Hat Ableton die besten timestrech Algo's ?

Nochmal: Pitch 'n Time Pro kann jeder nutzen! Die Pro-Version unterscheidet sich von der LE Version nur in den zu beeinflussbaren Parametern, der Algorithmus respektive die Qualität ist die gleiche! Die LE Version ist darüber hinaus auch in Logic Pro 9 und X integrierbar, so dass der Algorithmus dort für das bequeme Standard-Stretching von Audio-Regionen genutzt werden kann. Aber wer will selbst die $399 für die LE Version ausgeben, wenn es jetzt Serato Sample gibt? Damit kannst du sowohl auf PC als auch Mac in jeder Software (wieder) den gleichen Algorithmus nutzen, für nur $99 inkl. Tempo- und Tonhöhenerkennung. Pro Tools Zwang? Wir haben 2017, kein Entwickler interessiert sich mehr für Pro Tools, da ist einfach nichts mehr zu holen...

woher hast du den die info das pitch 'n time pro auf jeder daw läuft? ich seh das weder auf deren hp, noch irgendwo in netz. picht `n time pro ist nur für pt user. warum auch immer. le für pt und logic und klar sample als abgespeckte le version für alle.
ob sample jetzt mit der pro version mithalten kann, wage ich mal zu bezweifeln. serato hat wohl gerade erst den bedroom markt für sich entdeckt.;)
ist ja auch o.k. so und sicher auch ein netter nebenverdienst. ob jetzt sample genau so gut ist wie die pro, wage ich mal zu bezweifeln. scheint mir von der machart her eher was anderes zu sein, was auch die namensgebung vermuten lässt. von den algos her wahrscheinlich ähnlich ist, aber von den Möglichkeiten?
Aber egal. auch im jahr 2017 kann sich wohl kein renommierter hersteller erlauben aax nicht im portfolio zu haben, obwohl das die jüngste plugin schnittstelle auf dem markt ist und das zudem noch pt only. könnten sich andere daw hersteller schon gar nicht leisten. von wegen mit pt ist da nichts mehr zu holen. ich denke pt ist für die meisten hersteller ein sehr wichtiges segment.

Aber hier geht es ja nicht um pt sondern um live als die daw mit den besten ptich algos.
 
Nochmal: Pitch 'n Time Pro kann jeder nutzen! Die Pro-Version unterscheidet sich von der LE Version nur in den zu beeinflussbaren Parametern, der Algorithmus respektive die Qualität ist die gleiche! Die LE Version ist darüber hinaus auch in Logic Pro 9 und X integrierbar, so dass der Algorithmus dort für das bequeme Standard-Stretching von Audio-Regionen genutzt werden kann. Aber wer will selbst die $399 für die LE Version ausgeben, wenn es jetzt Serato Sample gibt? Damit kannst du sowohl auf PC als auch Mac in jeder Software (wieder) den gleichen Algorithmus nutzen, für nur $99 inkl. Tempo- und Tonhöhenerkennung. Pro Tools Zwang? Wir haben 2017, kein Entwickler interessiert sich mehr für Pro Tools, da ist einfach nichts mehr zu holen...

woher hast du den die info das pitch 'n time pro auf jeder daw läuft? ich seh das weder auf deren hp, noch irgendwo in netz. picht `n time pro ist nur für pt user. warum auch immer. le für pt und logic und klar sample als abgespeckte le version für alle.
ob sample jetzt mit der pro version mithalten kann, wage ich mal zu bezweifeln. serato hat wohl gerade erst den bedroom markt für sich entdeckt.;)
ist ja auch o.k. so und sicher auch ein netter nebenverdienst. ob jetzt sample genau so gut ist wie die pro, wage ich mal zu bezweifeln. scheint mir von der machart her eher was anderes zu sein, was auch die namensgebung vermuten lässt. von den algos her wahrscheinlich ähnlich ist, aber von den Möglichkeiten?
Aber egal. auch im jahr 2017 kann sich wohl kein renommierter hersteller erlauben aax nicht im portfolio zu haben, obwohl das die jüngste plugin schnittstelle auf dem markt ist und das zudem noch pt only. könnten sich andere daw hersteller schon gar nicht leisten. von wegen mit pt ist da nichts mehr zu holen. ich denke pt ist für die meisten hersteller ein sehr wichtiges segment.

Aber hier geht es ja nicht um pt sondern um live als die daw mit den besten ptich algos.

Naja trotzdem verstehe ich den Grund bei Serato nicht warum man mit der Pro Version nur die PT-User bedienen will. Gerade für elektronische Music-Producer, wenn man Remixen, Samplen oder Choppen will oder Audiomaterial drastisch verbiegen und Manipulieren will und in einer DAW wie Ableton, Cubase oder S1 zuhause ist, wäre es doch schön ebenfalls die Pro Version nutzen zu können, die in Punkto Klangqualität und Flexibilität an Hand des Preises wohl derzeit das Beste zu sein scheint, was es am Markt gibt.

Die LE Version ist unverständlicherweise auch nur für Logic und PT.

Und was die Algo's von Ableton betrifft, denke ich müsste ich am besten mal selber ausprobieren. Mir war nur wichtig zu wissen ob die irgendwie auf andere Algo's setzen oder ob die mit dem gleichen Wasser kochen wie alle anderen Hersteller auch.

Neben Serato P n' T Pro währen da alternativ noch
IRCAM TS und Zynaptiq Time Factory 2 zu erwähnen, die wohl auch Spezialisten auf diesem Gebiet sein sollen. Von den beiden Tools habe ich aber bisher leider nocht nicht mal Audio Beispiele gehört.
 
Warum Serato PNTP nicht für alle Schnitttstellen anbietet, kann ich leider nicht sagen. PNTP ist in PT nur als Audio Suite Plugin verfügbar, also als Einrech-Plugin.
Sample ist als VST Plug konzipiert, was ja was völlig andres ist. Eine AAX Version gibt es da - laut HP nicht. Von daher ist da wohl eine gerechte Marketingentscheidung gefällt worden.
Mich bisst das nicht, hab ja das Original;)
 
.
 
Zuletzt bearbeitet:
@drewsocial: Komm wieder runter, ist doch alles nicht so schlimm. Hab nur etwas Ordnung in Dein Durcheinander der Begrifflichkeiten "Pitch n`Time" und "Sample" rein gebracht. Wichtig ist ja nur zu wissen das "Sample" für Dein Genre entwickelt wurde und Pitch `n Time Pro" vor allem in meinem Genre eingesetzt wird.
Nur weil irgendwas auf irgendwelchen HPs steht, oder Gebetsmühlenartig in diversen Videos in den ersten zwei Sätzen erwähnt wird, muss dass noch lange nicht so 1:1 stimmen. Glaub mir, ich hab da meine einschlägigen Erfahrungen gemacht.
Solange ich die beiden Tools nicht selber gegeneinander getestet habe, bleib ich bei meiner "wilden Spekualtion". Mal schauen ob Serato irgendwann eine AAX Version von Sample rausbringt, dann werde ich das sicher mal testen.

.
 
mit einer Handvoll Pro Tools Dinosaurier...
Bildschirmfoto 2017-10-22 um 22.04.23.png
auf den Zug sind aber ganz schön viele Dinosaurier aufgesprungen, auch wenn diese Version diese Plug-Ins nicht unterstützt
 
.
 
Zuletzt bearbeitet:
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um auch noch etwas zum ursprünglichen Thema beizutragen. Paradoxer Weise ist Ableton Live 9 die mir einzig bekannte DAW, die noch den alten Elastique V2 Stretching-Algorithmus (neben anderen) benutzt. Alle anderen DAWs nutzen in den aktuellen Versionen den Elastique V3 Algorithmus. So betrachtet, könnte man behaupten: Ableton Live hat die schlechtesten (zumindest ältesten Elastique) Algorithmen im Einsatz! Was man so nicht ganz stehen lassen kann und weiterer Erklärung bzw. Definition benötigt...
Stimmt nicht, REAPER hat élastique v2.28 und v3.2.3 Algorithmus an Bord sowie SoundTouch, Simple windowed und mit der nächsten REAPER Version auch noch Rubber Band.
 
Zuletzt bearbeitet:
Paradoxer Weise ist Ableton Live 9 die mir einzig bekannte DAW, die noch den alten Elastique V2 Stretching-Algorithmus (neben anderen) benutzt.
Wusste ich gar nicht. Wenn man dann davon ausgeht, dass V3 besser ist als V2 (höchstwahrscheinlich), dann wäre Ableton Live sogar tatsächlich im Nachteil, bzw. schlechter ausgestattet als manch andere DAW. Dabei ist doch die Elastique V3 gar nicht mehr so neu..
 
.
 
Zuletzt bearbeitet:
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Paradoxer Weise ist Ableton Live 9 die mir einzig bekannte DAW, die noch den alten Elastique V2 Stretching-Algorithmus (neben anderen) benutzt.
Wusste ich gar nicht. Wenn man dann davon ausgeht, dass V3 besser ist als V2 (höchstwahrscheinlich), dann wäre Ableton Live sogar tatsächlich im Nachteil, bzw. schlechter ausgestattet als manch andere DAW. Dabei ist doch die Elastique V3 gar nicht mehr so neu..
Da scheiden sich eben die Geister. Ich persönlich habe V2 zumindest in Studio One V3 vorgezogen. V3 macht in meinen Ohren schlimmere Phasenschweinereien und erzeugt größere Peaks (um die Transienten zu schützen, je nach Algorithmus-Typ) als V2. Aber es kommt einfach wie schon hier an anderer Stelle erwähnt, zu sehr auf das Ausgangsmaterial drauf an. Grundsätzlich erhält V3 mehr vom Ausgangsmaterial, wobei V2 mehr "Grain" am Start hat, dafür aber in sich ausgewogener und gleichmäßiger im Klang ist, zumindest in meinen Ohren... aber unterm Strich halte ich Elastique (trotz Branchenstandard) klanglich nicht auf dem Niveau von Serato, Melodyne und Logic Flex.
Am Ende muss man auch wieder zwischen Slicing und Stretching unterscheiden, weil hier Ableton Live mit FL Studio und Logic ganz weit die Nase vorne haben.
In REAPER kann man auch auswählen, ob v2 oder v3. Ich finde v3 auch nicht immer besser und kann das total nachvollziehen, was du geschrieben hast. Nur deinen letzten Satz verstehe ich nicht. Worin hat Live, FL Studio und Logic die Nase vorn? In Slicing und Streching? Warum? Welchen Algorithmus verwenden die denn?
 
Ableton Live, FL-Studio, Logic und Pro Tools haben neben den klassischen Stretching Algorithmen auch sog. Slicing/Stretching-Algorithmen, bei denen alles Rhythmische bzw. Transientenreiches zerstückelt wird und nahezu komplett intakt bleibt. Sowohl was Klang, als auch Timing betrifft.

Logic bietet z. B. einen richtigen Slicing-Algorithmus an, der nur zerteilt, darüber hinaus auch einen Algorithmus der zerteilt, dann aber nur die einzelnen slices "stretcht". So ähnlich arbeitet auch der Beat-Algorithmus von Ableton Live. Vorteil ist, dass es klanglich kaum bis gar keine Artefakte gibt. Das kann Reaper, Cubase, Studio One, Samplitude oder Tracktion nicht, da Elastique immer das gesamte Konstrukt stretcht und klanglich sofort starke Änderungen mit einhergehen.

Zwar kann man in den anderen DAWs an Markern/Hitpoints usw. teilen und dann quantisieren usw., aber das ist natürlich zeitaufwändig und klanglich (Fades, Knacken usw.) noch immer weit hinter den Ein-Klick- bzw. automatischen -Lösungen von Logic und ganz besonders Ableton Live.

Das Zerteilen lässt sich allerdings auch nicht bei jedem Ausgangsmaterial anwenden, aber bei rhythmischen Einzelspuren ist man klanglich meist weit vorne.
Das halte ich übrigens für einer der Hauptgründe warum Ableton Live (trotz Elastique V2) von vielen geschätzt wird, weil der Beat-Algorithmus der Standard-Algorithmus ist, d. h. wenn man einen Drumloop in Ableton Live reinzieht wird dieser sofort mit diesem Algorithmus geslice-stretcht - und man hat klanglich (in normalen Tempoänderungsbereichen) eigentlich keine hörbaren Unterschiede und vor allem keine "Peaks". Stretcht man in Reaper, Cubase oder Studio One einen normalisierten Drumloop (also jeder Loop aus einem gekauften Sample-Pack der letzten 10 Jahre...) um nur 10 BPM bist du sofort im roten Bereich und hast im Hochtonbereich sofort Artefakte evtl. Phasenschweinereien und wenn es dumm läuft sogar Timing-Schwankungen (wegen falscher Interpolierung des Algorithmus).

Na da scheint sich ja einer intensiver mit der Materie und der Thematik beschäftigt zu haben ;) Thanks für deine Insider-Infos! Also kann man festhalten das Ableton und Melodyne Studio 4 für perkussives Material insbesondere Drumloops am besten geeignet ist? Wie würdest du das sehen bei ganzen Loops wo alles drinnen ist, also Drums, Bass, Vocals, Gitarren Strings ect?

Und wie lässt sich in Studio One oder Cubase einstellen ob es die V2 oder V3 ist bzw. woran erkenne ich das?
 
Ableton Live, FL-Studio, Logic und Pro Tools haben neben den klassischen Stretching Algorithmen auch sog. Slicing/Stretching-Algorithmen, bei denen alles Rhythmische bzw. Transientenreiches zerstückelt wird und nahezu komplett intakt bleibt. Sowohl was Klang, als auch Timing betrifft.

Logic bietet z. B. einen richtigen Slicing-Algorithmus an, der nur zerteilt, darüber hinaus auch einen Algorithmus der zerteilt, dann aber nur die einzelnen slices "stretcht". So ähnlich arbeitet auch der Beat-Algorithmus von Ableton Live. Vorteil ist, dass es klanglich kaum bis gar keine Artefakte gibt. Das kann Reaper, Cubase, Studio One, Samplitude oder Tracktion nicht, da Elastique immer das gesamte Konstrukt stretcht und klanglich sofort starke Änderungen mit einhergehen.

Zwar kann man in den anderen DAWs an Markern/Hitpoints usw. teilen und dann quantisieren usw., aber das ist natürlich zeitaufwändig und klanglich (Fades, Knacken usw.) noch immer weit hinter den Ein-Klick- bzw. automatischen -Lösungen von Logic und ganz besonders Ableton Live.

Das Zerteilen lässt sich allerdings auch nicht bei jedem Ausgangsmaterial anwenden, aber bei rhythmischen Einzelspuren ist man klanglich meist weit vorne.
Das halte ich übrigens für einer der Hauptgründe warum Ableton Live (trotz Elastique V2) von vielen geschätzt wird, weil der Beat-Algorithmus der Standard-Algorithmus ist, d. h. wenn man einen Drumloop in Ableton Live reinzieht wird dieser sofort mit diesem Algorithmus geslice-stretcht - und man hat klanglich (in normalen Tempoänderungsbereichen) eigentlich keine hörbaren Unterschiede und vor allem keine "Peaks". Stretcht man in Reaper, Cubase oder Studio One einen normalisierten Drumloop (also jeder Loop aus einem gekauften Sample-Pack der letzten 10 Jahre...) um nur 10 BPM bist du sofort im roten Bereich und hast im Hochtonbereich sofort Artefakte evtl. Phasenschweinereien und wenn es dumm läuft sogar Timing-Schwankungen (wegen falscher Interpolierung des Algorithmus).


der beat detective macht dir das automatisch mit dem slicen und hat den vorteil, dass du das automatisch geslicte und gecrossfadete material danach noch von hand finetunen kannst (slicing auf algorithmusbasis täuscht sich nämlich leider nicht allzu selten auch mal).
 
In Cubase funktioniert das auch mit dem slicen schon ewig über die Hitpoints.
Danach kannst Du die einzelnen Sounds auch muten, umdrehen, in der Lautstärke verändern etc.
 
.
 
Zuletzt bearbeitet:
.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Testberichte Zplane Vielklang
Antworten
2
Aufrufe
29K
BasisM
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben