Guitar Recording mit Plugs - Latenz???

  • Ersteller raketenmann
  • Erstellt am
raketenmann

raketenmann

Registriert
25.10.12
Beiträge
1.217
Reaktionen
416
Punkte
2.647
Moin Guitarreros

Ich bin eigentlich ziemlich gut bedient, wenn es um Gitarrenkram usw. geht. Zuhause habe ich eine UA OX und bi ziemloch happy mit den Recording-Ergebnissen.

Im Studio nehme ich Amps meist mikrofoniert auf, Demos habe ich bisher über ein Plugin von UAD in der Clnsole aufgenommen. Nun habe ich mal überlegt, dass es eigentlich auch cool wäre, über echte Amps mit einem IR-Loader aufzunehmen. Leider bietet UA kein IRPlugin für die Console an, also muss Logic dafür hinhalten.

Die Idee wäre also ein rohes Ampsignal zu recorden, aber pber das Plug Fenrur von Aurora DSP in Logic zu monitoren. Die Roundtrip Latenzen vom Apollo sollten eigentlich auch so gut sein, um das zu bewerkstelligen, oder?

Wie machen es denn die Leute hier so, die mit den ganzen Ampsims arbeiten? Welche Werte habt ihr da und womit kommt ihr gerade noch klar?

Danke für Inputs!
 
Cubase hier, den Latenzausgleich aktiv, funktioniert
 
Cubase hier, den Latenzausgleich aktiv, funktioniert

Wenn ich das richtig verstehe, bleibt die Latenz für das Liveplay der Gitarre aber bestehen. Der Latenzausgleich gleicht lediglich den Offset zum Rest des Tracks aus, oder?
 
also muss Logic dafür hinhalten.
Unter Einstellungen>Audio kannst Du den Modus "Low Latency Recording" aktivieren und dabei die maximale Verzögerung einstellen. Man kann auch einen Button in der Steuerungsleiste dafür aktivieren. Wichtig ist, zuerst die Spur auszuwählen und dann Low Latency zu aktivieren.
Wenn das nicht befriedigend funktioniert oder zuviele Plugins aktiv sind, nutze ich fürs Monitoring auch mal eine zweite App, in der ich eine sehr niedrige Latenz einstellen kann.
 
Leider bietet UA kein IRPlugin für die Console an, also muss Logic dafür hinhalten.
Nur ne Idee, aber eher semi-sinnvoll: Bei den PA-Ampplugins kann man den Amp ausschalten und so den reinen IR-Loader verwenden. Der funktioniert aber nur mit den internen IRs, also externe kann man da nicht reinladen. Wenn Du also bei UAD ein PA-Ampplugin haben solltest, könntest Du es mal damit probieren.
Wie machen es denn die Leute hier so, die mit den ganzen Ampsims arbeiten? Welche Werte habt ihr da und womit kommt ihr gerade noch klar?
Im Zweifel so niedrig wie möglich. Alles unter 5 ms Roundtrip ist spitze, bis ca. 8 ms ist es ok. Darüber wird es nervig.
 
Unter Einstellungen>Audio kannst Du den Modus "Low Latency Recording" aktivieren und dabei die maximale Verzögerung einstellen. Man kann auch einen Button in der Steuerungsleiste dafür aktivieren.

Das ändert ja erst einmal nichts an der Latenz irgendwelcher Plugins (geschweige denn an der Roundtrip-Latenz deines Systems) sondern schaltet nur Plugins auf Bypass, welche mit einer zu hohen "Eigenlatenz" daherkommen. An sich natürlich auch manchmal hilfreich, besonders dann, wenn man auf dem Master-Bus (durch den das gerade aufzunehmende Signal ja auch durchgescheucht wird) solche Plugins hat. Ich find's aber oft doch eher blöde, weil dann der Arbeitsmix plötzlich anders klingt bzw. dynamisch ganz anders daher kommt. Und da der ohnehin halt nur Arbeitsmix ist, vermeide ich lieber manuell alle latenzverursachenden Plugins, die meinem Aufnahmepfad im Wege stehen könnten.

Die Roundtrip Latenzen vom Apollo sollten eigentlich auch so gut sein, um das zu bewerkstelligen, oder?

Wie hoch sind die denn?
Abgesehen davon bist letztendlich du derjenige, der das wird entscheiden müssen.

Wie machen es denn die Leute hier so, die mit den ganzen Ampsims arbeiten? Welche Werte habt ihr da und womit kommt ihr gerade noch klar?

Wenn ich (was lustigerweise seltener geworden ist...) mit Plugins arbeite ("Plugins" deshalb, weil ich schon Ampsims benutze, die aber üblicherweise in Hardwareform), dann komme ich eigentlich locker mit 5ms RTL ("Round Trip Latency") klar, auch unter Kopfhörern. An sich geht's auch bis 10ms, aber da schaltet unter Kopfhörern manchmal irgendwie das Gefühl um, kann gar nicht ganz genau beschreiben, wie das so ist, aber es passiert definitiv (ich habe da für 'ne Weile mal etliche Tests gemacht, auch mit ein paar Kollegen).
Ich würde jetzt noch nicht einmal sagen, dass ich dann timingmäßig irritiert wäre, denn 10ms entsprechen bei mittlererer Raumtemperatur ca. 3 Metern Entfernung, die der Schall in der Zeit zurücklegt, damit sind schon ganz andere Musikerkaliber als der unwürdige Herr Franck klargekommen, von daher will ich da auch gar nicht für mehr Aufregung als notwendig sorgen - aber es gibt immer irgendeine Schwelle (bzw. einen Grenzbereich, der offensichtlich auch sehr klein sein kann), da passiert irgendwas. Vielleicht kippt da dann die Timingreferenz um vom Gehörten zum Angeschlagenen (oder womöglich auch umgekehrt?), das lässt sich mMn wirklich nicht so genau sagen.
Man kann das in den Bereichen übrigens auch oft noch ganz gut kaschieren. "Natürliche" Latenzen (also entfernungsbedingte) kommen ja so gut wie immer auch mit anderen akustischen Signalen daher, wenn der Amp weiter weg steht, gibt's halt Reflektionen, die sorgen dann umgehend dafür, dass das Hirn "versteht", warum es jetzt anders ist (ist deshalb auch ganz skurril, wenn man in einem halltoten Raum einen nur 3-4m entfernten Amp spielt, durfte/musste das mal machen). Digitale Latenz kommt ohne solche akustischen "Hinweise", aber wenn man bspw. einen kleinen Raum beim Aufnehmen hinzufügt, lässt sich das eben oft ganz nett kaschieren.

Unterm Strich isses aber für mich so, auch (bzw. gerade) weil ich in erster Linie Live-Spieler bin und da u.U. noch andere Latenzen hinzukommen (digitale Monitor-Systeme, Sender, etc.), dass ich einfach immer versuche, so niedrig zu kommen, wie es irgend geht.
Im Plugin-Bereich kann's dann ja auch mal sein, dass man gerne ein Plugin zum Einspielen benutzen würde, welches die Latenz um, na, sagen wir 2-4ms hochtreibt, wenn man vor Einsatz des Plugins schon an der persönlichen Toleranzgrenze ist, naja, dann ist das eben dumm gelaufen, wenn man allerdings deutlich drunter liegt, kann man das einfach mal machen.
Die meisten handelsüblichen Amp-Plugins kommen übrigens ohne Eigenlatenz, bzw. schaffen die es, die ihnen zugewiesenen Aufgaben innerhalb der eingestellen Puffergrößen abzuarbeiten, so dass da nur die "Grundlatenz" des Systems (Wandler, Onboard-Processing des Interfaces und "Durchlauflatenz" der DAW) anfällt.
Logic zeigt einem die einzelnen Plugin-Latenzen übrigens an, wenn man mit der Maus über die Plugin-Slots "hovert".

Latenzgehovere.gif
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Ok, danke schonmal für all die Infos! Also mit einer I/O Puffergrösse von 32 samples habe ich in Logic mit dem Apollo Twin eine Roundtrip-Latency von 7,8ms. Fenrir, der gratis IR-Loader erzeugt keine zusätzliche Latenz, von dem her sollte das OK sein - aber eben auch nur OK und nicht WOW…. Dachte das Apollo sei etwas schneller - welche Interfaces sind denn da nochmals schneller? Die RME Kisten? Rein aus Neugier…

Nochmals zum Verständnis: was macht der Liw-Latency Mode genau? Bypasst der einfach latenzgenerierende Plugins auf den record enabled Spuren und dem Master oder auf allen Spuren? Rein technisch müsste die DAW ja in der Lage sein, auch üppige Spuren wiederzugeben und die Aufnahme dementsprechend zu schieben - oder habe ich da einen Denkfehler? Dnur das Input Monitoring müsste ohne zusätzliche Latenz auskommen…
 
welche Interfaces sind denn da nochmals schneller?

Erstaunlicherweise selbst mein Zoom UAC-2 (4,9ms bei 44.1kHz und 32 Samples). Der aktuell heiße Tip auf der angehnehm erschwinglichen Seite sind die Motus (M2, M4 und M6), die anscheinend wirklich gut klingen und latenzseitig quasi in der RME-Klasse mitspielen. Sind halt ansonsten eher schlicht ausgestattet, aber mir persönlich würde das vollkommen reichen.
 
Nochmals zum Verständnis: was macht der Liw-Latency Mode genau? Bypasst der einfach latenzgenerierende Plugins auf den record enabled Spuren und dem Master oder auf allen Spuren?
Ja. Und auf Bussen und Sends dieser Spuren.
Probiere einfach mal aus, wie weit Du damit kommst.

Rein technisch müsste die DAW ja in der Lage sein, auch üppige Spuren wiederzugeben und die Aufnahme dementsprechend zu schieben - oder habe ich da einen Denkfehler?
Ehrlich gesagt - ich mache mir da nicht so viele Gedanken.
Wenn ich eine gute Idee habe, lege ich einfach los.
Ich nehme auf (meistens Softwareinstrumente) - erstmal ohne LowLatency - wenn's passt ist gut, wenn's verzögert ist, aber eine gute Aufnahme war, ziehe ich halt das Ganze (im Editor) ein paar Millimeter nach vorne.

welche Interfaces sind denn da nochmals schneller?
Im Zweifel sollte man das messen. Die Treiber melden nicht immer korrekte Werte.
Ich habe mir als "Überbrückungsinterface" (wegen Treiberproblemen) ein Apogee Duet 2 gekauft - gebraucht für ca. 150€ zu finden - das zeigt mir folgende Werte an:
Bildschirmfoto 2024-03-22 um 07.44.45.png
Bei 64 Samples sind es 5,8 ms Roundtrip (2,5 ms Ausgang)
Meistens produziere ich mit 128 Samples, da sind es 8,7 (4,0)
 
Ich habe mir als "Überbrückungsinterface" (wegen Treiberproblemen) ein Apogee Duet 2 gekauft - gebraucht für ca. 150€ zu finden - das zeigt mir folgende Werte an:

Bei 44.1?
Und hast du das mal per Oblique RTL Tool gemessen und sind dieselben Werte dabei rausgekommen (bei Apogee eigentlich erwartbar)? Denn das sind wirklich unfassbar gute Werte.
Wenn das so hinhaut, wäre das auch für mich eine Interface-Alternative...
 
Danke! Aber anscheinend hat Apogee es dann ja auch nicht hinbekommen, dem Host die richtigen Werte zu übermitteln. Schon seltsam, bei so einer Firma.
Sehe ich auch so.

Naja, ich habe jetzt nochmals etliche Artikel gelesen und auch verschiedene Eintellungen am Apollo / Console ausprobiert. Dies Zahl steht fest wie ein Fels in der Brandung. Klar, bei 96kHz komme ich unter die magischen 5ms - aber das möchte ich mir nicht antun.... Wobei ich mir ehrlich gesagt nicht sicher bin, was meinen Rechner mehr stresst.... 48kHz bei 32 samples buffer oder 96kHz bei 128 samples buffer - die Werte sind da selbst noch besser!

Nun, ich merke, dass ich mich von meiner Idee wieder lösen muss. Wenn ich dran denke, dass ich dann je nach Projekt wieder Softwaremonitoring aktivieren muss oder deaktivieren muss, wenn ich Zuhause am Projekt weiterabreite, LowLatency Modus etc. ppp. dann ist das vermutlich nicht die richtige Lösung. Ich bin nun mal bei Apollo gelandet (und im Prinzip auch sehr happy damit bisher) - ich brauche eine Console Lösung. Und ich glaube, ich habe eine gefunden: Beim Softube AmpRoom Halfstack (kostenlos beim Apollo dabei) kann der Amp deaktiviert werden und nur die SpeakerSim aktiviert bleiben. Und das ganze natürlich nur fürs Monitoring und in der DAW kann ich dann mit einem IR Loader nach belieben bearbeiten. Ich denke, das ist im Moment die beste Option für mein Szenario...

Schon schade, dass UA den OX Speaker sim nicht als Plugin veröffentlicht. Dies dürfte doch eigentlich ein absoltes Kinderspiel sein. Aber eben: Ein 400.- Euro Pedal oder eine 1200.- Euro Loadbox zu torpedieren vielleicht auch strategisch eine doofe Idee....
 
@raketenmann, du könntest dir ja auch ein kleines, externes IR Kästchen anschaffen.
Kann man für allerlei Dinge nutzen. Ich selber besitze ein AMT Pangaea, das ist schon sehr praktisch. Und mit ca. 1,2ms Latenz auch super im Rennen.
Ein gebrauchtes GT-1000 Core würde es auch tun (beim großen GT-1000 könntest du sogar per SPDIF raus). Latenz um 1ms. Und mit dem Teil kann man noch andere lustige Dinge anstellen.
 
Mit dem Pangaea kann man sogar direkt den Speaker Out abgreifen. Thru geht wg. benötigter Last in die Box weiter, das IR Signal in die DAW.
 
@raketenmann, du könntest dir ja auch ein kleines, externes IR Kästchen anschaffen.
Kann man für allerlei Dinge nutzen. Ich selber besitze ein AMT Pangaea, das ist schon sehr praktisch. Und mit ca. 1,2ms Latenz auch super im Rennen.
Ein gebrauchtes GT-1000 Core würde es auch tun (beim großen GT-1000 könntest du sogar per SPDIF raus). Latenz um 1ms. Und mit dem Teil kann man noch andere lustige Dinge anstellen.
Hi. Das wollte ich eben machen - aber es wird etwas kompliziert... Im Studio habe ich als Loadbox eine Marshall Power Break - tastsächlich eine nicht so schlechte Loadbox, dafür dass ich sie für 50.- am Flohmarkt erstanden habe :)
Auf jeden Fall hat das Teil keinen LineOut und ich muss das Amp-Signal vor der Loadbox abgreifen. Dazu benötige ich eine DI, welche genügend Headroom für ein Amp-Level hat. Dies tut bei mir die Neve RNDI - die hat aber einen XLR Out und benötigt Phantom, da kann ich keinen IR dazwischen knipsen... Es ist also wirklich etwas tricky....
 

Ähnliche Themen

Antworten
41
Aufrufe
3K
psinnovation
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben