Grundlagen Sample Rate und Bittiefe in Cubase

Registriert
12.09.17
Beiträge
890
Reaktionen
223
Ort
Hannover
Punkte
1.685
Hi Leute,

ich stelle mir gerade folgende Fragen:

Projekteinstellung auf 48 Khz und 32 Bit float ... Wenn ich in das Projekt eine Audio-Spur aufnehme, wird diese automatisch mit diesen Werten aufgezeichnet?

Was passiert wenn ich ein paar Aufnahmen mache und dann irgendwann auf 44.100 Khz und/oder 24 Bit ändere? Werden die Spuren im Projekt dann automatisch konvertiert?

Was passiert wenn ich mit 48 Khz aufnehme, aber mit 44.100 Khz exportiere?

VG
Jabir
 
Hi Leute,

ich stelle mir gerade folgende Fragen:

Projekteinstellung auf 48 Khz und 32 Bit float ... Wenn ich in das Projekt eine Audio-Spur aufnehme, wird diese automatisch mit diesen Werten aufgezeichnet?

Was passiert wenn ich ein paar Aufnahmen mache und dann irgendwann auf 44.100 Khz und/oder 24 Bit ändere? Werden die Spuren im Projekt dann automatisch konvertiert?

Was passiert wenn ich mit 48 Khz aufnehme, aber mit 44.100 Khz exportiere?

VG
Jabir
wenn du die Projekt Sample-Rate änderst fragt er dich glaube ich ob du konvertieren willst. wenn man nur die bittiefe ändert weiß ich nicht ob das konvertiert wird. ich nehme an dass ein Projekt alle bittiefen fressen kann und jeweils on-the-fly konvertiert wird.

Wenn du aus einem 48k Projekt nach 44k exportierst konvertiert er on the fly.

Die Konvertierungen passieren jeweils in extrem guter Qualität, da hört man keinen Unterschied (ich zumindest nicht)
 
Was passiert wenn ich mit 48 Khz aufnehme, aber mit 44.100 Khz exportiere?
Ausprobieren! Computer geht aunet kaputt. Nee, normal ist das richtig für die Audio-Player-Ausgabe. 48 ist halt DVD-Video-Qualität und für Audio-Produktionen ist 44 CD-Standard.
 
WAVs mit verschiedenen Bit Tiefen in einem Projekt sind überhaupt kein Problem. Kannst alles mischen und easy verwenden.
Die Samplerate ist entscheidend.
Rest wie @ModulationMatrix es verpostete.

48 kHz isf für Filmvertonung Standard.
Für reine Mukke nimmst 44,1 kHz. Und gut ist.
32 Bit brauchst nicht, nimmt nur Spreicherplatz weg.
24 Bit ist super. Aber auch mit 16 Bit kann man heute noch super arbeiten, wenn gut ausgesteuert.
 
24bit verwendet man quasi um nicht voll aussteuern zu müssen. (was i.d.R. EXTREM gefährlich ist // VOLL aussteuern).

Da man ja effektiv nicht den vollen Wertbereich nutzt, und deshalb nie die vollen 16bit verwenden würde, ist es mit 24bit wesentlich entspannter.

In "Anlogen Zeiten" konnte man übersteuern und fing sich Verzerrungen ein, mit Analog/Digital-Wandler wird aber einfach das Signal ab den maximalen Pegel "abgeschnitten" (clipping), und deshalb verwendet man zum aufnähmen 24bit um wenigstens effektiv hausnummer 20 bit zu nutzen // da man ja praktisch nie VOLL aussteuert...)

In der DAW (Computer Programm) wird i.d.R. sowieso mit 32bit FloatinPoint (Fließkomma) hantiert, sprich man hat eine 24bit Mantesse + 8bit Fließkomma.
Und abgesehen von etwas mehr SpeicherVerbrauch quasi keine performance Nachteile.


Ich fahre seit kurzen meine Produktionen mit 48khz24bit weil ich FLAC als mein Zielmedium betrachte, und wenn ich richtige CDs verkaufen will, würde ich es Analog-Mastern lassen und dabei wird dann ja sowieso:
D/A-Gewandelt (z.B. 48khz@24bit) > Mastering-Kette > A/D-gewandelt (CD: 44,1khz@16bit),
und somit die finale A/D Wandlung, die Ziel-Sampelrate und Bittiefe festsetzt.

Wenn man aber für normale Menschen Musik macht ist aber 44,1khz wesentlich entspannter, da man VIEL weniger Probleme hat, als wenn man 48khz Produziert.
Abgesehen davon sind die wenigsten Menschen in der Lage überhaupt was anderes als 44,1khz wiederzugeben, da Alle Mediaplayer automatisch herumkonvertieren.
Wenn man wissen will welche Sampelrate wirklich wiedergegeben wird, ist die mir einzig bekannt Möglichkeit im Treiberpannel nachzuschauen: Dort sieht man mit welcher Sampelrate die Clock des Wandler läuft = Sampelrate.

