gute raummikros wie und was?

nice

nice

Registriert
07.07.03
Beiträge
183
Reaktionen
0
Punkte
245
hallo,

demnächst steht mal wieder ne recording session an, und ich habe bis jetzt immer das drumset direkt mikrofoniert. allerdings habe ich jetzt auch einen gut klingenden raum zur verfügung und weiß überhaupt nicht was für mikros man nimmt um den abzunehmen.

dynamische? kondensator?


worauf ist zu achten?


für tipps wär ich sehr dankbar...
 
Herzlichen Glückwunsch!

Für Räume solltest du imho ein gematchtes
Großmembran-Kondensator-Stereo-Pärchen benutzen.
Dynamische Mikros haben eher die Eigenschaft, nicht so viel
Raumklang mit aufzufangen.
 
das edelste wären wohl zwei druckempfänger - sennheiser mkh20 z.b.

ansonsten würd ich zu einem gematchten paar kondensatormikros jeglicher bauart greifen.

dynamische verwend ich auch im raum, aber eher für den "schmutz".

lg
flox
 
ok, mein budget liegt bei 150,-200 Euro also so gut wie gar nix....

da kommen dann wohl nur kostengünstige kondensator mikrofone in frage...

was heißt denn gematcht, aufeinader abgestimmt oder wie?

habe mich bei thomann und t-bone umgesehen, im moment das einig erschwingliche.

wenn ihr die "wahl" der "qual" hättet, welche würdet ihr dann nehmen?

nummer1

oder

nummer2


oder gibts noch alternativen in der preisklasse?
 
Hi

eine Alternative mit der ein paar Kunden von mir gute Erfahrungen gemacht haben sind die Superlux SMK-H8K.
Kann persönlich aber nicht viel dazu sagen, die Kuden sind aber glücklich.

Das t.bone SC450 ist ziemlich mies, besonder in den Höhen! Ist in meiner Sammlung das Paradebeispiel für ein richtig mieses Grossmembraner :D
 
ok, ich frag mich nur bei dem superlux wie man das richtig positionieren kann. auf der halterung hat man ja nur nen ganz keinen abstand.

ich müsste schon so 2 meter auseinander gehen können...
 
ne mußt nicht. Sonst holst Dir noch Phaserei mit rein.
Schön auseinanderzwicken die Teile, von einem Punkt weg.

BTW.: Hat eigentlich von Euch schon mal jemand mit einem Kunstkopf aufgenommen?
 
Hallo, nice,

eine doch etwas höherwertige Alternative zu den Thomännern wäre
ein Pärchen MXL603.
Ich glaube, die Mehrausgabe könnte sich lohnen. Zu den Superlux habe ich leider keine Erfahrungen, nur mit dem Kopfhörer HD660, der als Nachbau des Beyerdynamic DT770 diesen fast erreicht. Wenn die Mics ähnlich gut ausfallen... aber vielleicht findet sich ja noch ein User, der sie kennt.

@blindschleichl: Aufnahme mit Kunstkopf? Ja. Und zwar war das vor ca. 12 Jahren bei einer [g=420]CD[/g]-Produktion von Antonio Scarlattis "Stabat mater". Wir benutzten damals den Kunstkopf von Neumann - der heißt, glaube ich, heute immer noch KU100 - und der Klang war über gute Kopfhörer phänomenal. Aber eben auch nur über gute Kopfhörer... über die normale Anlage merkwürdig indifferent, wie das halt bei Kunstkopfaufnahmen so ist, die man über Boxen abhört. Es wurde auch nur ein recht kleiner Teil der Auflage als "Kunstkopf" vermarktet, der größte Teil ging als normale Aufnahme 'raus (wir hatten beides parallel genutzt).

Viele Grüße
Klaus
 
Ja, die 603er... gehen auch noch ein bisserl billiger her (siehe hier z.B.)
 
was ist denn jetzt eigentlich sinnvoller? kleinmembran oder Großmembran?

ach ja, und was ist der unterschied zwischen dem stereo paar und dem einezelnen:

Code:
https://www.thomann.de/de/mxl_603s.htm



sonst könnte mann ja auch zwei einzelne nehmen....
 
@nice.

nice schrieb:
ok, mein budget liegt bei 150,-200 Euro also so gut wie gar nix....

Warum Mikrofone kaufen?

Wenn der Raum so gut ist, würde ich mir hervorragende Mikrofone mieten.

Und wenn es zum Raum paßt, dann Kugeln in AB.
 
Morgen

also die Stereopaare sind eben gematched. Das heißt quasi "aufeinander abgestimmt". Also eben das zwei recht ähnliche Mikros genommen werden. Wenn du zwei einzelne kaufst kannst du das Pech haben das sie nicht ideal "harmonieren".

Die Sache mit dem ausleihen wie mein Vorredner sagte wollte ich auch grad schreiben. Wenn du jetzt einmal diesen großartigen Raum benutzten darfst, dann geh zum nem Verleiher oder einfachen Musikhändler und leihe die für den Zeitraum wirklich gute Mikros aus.
In welchem Verfahren du sie dann aufstellst und so kann man immernoch entscheiden wenn du weißt welche Mikros du wirklich nimmst und welche Charakteristik sie haben etc.
 
Versand aus USA - ich wär aber vorsichtig mit MwSt., Zoll etc. etc....

Evtl. wäre noch ein Pärchen Beyerdynamic Opus 53 was - für 160€ mas o menos.
 
Oder, wenns nur für wenige Tage ist, zum einem guten P.A. -Verleiher gehen, der sollte auch sowas wie z.B. AKG C391 Kleinmembraner oder was in der Preisklasse plusminus dahaben.
 
ne, es soll schon für mich sein, also auch für kommende aufnahmen. was ist denn mit den ebay mikros? sind das die gleichen?
 
Für den Zweck sind auch 2 Behringer B-5 mit der Kugelkapsel gut geeignet... ;)

Gruss,

Mike
 
Mal ne ganz andere Geschichte: Ich gehe davon aus der Raum ist nicht allzu gross, wie waer´s wenn du dir 2 Grenzflaechen mietest?
Damit hab ich bei kleinen und mittleren Raeumen immer die beste Erfahrung gemacht da die Raummoden minimiert werden (man darf sie natuerlich nicht in die Ecken kleben).
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben