Gute VST-Grundausstattung für Synthwave

L

Lapje

Registriert
10.10.06
Beiträge
12
Reaktionen
2
Punkte
24
Mahlzeit alle zusammen,

ich habe vor einiger Zeit wieder damit angefangen, mich mit dem Thema Musikmachen zu beschäftigen. Ich habe damals mitte der 90er aufgehört, in einer Zeit also, als noch meist alles mit dem Atari ST gemacht wurde, die SY- und TG-Serie von Yamaha sehr beliebt war und alle eine Microwave haben wollten. Damals brauchte man noch rund 10.000 DM um sich ein Heimstudio einzurichten, mit dem man einigermaßen gute Demo-Aufnahmen machen konnte. Von den Möglichkeiten, die sich heute alleine mit kostenloser Software bieten, hätten wir damals nicht mal zu träumen gewagt.

Die Sache dabei ist nur, dass man bei den ganzen Möglichkeiten schnell den Überblick verlieren kann. Früher konnte man sich meist einen Synthie und eine Drum-Mashine leisten und los ging es....da musste man sich mit auseinandersetzen, um da weiter zu kommen. Heute? Puh...

Ich weiß auch aus dem Forum hier, dass es eine Reihe von VST-Synths gibt, die für Synthwave geeignet wären...egal ob von Arturia, aus der Roland-Cloud oder kostenlose. Meine Frage ist jetzt eher, ob es ein kleines Rundum-Sorglos-Paket gibt, welches alles nötige bietet. Ich könnte mir jetzt zahlreiche Plugins besorgen - was in meinen Augen aber keinen Sinn ergeben würde. Dann lieber ein oder zwei, die einen soliden Grundstock für Sounds, Drums und Effekte mitbringen, in die es sich auch lohnt, einzuarbeiten und später alles zu erweitern. Es kommen ja auch noch die Möglichkeiten der DAW hinzu - Mixing am Rechner war damals ja auch kein Thema.

Die einzige Entscheidung, die bis jetzt gefallen ist die der DAW, bei der ich mich für Presonus Studio One entschieden habe. die kann ich auch noch für andere Audio-Bearbeitung nutzen. Beim Rest habe ich ein paar Ideen, bei denen ich aber nicht weiß, ob sie so vernünftig sind. Ich bin z.B. vom Avenger 2 recht angetan, vor allem weil diese auch mit verschiedenen Sounds für bestimmte Richtungen erweitert werden kann. Zudem scheint bei diesem viel einstellbar zu sein. Aber wie gesagt, ich habe hier keinen wirklichen Überblick.

Was würdet ihr mir empfehlen?

Besten dank schon mal!

Gruß

Lapje

P.S.: Ich sehe gerade, dass ich meinen Beitrag aus versehen ins falsche Unterforum gepostet hatte. Vielleicht ist ein Moderator so nett und verschiebt es in den richtigen Bereich. Sorry!
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach würde ich repro und diva von u-he kaufen, klingt im Software Bereich nichts geiler als die beiden und besonders Diva ist sehr umfangreich. Ich zumindest kann repro5 nicht von einem original Prophet5 unterscheiden und der wäre wohl eine der prägendsten wenn es um analoge 80er Sounds geht.

Ich persönlich benutze im Softwarebereich zu. 90% nur repro, Zebra2 und diva, in Kombination mit ABL3 und Pigments, wobei Pigments nur für bestimmte Sachen, klingt im Vergleich zu dem U-he Zeugs Shit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich haue via VSTI jeden Shit raus in no time (was meine Comfortzone angeht)

Das hier ist mit REASON und free VSTI (Blooo)

in 10 Minuten entstanden...

Du hast alle Ventile komplett offen und du musst nur lernen zu entscheiden.
;-)
 
Man kann ja erstmal mit den Freebies anfangen:


https://www.amazona.de/tyrell-n6-2025-neue-version-public-beta/


und wenn man alles selber verkabeln will (der surge ist da auch in seinen Einzelteilen dabei):
 
Man kann ja erstmal mit den Freebies anfangen:


https://www.amazona.de/tyrell-n6-2025-neue-version-public-beta/


und wenn man alles selber verkabeln will (der surge ist da auch in seinen Einzelteilen dabei):
Nicht zu vergessen Dexed:


Ja, erstmal gar nix kaufen. Die frei verfügbaren Sachen sind sehr gut. Wenn ich nochmal mit dem Softwaresynth Zeug anfangen würde, ein paar freie Synths nutzen und verstehen lernen. Wenn's dann noch im Portemonnaie juckt, gezielt was kaufen - obwohl die kostenpflichtigen Sachen nicht unbedingt besser klingen.
:altweise:
 
bei Presonus hast du doch schon VSTs und Presets mit an Bord (bei Cubase sind es mehr und bessere, zumindest war das vor ca 10 Jahren so).
Das Set kannst du doch locker mit etwas Freeware ergänzen (nicht zuviel, lenkt ab) und dann spielst du erstmal einige Monate mit dem Kram und recordest ein paar Stücke. Wetten, dass du dann klarer siehst :)
 

Ansichtssache, lieber ganz spezifisch überlegen was man genau will, dann das kaufen wo man denkt dass es das Bedürfnis 100% deckt, viel, viel viel viel und noch mehr viel damit üben bis man es in und auswendig kennt/hört, jedes Knöpfchen und Rädchen... Und dann damit glücklich werden und nix neues mehr kaufen...

Besser als schon von Anfang an Plugins durchgehen und das das Verhalten dann zum Standard machen.

Aber ist nur meine Herangehensweise. Mal abgesehen ob damit was raus kommt oder nicht. Den Ansatz mit der Freeware verstehe ich auch. Ich will damit auch nicht sagen dass freeware schlecht ist.

Die Frage war nach einem kleinen sorglos Paket, Diva und Repro 1 und 5 erfüllen das meiner Meinung nach in ganzer Linie, die Synths klingen exzellent, wirklich ausgezeichnet, High End unerreichbare Klang Ästhetik im Softwarebereich, und man kann damit alles machen für 80er Synth Wave sound, da muss man dann nicht noch irgend etwas dazu kaufen weils geiler klingt, zumindest meiner Meinung nach. Also warum nicht von Anfang an damit einsteigen und üben?

Ja kostet etwas, aber kostet weniger wenn man damit glücklich ist und nicht ständig irgend etwas neues kauft, weil man das Gefühl hat man hätte doch nicht das geilste (subjektiv). Und das muss man mit dem Paket nicht, um geilen Scheiß zu machen. Ich glaube kaum dass es VST`s gibt die fetter, tiefer und lebendiger klingen, schon gar nicht irgendwelche DAW internen, die sind modern, langweilig sauber, zweidimensional ressourcenschonend.

Warum? Weil ich immer nur das beste will und erst mit dem glücklich bin, das wäre meine Sorglospaket. Schwachsinnige Einstellung?kann sein ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
bei Presonus hast du doch schon VSTs und Presets mit an Bord
Genau, was spricht dagegen zunächst mal den internen Mai Tai als Synthesizer und den Impact als Drumsampler zu nutzen?
Der Mai Tai liefert dir fette Sounds und kann durchaus auch mit U-he u.ä. mithalten. Beim Impact sind gute geeignete Drumkits bereits dabei, oder fütterst ihn mit eigenen Samples. Allein damit kannst du den geilsten Synthwave erstellen!
 
Was ist genau dein Plan? Willst du selbst aufwendig die Sounds erstellen, ganz oder teilweise. Oder willst du lieber schnell einen fertigen Sound picken und im nachhinein ein wenig anpassen nach deinen Vorstellungen?
Ein Sorglospaket wäre vielleicht Nexus. Da sind viele fertige Presets auf Grundlage von Sampling und und vor allem in dem Genre aber es ist kein typischer Synth, mit dem man von Grund auf arbeitet. Ich nutze oft eine Kombination aus beidem. Ein großer Synth und Sampler zum picken (Halion) und einen Butterbrot Synth um eigene Ideen möglichst selbst umsetzen. Es gibt aber so viele Butterbrote: Retrologue, Noisemaker, Massiv x,
 
Erst mal danke für die ganze Antworten!

@Kwaku
Ich weiß noch nicht, wo ich genau hin will, aber zu Beginn wäre es in meinen Augen wohl am besten, erst mal mit vorhanden Presets was zu machen, um mich überhaupt in Studio One einzuarbeiten. Von dort auskann man ja weiter schauen. Eigene Sounds währen cool, da ich dann weniger abhängig wäre und genau das machen könnte, was ich brauche. Fertige Presets können auf der anderen Seite aber auch eine Inspirationsquelle sein.

@Glutamatjunkie
Wo liegt jetzt eigentlich der Unterschied zwischen dem Nexus 5 und dem Avengers 2? Kommt ja, soweit ich weiß, vom gleichen Entwickler. Die Videos, die ich dazu gesehen habe, lassen bei mir den Eindruck aufkommen, dass die beiden schon irgendwie ähnlich sind. Ich kann natürlich auch komplett falsch liegen.
 
Aber bitte nicht für Synthwave.
Die Expansions vom Avenger haben z.B. auch nichts mit "klassischen" Synthwave zu tun.

Die bekannten Künstler in dem Genre nutzen entweder wirklich noch Hardware oder Emulationen von Synths aus den 80ern.
Der hier genannte Tyrell N6 ist schonmal ein guter Allrounder, obwohl der keine Emulation darstellt.
Drums sind meistens Linn Drum.
Bass oftmals irgendwas von Korg.
Etwas DX7 mässiges für die Bells.
Juno Emus werden oft genommen.
Effekte: Viel Saturation, viel Kompression, viiieel Hall, mehr als man es in den 80ern gemacht hat.

Hier mal ein 10-Minuten Jam von damals. Die Synths waren glaube ich der Tyrell.
Nichts gemixt oder so.
 
Wo liegt jetzt eigentlich der Unterschied zwischen dem Nexus 5 und dem Avengers 2? Kommt ja, soweit ich weiß, vom gleichen Entwickler. Die Videos, die ich dazu gesehen habe, lassen bei mir den Eindruck aufkommen, dass die beiden schon irgendwie ähnlich sind. Ich kann natürlich auch komplett falsch liegen.
Spar dir erstmal das Geld. Du hast aber recht. Nexus und Avenger unterscheiden sich nicht grossartig.
Der Avenger ist aber besser bedienbar und ist übersichtlicher. Die GUI vom Nexus ist mehr darauf ausgelegt, einfach Sounds abzuspielen. Beim Avenger hat man gleich alles im direkten Zugriff. Nexus war für mich persönlich ein teurer Fehlkauf, gerade wenn man schon den Avenger besitzt.
 
Gibt es denn auch was gutes für Drums? Da hat mich das Drummodul von Studio One noch nicht so wirklich abgeholt.

Was wäre von diesen zu halten?


Vielleicht sicherlich nicht die beste Wahl, aber vom Preis her für den Anfang...
 
Gibt es denn auch was gutes für Drums? Da hat mich das Drummodul von Studio One noch nicht so wirklich abgeholt.
Such mal nach Kits von Linn Drum, Simmons.
Die gibt es auch für lau und kannst Du in den Drumsampler von S1 laden. Es kann sogar sein, dass der Drumsampler schon so ein Kit anbietet.
Ansonsten gibt es zum Kauf eine gute Emu der LM1 von Aly James.
Wenn es ne Spur härter werden soll, so Richtung Cyberpunk wären 808 Samples eine gute Anlaufstelle.
 
gut, wenn du es dicke mit der kohle hast, dann kannst du dir natürlich gleich die teuersten plugs zulegen, auf die gefahr hin, dass sie im virtuellen rack verrosten…
gute musik kann man auch mit den freien plugs machen und dann mit der zeit schauen, ob was zusätzliches sinn macht…
 
Ach so, falls Du 35 Euro über hast, würde ich Dir ein Tutorial von The Midnight empfehlen.
Dort baut Tim McEwen von The Midnight den Track "Comeback Kid" nach.
The Midnight sind ja quasi die Mitbegründer von Synthwave.
Ich meine, dass da damals auch Samples dabei waren.
Das Tutorial von Michael Oakley ist ebenfalls super, aber ich glaube er ist nicht so bekannt wie The Midnight.
"Control" hatte ich aber schon vor dem Tut eine Zeit lang rauf und runter gehört.

View: https://www.youtube.com/watch?v=WMamFwFZTfY
 
Wo liegt jetzt eigentlich der Unterschied zwischen dem Nexus 5 und dem Avengers 2?

Ich hab keine Ahnung wer da mit wem schläft aber vor Jahren habe ich mir den Avenger gekauft und dann kaum genutzt weil entweder CPU lästig oder Abstürze. Man hat da kein Bock irgendwann. Nexus hab ich mir letztes Jahr im Deal geholt und das Ding hat mich vom ersten Moment gefläsht. Performance ist klasse, läuft stabil und die Oberfläche finde ich einfach viel besser gelöst als beim Avenger. Klar kann man sich kloppen ob das jetzt der Synth für Synthwave ist, so im groben kann man alles mit einem Pro5 und Diva reißen und vllt noch DX7.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
29K
L0rdVetinari
L0rdVetinari
Grummelrocker
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
LRR
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
58K
A-jay
A
M
Antworten
0
Aufrufe
38K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben