es ein Kapitel, wie man das Eleven [g=211]Rack[/g] in eine andere Pro Tools (M-Powered oder HD) Installation einbinden kann. Da man dafür andere Hardware braucht, läuft es ja schliesslich darauf hinaus, das man dann 2 Interfaces hat. Also so sinnlos kann meine Frage ja nicht sein. Ich denke nicht, das in einem Audio Interface unendlich viele Spuren wiedergegeben werden können, vor allem, wenn die Audio Interfaces auch [g=3]DSP[/g] Prozessoren beinhalten.

Danke an alle antworten, die sehr hilfreich waren und auch an dich ;)
 
läuft es ja schliesslich darauf hinaus, das man dann 2 Interfaces hat
Logischerweise.
Es gibt ja auch Notwendigkeiten, und das betrifft ganz besonders PT, multiple HArdware in einem System zusammen zu betreiben. Das liegt aber weniger daran, dass man diese Hardware braucht, um die eigenen Anforderungen zu erfüllen, sondern daran, dass AVID zB bei bestimmten Programmen auch bestimmte Hardware vorschreibt. Also müssen sie logischerweise auch ein Scenario beschreiben, in dem ein Rack mit anderer zwingend vorgesehener Hardware von AVID zusammenarbeitet - anders würden sie ihrem professionellen Anspruch nicht gerecht.

Also so sinnlos kann meine Frage ja nicht sein.
Das kommt dann schon sehr auf den Gesichtspunkt an. In Deinem Falle ist die Frage in dieser Richtung schon sinnfrei, weil Du die multiplen Interfaces nicht brauchst, um Deine Anforderungen zu erfüllen.
Natürlich spricht nichts dagegen, dass Du Dir die Arbeit machst und Dich damit rumschlägst, die vorhandenen Interfaces alls zusammen zum Laufen zu bringen. Da hindert Dich ja keiner dran..... ;)

Ich denke nicht, das in einem Audio Interface unendlich viele Spuren wiedergegeben werden können, vor allem, wenn die Audio Interfaces auch DSP Prozessoren beinhalten.
Du wirfst immer noch oder schon wieder (und: wie lange noch?) ein paar Dinge fröhlich durcheinander, die Du so langsam mal trennen solltest.

Wie viele Kanäle ein Interface abspielen kann, ist eine Frage des Aufbaus des Interfaces. Und wenn es vier Ausgangskanäle hat, dann sind es halt vier. Hat es 16, dann sind es logischerweise 16 Kanäle.
Das hat aber - ich wiederhole mich hier fortlaufend, vielleicht gibt Dir das mal zu denken - nichts mit den Spuren zu tzun, die Du im Rechner laufen hast und die Du gemeinsam wiedergeben kannst. Es hat nur damit zu tun, wieviele Wege Du aus dem Rechner zur Verfügung hast.
Die Anzahl der wiederzugebenden Spuren des Sequencers ist schlichtweg von den Fähigkeiten Deines rechners abhängig, denn er muss sie berechnen und mischen, bevor sie auf die Ausgangskanäle kommen.

Beispiel:
Mein Interface hat nur 2 Ausgänge.
Meine projekte haben aber meisten weit über 40 Spuren.
Was nun? Wie kann es sein, dass ich 40 Spuren durch mein Inetrface schicken kann, und hab nicht mal ansatzweise so einen Boliden wie das 11Rack?
Und nocheinmal, zur Erinnerung: Dein Interface, das 11Rack, hat vier Ausgangskanäle oder 2 Stereoausgänge.
Du willst jetzt doch sicher nicht behaupten, dass es auch nur vier Spuren des Sequencers wiedergeben kann?

vor allem, wenn die Audio Interfaces auch DSP Prozessoren beinhalten.
Du musst dich echt mal beschäftigen damit, wie man mit Rechnern und Interfaces Musik macht und wie die Zusammenhänge sind zwischen dem, was dein Sequencer macht und dem, was er Deinem Interface überlässt.
Dann wird Dir sehr schnell klar, dass es noch mehr zwischen Himmel und Erde gibt, was sich dem puren Vermuten des stolzen 11Rack-Besitzers entzieht. :D
 
Ich bin halt gerade dabei, die Anlage mit Monitorboxen und Rechner zu installieren, und da erlaube mir bitte, mir Gedanken zu machen
Da spricht ja nichts dagegen.
Aber wenn du hier aufschlägst, um Infos zu bekommen und Hilfe dabei, das ganze System zusammenzubacken, dann musst du Dich schon damit abfinden, dass man offensichtlich falsch verstandene Dinge korrigiert und Deine Sichten, wenn sie schräg sind, halt geraderückt.

Nur mal als Beispiel, ein Zitat aus deinem ersten Post:

Wenn ich jetzt das Avid Eleven Rack für die Gitarrenaufnahmen und den Compi für z.B. komplexer Synthie Flächen benutzen will, muss ich die doch irgendwie mischen, um sie dann gemischt in die Monitore zu geben.

Man kann, ohne sich genau mit dem 11Rack beschäftigt zu haben oder mit PT, sofort erkennen, dass Du da was nicht richtig verstehst.

>> komplexer Synthie Flächen
Macht man im Sequencer mittels VSTi, schickt diese Spuren dann über den in PT eingebauten Mischer nach draussen.

>> muss ich die doch irgendwie mischen
Praktisch jeder Sequencer hat einen Mischer eingebaut, der relativ frei konfigurierbar ist und auch auf die benutzten Interfaces angepasst werden kann. Diesen Mischer benutzt man, um die im Sequencer angelegten Spuren runterzumischen aund auf die Ausgänge zu leiten.

Es ist einfach so, dass Du noch zu wenig Durchblick hast. Das ist natürlich kein Vorwurf, es ist eine Feststellung. Und deshalb gibts ne Menge Infos, die Du Dir einfach zu Herzen nehmen solltest - und nicht darüber jammern und Dich beklagen, dass man die Dinge geraderückt. ;)
 
Mehr als zwei Mono-Ausgänge sind nur sinnvoll wenn man Surround-Mixes machen will.

Kurz gesagt (und somit nur zusammengefasst was tubeless bereits schrieb):
Je nach PC-Power kannst Du soviele Spuren gleichzeitig verarbeiten wie Du willst. Irgendwann wird der Rechner halt ins Stocken kommen.
Alles wird von Deinem Sequenzer an Deine beiden Ausgänge geschickt und somit hörbar.
Es gibt keinerlei Notwendigkeit für Mischpulte, mehrere Interfaces o.ä.
Da gehst Du mit einer völlig falschen Vorstellung ran.
 
Mehr als zwei Mono-Ausgänge sind nur sinnvoll wenn man Surround-Mixes machen will.
Sorry - das ist Nonsens.

Ich habe Acht Ausgänge an meinem Interface - wofür brauche ich die?
1. Abhöre.
2. Kopfhörer 1 (i.d.R. identisch mit Abhöre)
3. Kopfhörer 2 (für den Musiker, den ich gerade aufnehme = Monitormix)
4. Ein paar Stagemonitore (z.B. für Direktmonitoring von Gitarrenmodeler oder E-Piano/Synth)

Andere Situationen entstehen, wenn ich in meinem Einraumstudio zwei Sänger aufnehme, die unterschiedliche Monitormixe haben wollen. Aber bis jetzt war noch nie ein Ausgang zuviel - eher noch ein Kopfhöreranschluss zu wenig.

Auf jeden Fall bin ich froh, so viele Ausgänge zu haben, obwohl ich mit Surround nix am Hut habe.

@Lem:
Und da beim Studieren der Anleitung gibt es ein Kapitel, wie man das Eleven Rack in eine andere Pro Tools (M-Powered oder HD) Installation einbinden kann.

Das finde ich in dieser Anleitung sehr verwirrend geschrieben - davon abgesehen stammt das offensichtlich aus der Zeit vor ProTools 9.
Es bezieht sich eigentlich nur auf die Arbeit mit Protools HD - um die Onboard-Prozessoren des Eleven nutzen zu können musst Du es wie eine echte Hardware an das ProtoolsHD-System anschliessen.
Das wird für Dich zur Zeit nicht in Frage kommen. Arbeite mit Protools 8 - bis Du an dem System nicht mehr weiterkommst - das wird eine gehörige Zeit dauern ;)
Dieses eine Interface (Eleven Rack) wird Dir ebenfalls eine geraume Zeit lang gute Dienste tun.

Schliesse Deine Monitore direkt ans Interface (per XLR-Kabel) und werde glücklich. ;) Die technischen Voraussetzungen hast Du.

Clemens
 
Mehr als zwei Mono-Ausgänge sind nur sinnvoll wenn man Surround-Mixes machen will.
Sorry - das ist Nonsens.

Ich habe Acht Ausgänge an meinem Interface - wofür brauche ich die?
1. Abhöre.
2. Kopfhörer 1 (i.d.R. identisch mit Abhöre)
3. Kopfhörer 2 (für den Musiker, den ich gerade aufnehme = Monitormix)
4. Ein paar Stagemonitore (z.B. für Direktmonitoring von Gitarrenmodeler oder E-Piano/Synth)

Andere Situationen entstehen, wenn ich in meinem Einraumstudio zwei Sänger aufnehme, die unterschiedliche Monitormixe haben wollen. Aber bis jetzt war noch nie ein Ausgang zuviel - eher noch ein Kopfhöreranschluss zu wenig.

Auf jeden Fall bin ich froh, so viele Ausgänge zu haben, obwohl ich mit Surround nix am Hut habe.

*Seufz*
Ja, geht mir genauso... zwei Abhören und zwei Kopfhörerausgänge und ich bin froh drum.
Im Kontext ist aber meine Botschaft genau die, die der TE verstehen sollte. ;-)
Er braucht nicht 30 Ausgänge um 30 Spuren wiederzugeben. Sondern: Nur zwei.
 
Hehe, Kinners, kriegt euch mal wieder ein.
Ich habe immer von 8 Spuren gesprochen.

So, und jetzt bitte: Danke! Eure Antworten waren sehr hilfreich. Ich weiss, wie ich weiter vorgehen muss, und dass ist doch super für ienen Board-Fragenden.

Vielen lieben Dank an euch alle!
 
@Lem:
Das finde ich in dieser Anleitung sehr verwirrend geschrieben - davon abgesehen stammt das offensichtlich aus der Zeit vor ProTools 9.
Es bezieht sich eigentlich nur auf die Arbeit mit Protools HD - um die Onboard-Prozessoren des Eleven nutzen zu können musst Du es wie eine echte Hardware an das ProtoolsHD-System anschliessen.
Das wird für Dich zur Zeit nicht in Frage kommen. Arbeite mit Protools 8 - bis Du an dem System nicht mehr weiterkommst - das wird eine gehörige Zeit dauern ;)
Dieses eine Interface (Eleven [g=211]Rack[/g]) wird Dir ebenfalls eine geraume Zeit lang gute Dienste tun.

Schliesse Deine Monitore direkt ans Interface (per [g=15]XLR[/g]-Kabel) und werde glücklich. ;) Die technischen Voraussetzungen hast Du.

Clemens
Vielen lieben Dank. Ich werde jetzt auch erstmal, wie tubeless geschrieben hat, die Grenzen meines Setups ausloten. Da ich Gitarren-lastige Musik machen will, mit so einer klassischen "Besetzung" [g=422]Gitarre[/g]-[g=118]Bass[/g]-Drums, werde ich wohl auch erstmal nicht in die Verlegenheit kommen, das mir die Spuren ausgehen.
Und wenn doch, dann weiss ich ja, an wen ih mich wenden darf :-)
Danke!
 

Neue Antworten


Zurück
Oben