Bit-Tiefen Reduktion ist nicht wirklich Problematisch, das macht man mit einen Dithering-Plugin in Cubase, welches ich mittlerweile immer drinnen habe, da man auch 32bit Floatingpoint auf 24bit dithern sollte, und bei bedarf stelle ich es um auf 16bit (mach ich auch erst seitdem mich ein Freund darauf aufmerksam gemacht hat // braucht fast keine Resourcen und verursacht auch keine Latenz, und da man es als Plugin insertiert, kann man verschiedene Dithering-Plugins verwenden, wobei das von Cubase wirklich sehr gut seien soll).
 
Zuletzt bearbeitet:
Projekteinstellung auf 48 Khz und 32 Bit float ... Wenn ich in das Projekt eine Audio-Spur aufnehme, wird diese automatisch mit diesen Werten aufgezeichnet?
Ja.

Wenn man wirklich NICHTS ins Audio rendert, kann man sogar OHNE QualitätsVerlust nur 24bit verwenden, wenn man 24bit Wandler verwendet.
Höher Bittiefe macht nur dann Sinn, wenn man Sachen ins Audio rendert bzw "neue Version" mit Änderungen...

Was passiert wenn ich ein paar Aufnahmen mache und dann irgendwann auf 44.100 Khz und/oder 24 Bit ändere? Werden die Spuren im Projekt dann automatisch konvertiert?

Die Bittiefe ist Cubendo Intern immer 32bitFLOAT oder 64bitFLOAT wie man es unter "Geräte-Konfiguriere " einstellt.

Ich handhabe es so:
Projekteinstellung = 24bit zum recorden (bei 24bit Wandler),
und zum Bearbeiten auf (gegebenfalls) 64bit hochdrehen, dann werden neue Dateien mit 64bitFLOAT geschrieben = 1:1 die Qualität im welche die DAW arbeitet.
(Wenn man 32bitFLOAT in den "Geräte-Konfigurieren" eingestellt hat, natürlich mit 32bit rendern, um 1:1 die Qualität zu erhalten)

Selbst mache ich aber "immer" neue Versionen um die original wav's nicht zu verlieren, und diese werden dann wie in den "Projekteinstellungen" angegeben gespeichert (zB: 64bit...).
Wenn man eine Audio-Datei aber ändert/überschreibt, bleiben die DateiEigenschaften gleich (zB 24bit), und die Projekteinstellungen werden ignoriert , bin mir jetzt nicht 100% sicher, aber ich denke es ist so.

FLOAT = Floatingpoint = Fließkomma: praktisch unübersteuerbare Audio-Datei, weil sich gegebenfalls einfach das Komma verschiebt.

(Es gibt dann auch noch = INT = Integer = Ganzzahl. wenn man das übersteuert, clippt es einfach, wie bei den meisten Wandlern)


Was passiert wenn ich mit 48 Khz aufnehme, aber mit 44.100 Khz exportiere?

Es wird laut Projekteinstellungen gerendert und, anschließend konvertiert.


Randbemerkung:
Masterfader auf -0
und als 64bitFLOAT (interne Cubase Auflösung // könnte auch 32bit FLOAT sein, siehe "Geräte-Konfigurieren", ich gehe jetzt aber aus das 64bitFLOAT eingestellt ist) exportieren und natürlich mit der richtigen Sampelrare (Achtung!!! Cubase merkt sich einfach die letzte Einstellung ob es Sinn macht oder nicht).
Dann hat man 1:1 das Projekt (ohne Masterfader // Wert einfach aufschreiben) wie es aus Cubase raussprudelt. Und kann schauen wie man es am besten für den Endkunden konvertiert bzw mastert.
(Einziger Nachteil, großer Speicherverbrauch).


Randbemerkung2: Eine LautstärkeÄnderung ist einfach eine Multiplikation. Wenn der Fader auf -0 ist, wird mit "1" Multipliziert = genau das gleiche was vor den Fader reinkommt, kommt danach raus ( x . 1 = x ).
Durch das belasse des Masterfaders auf -0 beim 64bit FLOAT Export, ersparrt man sich somit Rundungsfehler. (Man will den Pegel beim Mastering vl. sowieso ändern).


Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat es schon jemand geschafft:
In 96khz aufzunähmen,
anschließend auf 48khz zu konvertieren um
dann (non destruktiv) zu arbeiten, und wenn man fertig ist:
die Sampelrate wieder auf 96khz raufdrehen und die Audios automatisch gegen die unkonvertierten Originalen (96khz) zu tauschen?
(weil mein Setup nicht mit 96khz zurecht kommt, ich aber so gerne rendern würde)
Cubase fragt ja sogar, ob man die unkonvertierten Audios behalten möchte, wenn man die Sampelrate umstellt, aber wie kriegt man es dazu, beim "zurückschalten" einfach die "Original wav's" wieder zu verwenden? (und nicht wieder zu konvertiert)

Ich zerbreche mir deshalb schon länger die Birne, hab aber noch immer keine zufriedenstellend Lösung gefunden.


Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat es schon jemand geschafft:
In 96khz aufzunähmen,
... meines Wissens gibt es bisher kein Audio Programm was über die 48 khz hinausgeht,
kann mich da aber auch irren
jedenfalls der Red Book Standard bei Audio Files ist bei 44,1 Khz, alles was darüber hinaus aufgenommen wird und nicht direkt teilbar ist, verursacht beim zurück Rendern hohe Rechenoperationen, um schlussendlich wieder die 44,1 Khz zu erhalten -
bei Filmaufnahmen könnten die 96 Khz bzw 192 Khz eher einen Sinn ergeben, da dies der doppelte, bzw. 4fache Wert der gültigen 48 Khz beträgt.
Aufgrund der extrem hohen Datenmengen glaub ich allerdings, dass derlei Formate,
eher in Studios a la MGM o. Ä. vorherrschen werden,
um die Gefahr des clippings bei Audiofiles zu verringern / größerer Headroom, ist die Lösung
des Cubase internen 32 Bit floating, auf jeden Fall eine gute Methode,
soweit ich informiert bin ist eine hörere Bit Rate eher ausschlaggebend bei Adiofiles
als eien höhere Sampling Rate > 44,1 Khz
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich gibt es Programme die über 48KHz hinausgeht. Im Mastering Bereich sogar bis 392KHz. (Ich meine Wabelab von Steinberg kann das, ich bin mir aber nicht sicher und ich habe nicht nachgesehen). Ich habe auch schon Specs. von Sound Devices gesehen die mit 196KHz Sample Rate arbeiten.

Aber normal reichen für CD 44.1KHz und 24 Bit für die Aufnahmen. Bei Film 48KHz 24Bit.

Höhere Sampleraten und/oder Bittiefen minimieren Quantisierungsfehler. Da Cubase aber schon mit 32Bit Float intern arbeitet ist 44.1 bzw. 48KHz ausreichend.
Bei Cuttoff /Resonance Filtern ist eine hohe Samplerate besser. Aber die hochwertigen Plugins machen das dann meistens schon intern.

Um zu mastern. was ja mit dem Mixdown gemacht wird und daher wenige Spuren vorhanden sind, wird die Sample rate hochgerechnet. Das reicht aus.

Das in aller Kürze.
 
Nuendo kann wie Wavelab auch 384 kHz.

Aber normal reichen für CD 44.1KHz und 24 Bit für die Aufnahmen. Bei Film 48KHz 24Bit.
+1.
So ist es.
Etwas anderes ist nicht wirklich relevant.
Auch wenn manche, nicht selten oft nur des guten Gefühls wegen, oder weil sie halt gerne Digitales messen, solche höheren Werte nutzen. Wirklich benötigen tut man dies jedoch nicht. Ach ja, fürs Mastering nehmen manche sogar mal 32 Bit und 44,1. Aber es reichen auch da 24 Bit, dies ist abdolut etabliert und gängig. Auf jeden Fall nicht verrückt machen lassen.
Wenn man bei Aufnahme so extrem hohe Sample Rates wie z.B. 192 o.ä. machen will, dann sollte der verwendete Wandler dies auch unterstützen. Was eh nicht oft der Fall ist.. ;)
 
Nur weil ich es mich gerade gefragt habe: Also wer nimmt in Cubase mit 32bit (im Dialog "Projekteinstellungen") und wer mit 24bit auf?
 
Nur weil ich es mich gerade gefragt habe: Also wer nimmt in Cubase mit 32bit (im Dialog "Projekteinstellungen") und wer mit 24bit auf?
Ich nehm immer noch, ganz old school, in 24bit auf.
 
Nur weil ich es mich gerade gefragt habe: Also wer nimmt in Cubase mit 32bit (im Dialog "Projekteinstellungen") und wer mit 24bit auf?
Was bringt eine 32-Bit-Aufnahme, wenn der Wandler im Interface nur 24 Bit kann?
 
Jetzt sind wir mal ehrlich... es gibt ja nicht einmal "echte" 24 Bit Wandler. Die besten High End Devices (die ich kenne) schaffen vielleicht 125 db (statt 144 bzw. 138 dB wenn man das Vorzeichenbit abzieht...
Interessant ist 32 Bit doch eigentlich nur in der DAW. Hier wird durch die Addition der verschiedenen Kanäle die "harten" 0 db übertroffen. So kann man immer wieder verlustfrei korrigieren. In der Aufnahme ist das eigentlich komplett uninteressant...
 
In der Aufnahme ist das eigentlich komplett uninteressant...
Ich lese immer mal wieder von Leuten, die mit dem Mikrofon direkt in einen 32 Bit Wandler gehen, weil da die Dynamik so groß und das Grundrauschen so gering sei, dass man sich den Mikropreamp sparen könne. So richtig verstanden habe ich das nie. Aber schon ein paar mal so gelesen. Und 32 Bit Wandler gibt es schon, auch wenn es wohl teure Exoten sind.
 
Was es bislang gibt sind 2 verschaltete 24 Bit Wandler mit high und low gain Einstellung. Das führt aber übrigens auch zu unschönen Effekten. In Wirklichkeit gibt es aber immer noch nur die Auflösung des einen Wandlers...
 
Beim Runtergehen / Konvertieren auf niedrigere Werte werden ja diese auf eine andere Range (ein anderes Intervall möglicher Werte) skaliert. Da wird dann ein Dithering-Algorithmus eine Approximation/Angleichung machen. Ich gehöre allerdings nicht zu dem Kreis der das hört :D ...
Nur Hoch-Konvertieren würde zum Verlust von Informationen führen, aber auch hier wird er versuchen Werte auf die höhere Range zu glätten. Ich denke das kann man sich vorstellen, wie wenn man in Photoshop ein Foto größer zieht - der macht das ganz gut aber nicht verlustfrei.
 
... meines Wissens gibt es bisher kein Audio Programm was über die 48 khz hinausgeht,
kann mich da aber auch irren
jedenfalls der Red Book Standard bei Audio Files ist bei 44,1 Khz, alles was darüber hinaus aufgenommen wird und nicht direkt teilbar ist, verursacht beim zurück Rendern hohe Rechenoperationen, um schlussendlich wieder die 44,1 Khz zu erhalten -
bei Filmaufnahmen könnten die 96 Khz bzw 192 Khz eher einen Sinn ergeben, da dies der doppelte, bzw. 4fache Wert der gültigen 48 Khz beträgt.
Aufgrund der extrem hohen Datenmengen glaub ich allerdings, dass derlei Formate,
eher in Studios a la MGM o. Ä. vorherrschen werden,
um die Gefahr des clippings bei Audiofiles zu verringern / größerer Headroom, ist die Lösung
des Cubase internen 32 Bit floating, auf jeden Fall eine gute Methode,
soweit ich informiert bin ist eine hörere Bit Rate eher ausschlaggebend bei Adiofiles
als eien höhere Sampling Rate > 44,1 Khz
Sorry, Ich bin mal wieder ätzend… Aber was bewegt jemanden, so unqualifiziertes Zeuch zu schreiben, wenn wir dieses Thema schon so oft hatten… z. B. Hier:
Beitrag im Thema 'Warum ist 24 bit nicht besser als 16 bit bei 16dB Dynamik'
https://recording.de/threads/warum-...s-16-bit-bei-16db-dynamik.237367/post-2991969
Ich verstehe es einfach nicht.

PS: und natürlich funktioniert Sampleratekonversion nicht durch einfaches Teilen… daher ist es auch eine Legende, dass eine 88,2 auf 44,1 Konvertierung besser klingt als eine 96 auf 44,1 kHz Konvertierung…
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, Ich bin mal wieder ätzend… Aber was bewegt jemanden, so unqualifiziertes Zeuch zu schreiben, wenn wir dieses Thema schon so oft hatten… z. B. Hier:
Beitrag im Thema 'Warum ist 24 bit nicht besser als 16 bit bei 16dB Dynamik'
https://recording.de/threads/warum-...s-16-bit-bei-16db-dynamik.237367/post-2991969
Ich verstehe es einfach nicht.

PS: und natürlich funktioniert Sampleratekonversion nicht durch einfaches Teilen… daher ist es auch eine Legende, dass eine 88,2 auf 44,1 Konvertierung besser klingt als eine 96 auf 44,1 kHz Konvertierung…
Ich hab das oben gelesen, kurz dasselbe gedacht, dann das Datum des Posts gelesen und schnell weggeklickt. :D
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
7
Aufrufe
531
kk_berlin
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
Can
Antworten
5
Aufrufe
2K
Navar
N
R
Antworten
4
Aufrufe
768
bafc24
bafc24

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben