Grundsätzliche Tipps für (kleines) Homestudio

  • Ersteller Ersteller StevenHydable
  • Erstellt am Erstellt am
S

StevenHydable

Registriert
23.04.11
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Guten Abend, liebe Community

Ich hoffe ihr könnt mir etwas Aufschluss über ein paar grundlegende Fragen geben:

1. Ich will mir ein (externes) Audio-Interface zulegen, am besten über USB. Ist das überhaupt sinnvoll? Ich persönlich halte aber nicht viel von dem Onboard-Sound. Aber da stellt sich die Frage, welches Interface überhaupt?

2. Wieviel Anschlüsse und vor allem welche Anschlüsse benötige ich, wenn ich über das Interface 2 aktive Nahfeldmonitore, ein Mikro (XLR) und ein MIDI-Keyboard anschließen will (oder soll das MIDI-Keyboard auch lieber über USB laufen?)

Das wäre das etwaige Keyboard: https://www.thomann.de/de/m-audio_keystation_61es.htm
und das die Abhörmonitore: https://www.thomann.de/de/behringer_ms40_multimedia_lautsprecher.htm

3. Kann man die Onboard - Soundkarte und das externe Interface auch simultan nutzen? Sprich, dass ich beim Aufnehmen die Kopfhörer über 3,5 mm Klinke meiner Onboard-Karte anstecken kann, denn dafür reicht die Qualität ja leicht aus, oder?

und:

4. Was brauche ich dafür für Kabel / Anschlüsse / Adapter, usw...?

Wie gesagt, es soll kein "High-End Tonstudio" werden, nur einfach etwas professioneller aufgezogen
Hoffe Ihr könnt mir da ein wenig weiterhelfen :) Würde gern etwas tiefer in die Materie einsteigen, aber brauch einfach noch ein paar Anlaufstellen!
 
Um was für ein System gehts denn?

Wenn möglich, würde ich immer zu einer Internen Lösung via PCI Slot greifen. Im Falle von Windows Desktop PC/Mac Pro. Wenn Einbau nicht möglich, dann externes Interface per Firewire(Apple Imac) oder USB (Windows PC). Wobei USB momentan noch die schlechteste Alternative darstellt.
Für Homerecording brauchst du nicht zwingend mehrere Eingänge, mehrere Outputs sind aber zu empfehlen, kannst dann zb. das Mischen auf ein Hardware Mischer verlegen. Ein wenigstens kleines Pult ist eigentlich auch Pflicht. Micros, Intrumente und Monitore kannst du dann dann anschliessen.

Warum willst du 2 Sound Geräte parallel betreiben?
 
Sorry Áber der Tip kommt wohl wirklich gerade frisch aus den 70'ern.

Hat ActionJackson eine Hauttransplantation gemacht ?
smil451c7211b9e19.gif


Wobei USB momentan noch die schlechteste Alternative darstellt.

Käse. Ich habe vor rund 4 Jahren mit einem billigen Alesis IO2 angefangen, und
absolut lazenzfreie Aufnahmen damit gemacht.

Für Homerecording brauchst du nicht zwingend mehrere Eingänge, mehrere Outputs sind aber zu empfehlen, kannst dann zb. das Mischen auf ein Hardware Mischer verlegen. Ein wenigstens kleines Pult ist eigentlich auch Pflicht. Micros, Intrumente und Monitore kannst du dann dann anschliessen.

Warum soll sich Deiner Meinung nach ein Anfänger mit unnützem Outboradkram wie Mixer herumschlagen, wenn er erst einmal erste Gehversuche machen will ?
Die Abhörmonitore und die Intrumente gehören gleich an ein brauchbares Interface, und dann kann es sofort losgehen. Und ein paar mehr Eingänge dürfen es schon mehr sein, da ist man flexibler in der Zukunft - Das frißt nun bei dem Preis wirklich kein Brot.

Hier sind zwei zufriedenstellende Lösungen für Dich die alle von Dir
genannten Anforderungen erfüllen:

(USB)
https://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_6_usb.htm

(Firewire)
https://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_24.htm

3. Kann man die Onboard - Soundkarte und das externe Interface auch simultan nutzen? Sprich, dass ich beim Aufnehmen die Kopfhörer über 3,5 mm Klinke meiner Onboard-Karte anstecken kann, denn dafür reicht die Qualität ja leicht aus, oder?

Die Aufmahmen gehen über Dein neues Interface.
Dafür benutzt Du dann in Deiner DAW (Cubase, Samplitude usw.) den mitgelieferten ASIO-Treiber.
p.s. Die Kopfhörer schließt Du dann bitte direkt am Interface an.
 
Oh, oh.

Gleich krieg ich wieder Feuer - Der tubi steckt schon in der Röhre.
smil451c7211b9e19.gif
 
Usb hat die geringste Bandbreite. Natürlich kann man damit arbeiten, wäre aber MEINE letzte Wahl. RME hatte zb. mal grosse Probleme mit inkompatiblen USB Chipsätzen auf fast allen AMD-Mainboards.
Stevens System ist ja nicht noch nicht bekannt...
 
Usb hat die geringste Bandbreite.
USB 2.0 hat eine größere Bandbreite als Firewire 400.
Bei vielen Interfaces reicht heute noch die Bandbreite von USB1.1.

Die Bandbreite ist also nicht das Problem.

Das Problem bei USB sind die Chipsätze. Dann kostet evtl. das Abspielen eine Stereospur schon sehr viel Prozessorlast.

Firewire hat eventuell auch Probleme mit Chipsätzen. Focusrite gibt z.B. an, mit welchen FW-Chipsätzen die Interfaces kompatibel sind.
Wenn Firewire läuft, verbraucht es kaum Prozessorlast (bei ordentlichen Treibern) - was einer Sequencersoftware sehr zugute kommt.

Bei aktuellen Rechnern und niedriger Audiokanalzahl kann man auch USB nehmen.

Welches Budget hast Du für's Interface eingeplant?

Clemens
 
Danke erstmal für die Tipps :)

Also wäre eurer Meinung nach ein FireWire-Interface einem mit USB vorzuziehen? Um die Latenzeit so gering wie möglich zu halten.
Der PC dafür wird erst noch bestellt, aber ich habe da schon an einen leistungsstarken Rechner gedacht. Und wahrscheinlich auf Windows-Basis, also keinen Apple!

Das Focusrite Interface würde doch schon sehr vernünftig klingen, wo werden da dann die Abhörmonitore angeschlossen?

Das hat 2 MIDI-In Anschlüsse, oder? Das würde für den Anfang durchaus ausreichen, da ich bloß ein MIDI-Keyboard und evtl. noch eine kleine AKAI MPD anschließen will.

Wären denn die Abhörmonitore in Ordnung? Und kann ich ein USB-Keyboard auch einfach über MIDI laufen lassen?
 
Das Focusrite Interface würde doch schon sehr vernünftig klingen, wo werden da dann die Abhörmonitore angeschlossen?

An den Ausgängen - wie bei allen Interfaces :lol:
Welches Focusrite meinst Du denn - das USB oder das Firewire?
Welche Ausgänge Du nimmst, hängt von deiner Wahl bei den Monitoren ab. Wenn die Monitore symmetrische Eingänge haben, nimmst Du logischerweise auch die symmetrischen Ausgänge und ein symmetrisches Kabel.

Wenn Du Dich für ein Interface interessierst, solltest Du auf die Herstellerwebseite gehen und Dir das Handbuch dazu runterladen (und lesen) - da sind alle Deine Fragen direkt beantwortet.

Das hat 2 MIDI-In Anschlüsse, oder? Das würde für den Anfang durchaus ausreichen, da ich bloß ein MIDI-Keyboard und evtl. noch eine kleine AKAI MPD anschließen will.
Die Midi-Anschlüsse bei den Focusrites sind einmal In und einmal Out. Ein USB-Keyboard hat nicht unbedingt Midi-Ausgänge - auch gilt wieder: ab zur Herstellerwebseite und Anleitungen lesen.

Clemens
 
Okay, ich hab mich jetzt ein bisschen schlau gemacht, allerdings steht da natürlich sehr viel Fachjargon. Aber den größten Teil habe ich soweit verstanden :)

Ich denke, ich werde mir das (FireWire) Focusrite Saffire Pro 24 zulegen.
Das hätte symmetrische Ausgänge, somit lassen sich auch meine Monitorboxen anschließen.
Vielen Dank!

Aber eine Frage hätte ich noch: Für was würde ich denn einen Mixer benötigen? Und übernimmt der dann die Rolle eines Interface? Denn bei Thomann.de finde ich nur externe Audio-Interface mit einem MIDI-In. (Zumindest in meiner Preisklasse)
Und 2 Anschlüsse wären schon auch gut, sonst müsste ich ja immer zwischen MIDI-Keyboard und MPD umstecken, oder?
 
Du brauchst jedenfalls ein Interface, mit dem Du die System-Sound-Pfade (Windows) und ASIO gut abgreifen kannst. Das kann nicht jedes Interface und diese Funktionalität steht auch nirgens in den Beschreibungen. Kannst aber ja bei Thomann einfach ein x-beliebiges Interface kaufen und wenn es nix taugt einfach zurückschicken. Von der Soundqualität geben sich die verschiedenen Hersteller nichts. ich schätze aber mittlerweile so Sachen wie Software-Mixer und flexible Routingmöglichkeiten.

Eine simultane Nutzung geht nicht in der Form, wie Du sie wünschst. Du kannst aber ASIO über das USB-Interface nutzen und den Windowssound über das Onboard-Interface. Macht aber nicht viel Sinn.

Die Boxen sind schrott aber wenn Du knapp bei Kasse bist besser als nix. Würd aber auch mindestens drei Modelle bei Thomann bestellen, das beste behalten und die anderen zurück schicken.
 
Eine simultane Nutzung geht nicht in der Form, wie Du sie wünschst. Du kannst aber ASIO über das USB-Interface nutzen und den Windowssound über das Onboard-Interface. Macht aber nicht viel Sinn.

Mit dem Saffire und ein bisschen Routine mit der MixControl Software schon.
Der Systemsound kommt beim Saffire standardmäßig aus DAW1-2 und das Interface ist multiclientfähig. So kann man über die MixControl sogar den Sound eines Youtube-Videos auf den Loopbackdevice routen und damit im Sequencer aufnehmen.

Einen Mixer braucht man - beim Saffire - nicht, das es diesen selbst eingebaut hat. Man könnte, wenn man zuviel Hardwaregeräte hat, diese per Mixer zusammenmischen und so Eingänge sparen, aber auch das bringt Nachteile mit sich.

Seit ich die SaffirePro40 habe, ist mein 16-Kanal-Mackie-Mixer daheim arbeitslos. (Am Samstag kommt er aber Live zum Einsatz ;) )

Zum Thema Midi: Entweder Du besorgst Dir ein Keyboard, das auch einen USB-Anschluss hat, oder ein explizites Midiinterface mit mehreren Midi-Ein-und-Ausgängen.
Alternativ gibt es auch Midi-Merge-Boxen, mit denen Du Midi-Signale "Mischen" kannst - dann musst Du aber die Geräte auf unterschiedliche Midikanäle stellen, damit sie im Rechner unterschieden werden können.

Clemens
 
Eine simultane Nutzung geht nicht in der Form, wie Du sie wünschst. Du kannst aber ASIO über das USB-Interface nutzen und den Windowssound über das Onboard-Interface. Macht aber nicht viel Sinn.

Mit dem Saffire und ein bisschen Routine mit der MixControl Software schon.
Der Systemsound kommt beim Saffire standardmäßig aus DAW1-2 und das Interface ist multiclientfähig. So kann man über die MixControl sogar den Sound eines Youtube-Videos auf den Loopbackdevice routen und damit im Sequencer aufnehmen.

Nichts anderes habe ich geschrieben. Ich meinte nur, dass eine multible Nutzung von Onboard und USB Soundkarte nicht sinvoll ist. Ich mach das genauso, wie Du beschrieben hast. Der Windows-Sound geht über den Mixer sowohl auf einen ASIO-Input als auch auf die Abhöre.
 

Similar threads

Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
L
Antworten
40
Aufrufe
6K
Lennox8
L

Zurück
Oben