Gute Consumer-Soundkarte?

  • Ersteller Ersteller Pakratz
  • Erstellt am Erstellt am
Pakratz

Pakratz

Registriert
09.12.05
Beiträge
272
Reaktionen
0
Punkte
291
Hi!

Ein Bekannter von mir ist schon seit Jahren Musiker und dreht Hobbymäßig Filme. Jetzt möchte er gerne Soundtracks zu seinen Filmen selbst komponieren. Er hat ein brauchbares Keyboard, ein M-Audio Midisport 2x2 (USB [g=32]Midi[/g]-Interface) und gerade Reaper auf seinem Rechner installiert, für die Klangerzeugung via [g=89]VSTi[/g].
Leider entsteht eine immense [g=5]Latenz[/g] bei der Audio-Ausgabe über seine On-Board Soundkarte (Im Bereich von 50-100 ms, auch mit ASIO4ALL) die ein vernünftiges Arbeiten leider schlichtweg unmöglich macht. Ich habe mein Tascam US-122 an den Computer angeschlossen und als Audio Ausgang definiert und die [g=5]Latenz[/g] war nicht mehr störend wahrnehmbar (vielleicht 10 ms), es liegt also offenbar tatsächlich am Ausgang der Soundkarte.

Weil der gute Mensch aber natürlich völliger Anfänger ist möchte er möglichst wenig Geld ausgeben, daher meine Frage: Welche Consumer-Soundkarte bis 50 Euro könnte das Problem lösen? Gibt es da überhaupt bemerkbare Unterschiede oder soll beim Kauf auf einen bestimmten Chipsatz oder Hersteller geachtet werden?
Er hat nicht vor, akustische Instrumente aufzuzeichnen sondern will wirklich ausschließlich mit [g=32]MIDI[/g] arbeiten, daher lohnt sich die Anschaffung eines ordentlichen Interfaces nicht wirklich.

Danke für jede hilfreiche Antwort.
 
er hat doch geschrieben, dass er [g=12]asio[/g] 4 all ausprobiert hat
 
ich wollte jetzt hier schon 3 ma was sagen, und irgendwie klappts net :)
und jetzt sind schon 2 annere vor mir da :P

egal...

mein cousin hat sich für ein paar keyboard aufnahmen die m-audio delta audiophile 2496 (oder so) gekauft...kostet 77 € ...
jedenfalls ist er damit sehr zufrieden.
Und ich denk, damit hat man mehr freude als mit ner normalen soundkarte..

Naja, wenns aber wirklich zu teuer ist kauft er sich eben echt ne billige andere pci-soundkarte im mediamarkt für 20 € und hofft des da dann audio4all besser klarkommt... wenn net, kann er sie ja wieder umtauschen...

oder er probiert mal den samplepuffer bei audio4all runterzusetzten...

oder er kauft was gescheites :) - achso, er will ja nur wenig ausgeben ...aber für filmmusik, low quality im zeitalter von THX ? :) ..achso: Hobby :P - ok
 
Slade schrieb:
er hat doch geschrieben, dass er [g=12]asio[/g] 4 all ausprobiert hat

Oh... Du hast ja Recht - erst lesen, dann...

Habt Ihr denn ASIO4ALL auch richtig eingestellt? Könnte ja sein, dass da noch was geht.
 
naja das macht nichts. hier wird nur immer unaufmerksamer gelesen :D
Gab letztens erst einen Thread bei dem erwähnt wurde, dass er Rap aufnahmen machen will und dann wurde in 6 posts jedes mal gefragt, was er denn machen will :D
 
Der Asio4all Buffer war auf 128 Samples gestellt - der Buffer meines US-122 auf 256 Samples, und trotzdem kam da weniger [g=5]Latenz[/g] raus als bei seiner On-Board Karte. Die [g=32]Midi[/g] Daten kamen in beiden Fällen vom Midisport, daran liegt's also nicht.

...aber für filmmusik, low quality im zeitalter von THX ? ..achso: Hobby - ok
Die Soundkarte wäre das letze, um das ich mir Gedanken machen würde, wenn ich THX Sound machen will - zum Mischen brauchst Du nämlich ein Referenzkino das nach den Anforderungen dieses Standards gebaut ist...

Er will nur die Aufnahme machen - Mischen soll das jemand anderes, er möchte nur zu seinen Bildern die richtige Stimmung einfangen, weil er nicht das Geld hat einen Filmkomponisten zu beauftragen und natürlich auch nicht bekannte Scores verwenden kann.

Die Karte muß also wirklich nur ganz normal Audio ausgeben können und das mit einer möglichst geringen Verzögerung zwischen Eingang der Daten vom [g=70]Sequencer[/g] und Ausgabe durch die Soundkarte.
Ich kenne mich mit "normalen" Soundkarten nicht aus, deshalb frage ich hier, ob jemand einen Tipp hat.
 
1. war das mit thx ein scherz :)
2. sollte man wohl trotzdem eine karte mit guten A/D Wandlern verwenden...wenn man in schlechter qualität aufnimmt, kann man das jemand anders auch nicht mehr beim mixen retten (nur bedingt :P )

deshalb bleib ich bei meinem post von oben (nur des mit dem asio4allpuffer fällt weg....)
 
Eine Terratec Phase 22 oder alternativ die schon empfohlene M-Audio Delta 2496 sollten das Problem lösen. Liegen zwar ein paar Euro über dem angedachten Budget, billiger gehts aber nur noch gebraucht...
 
  • #10
2. sollte man wohl trotzdem eine karte mit guten A/D Wandlern verwenden...wenn man in schlechter qualität aufnimmt, kann man das jemand anders auch nicht mehr beim mixen retten
Er hat ja gar nicht vor, analoge Soundquellen aufzunehmen sondern ausschließlich [g=32]Midi[/g] mit internen Klangerzeugern. A/D Wandlung fällt komplett weg.

Wie gesagt, es ging hier von Anfang an nicht um eine Recordingkarte, sondern um eine möglichst billige Consumer-Soundkarte mit geringer Output-[g=5]Latenz[/g]. Eine Recordingkarte hätte ich selbst empfehlen können, das ist kein großes Thema. Aber ich bin bei einfachen Soundkarten (Wie Soundblaster etc.) seit einigen Jahren nicht mehr auf dem aktuellen Stand, darum diese Bitte um Hilfe.
Und die 50 Euro Obergrenze ist wirklich eine Obergrenze, besser wäre 30.
 
  • #11
öhm....nunja.....viel besser als ein onboard-chip wird eine lowbudget Karte auch nicht sein. Mal davon abgesehen, das da auch keinen interessiert wie groß die [g=5]latenz[/g] ist, ich behaupte mal für die normale anwendung einer solchen wie mp3´s oder sonstiges abzuspielen ist die [g=5]latenz[/g] auch völlig irrelevant.

und wenn du auf die "besseren" modelle sprich soundblaster anspielst....die bekommst du auch nicht für 50€
 
  • #12
djwusel schrieb: wenn du auf die "besseren" modelle sprich soundblaster anspielst....die bekommst du auch nicht für 50€

Stimmt, von den aktuellen geht es mit [g=12]Asio[/g] 2.0 Support so ab knapp 80 Euro für die X-Fi Xtreme Music los. Dann haste ne Gamerkarte mit Recording-Potential. Sonst mal auf Ebay nach einer gebrauchten SB Audigy 4 umsehen...
 
  • #14
Nochmal von Vorne: Ein Freund von mir möchte Musik über [g=32]Midi[/g] machen und keine analogen Schallquellen aufzeichnen.
Er hat ein Midi Interface,
einen Sequencer,
ein Midi Keyboard,
viele Plugins,
eine On Board Soundkarte
und alle Kabel, um den Kram zu verbinden.

Wenn er ein [g=8]Plugin[/g] im Sequencer eingebunden hat und auf eine Taste vom Keyboard haut geht zwar sofort ein [g=32]Midi[/g]-Befehl ein, es dauert aber zwischen 50 und 100 ms bis der Klang aus den Boxen kommt.
Mit so einer [g=5]Latenz[/g] kann man natürlich nicht spielen.
Er sucht eine Soundkarte ohne großartige Recordingfähigkeiten, die für möglichst wenig Geld diese Output-[g=5]Latenz[/g] minimiert.

Ich hatte gehofft, hier jemanden zu finden, der vielleicht ein ähnliches Setup fährt und mir eine günstige, "einfache" Soundkarte empfehlen kann.

Danke für jeden hilfreichen Beitrag.
 
  • #15
hm, also ein ähnliches setup wirds bestimmt bei dem einen oder anderen geben, aber das jeder zumindest gelegendlich auch mal voice zu seinen stücken aufzeichnen will, bzw. auch wenn nicht dann trotzdem mindestens in eine einsteiger karte investiert hat, die dann aber doch das von dir bezifferte Budget übersteigt, liegt nahe.

sorry, aber so ist es nun mal.
ohne jetzt wieder die alte Kritik an der "geiz is geil" einstellung aufkommen zu lassen, aber man bekommt nun mal kein gutes gear (und ne niedrige [g=5]Latenz[/g] zählt nun mal zu qualitätsmerkmalen, ob nun in oder out) für nen "weniger als lowbudget" preis.
 
  • #16
jop :)

kann mich nur wiederholen, wenn er keinen bock auf bissi mehr investieren hat -> ab in den mediamarkt -> soundkarte für 20-50 € kaufen ->onboard sound im bios deaktivieren->soundkarte einbauen-> ausprobieren wie es mit asio4all dann klappt -> wenn keine besserung -> soundkarte umtauschen
...ich find die idee gut :)
 
  • #17
es steht ja jetzt schon mehrfach da; ich schreibs einfach nocheinmal dazu :-D

gerade wenn es um geringe latenzen geht, dann spielen wirklich gute interfaces bzw. recording interfaces gegen consumer interfaces dort ihre stärke aus.

eine recording karte definiert sich ja nicht nur über ihre besseren d/a [g=60]wandler[/g] oder anderen anschlüsse. mittlerweile gibt es einige consumer karten, die bis zu einer gewissen preisklasse von recording interfaces mit der a/d d/a wandlung gut mithalten können.

consumer karten mit asio4all oder auch consumer karten mit mehr-oder-weniger-[g=12]asio[/g]-unterstützung ist halt trial and error. klar hängt die [g=5]latenz[/g] nicht nur von der soundkarte, bzw. ihren treibern ab - aber je mehr recording karte, desto sicherer niedrige latenzen.

und jetzt einmal ehrlich: er will damit arbeiten und sich nicht damit ärgern, oder?
wenn es mit deinem tascam gut funktioniert hat, dann wäre das doch die erste wahl. und so ein 122er kostet ja auch nicht mehr die welt.

*prorecordingkarteplädoyer beendet*

soundblaster x-fi xtreme music gibts um ca. 60.- und hat asio2.0 unterstütztung.
ein freund von mir verwendet die und ist recht zufrieden (aber keine erfahrung mit [g=32]midi[/g]).
 
  • #18
Meine gute Soundkarte taucht nix für Spiele. :(

So muß ich zum spielen immer die On-Board Soundkarte wählen. :(

Was soll ich machen?
 
  • #19
Oh jeeeh..... :D

1) A/D und umgekehrt:
Der problemlose Verzicht auf gute [g=60]Wandler[/g] ist ein Pferdefuss. Zum Aufnehmen brauchgt er sie wohl nicht - aber was ist mit der Wiedergabe? Wie sollen denn - bitte schoen - die ganzen VSTi-Sounds in analoge Signale gewandelt werden, wenn nicht mit nem D/A-[g=60]Wandler[/g]????
Schlechte [g=60]Wandler[/g] sind halt auch langsam und damit fuer Latenzen verantwortlich. Das stoert bei puren Wiiedergabegeraeten - und das sind normale Soundkarten im Grunde - nicht wirklich, weil man die Verzoegerung mangels Bezugs nicht mitbekommt.
Also: Einfach billige Soundkarte mit schlechten Wandlern ist nix....

2) Versuche....
Ich denke, dass fuer Versuche auch der finanzielle Rahmen nicht gross genug ist.
Tatsache ist, dass das ganze Billigsoundkartenzeugs durch die Bank nicht viel taugt. Die Dinger koennen zwar alles moegliche, aber eben auch nix so wirklich richtig. Die Erkenntnis bekommt man durch Versuche - das kostet nur Geld, und bringt nix.
Ich hab schon so manchen Test mit Onboard- und Billigsoundkarten gemacht - das Ergebnis war fast immer sehr aehnlich:
Die [g=5]Latenz[/g] war immer latent vorhanden... ;)

Daher gibts aus meiner Sicht nur eine Loesung zu dem Preis, der anvisiert wird:
Eine gebrauchte Karte mit anerkannt gutem Verhalten, die falls sie keine eigenen [g=12]ASIO[/g]-Treiber mitbringt, zumindest durch den ASIO4ALL angetrieben werden kann.
 
  • #20
@machiko

RTFM!
 

Zurück
Oben