ich kenne mich zwar nicht aus im eq-programmieren, hab aber gelesen, daß es 2 standard-vorgehensweisen gibt, FIR und IIR und daß so gut wie alle implementationen eines eq, egal in welcher programmiersprache, auf einem dieser standards beruhen.
hier geht es um algorithmen, bei deren berechnung immer das gleiche passiert und rauskommt, nämlich daß frequenzen gefiltert werden und dann verstärkt oder abgeschwächt werden.
deswegen gibt es bei einem reinen eq programmiertechnisch tatsächlich kaum spielraum.
bzw. der spielraum liegt in der gestaltung des user-interfaces und der usability.
der eine findet halt das eine user-interface handlicher und der andere kommt mit dem anderen besser zurecht...
wenn ein eq sauber implementiert wird - und bei reaper kann man zb. davon ausgehen (weil justin fraenkel aus meiner sicht einer der programmierer-iconen des jahrtausends ist), dann wird es beim ergebnis eines equalizing-vorgangs keine grundsätzlichen unterschiede zu anderen guten implementationen geben.
anders verhält es sich natürlich bei solchen dingen, wie eine röhrensimulation.
(was ja im grunde genommen nichts anderes ist, als ein wenig dreck an ein sauberes signal zu hängen)
da gibt es viel mehr spielraum beim programmieren und manchmal kommt es auch auf das subjektive empfinden an, welche vorgehensweise und welches ergebnis nun als besser betrachtet wird.
ansonsten würde ich aber grundsätzlich bei der wahl des passenden eq-plugins empfehlen, darauf zu achten:
"DAS AUGE HÖRT MIT"...