Hallo @ all,
ich habe in einem anderen Forum einen interessanten beitrag gefunden:
_______________________________
Eigene Musik auf dem eigenen Label publizieren? Das lässt fast den Rückschluss zu, dass Ihr mit Euren bisherigen Bemühungen bei Plattenfirmen unterzukommen gescheitert seid! Das geht aber 99,9 Prozent aller Bands so.
Die Frage, ob man daraus ableitend dann gleich ein eigenes Label oder einen eigenen Verlag gründen soll, um die eigene Musik zu vermarkten, ist aber viel tiefgreifender. Wenn es nur um Eure Band/Musik geht, dann solltet Ihr Euch mehr als selbstkritisch hinterfragen, ob oder warum Euch die anderen abgelehnt haben. Die stellen sich natürlich auch primär die Fragen, ob sich ein Produkt vermarkten und verkaufen lässt. UND: die haben mit Sicherheit schon funktionierende Vertriebskanäle.
Wenn es Euch z.B. nur um die LC-Nummer geht, um z.B. bei öffentlich-rechtlichen Sender gespielt zu werden, dann könnt Ihr diese z.B. bei vielen Studios in denen Ihr aufnehmt auch bekommen, wenn Ihr mit denen entsprechende Deals aushandelt.
Prinzipiell sollte bei der Gründung eines Labels immer die Frage nach der Wirtschaftlichkeit im Vordergrund stehen. Und: es sollten regelmäßig Veröffentlichungen stattfinden, das sonst evtl. der Labelcode auch wieder entzogen werden kann. Es sollten möglichst auch kostengünstige Produktionsmöglichkeiten und Produktionsbudgets vorhanden sein.
Also ein Label eher dann, wenn Ihr auch noch andere interessante und vielversprechende Bands kennt, die mit Euch oder mit denen Ihr zusammen arbeiten wollt.
Wenn Ihr es trotzdem wagen oder realisieren wollt, empfiehlt es sich z.B. mit dem VUT - Verband der unabhängigen Tonträgerunternehmen Kontakt aufzunehmen.
Die Adresse: VUT e.V. Verband unabhängiger Tonträgerunternehmen Musikverlage und Musikproduzenten, Stahltwiete 13, 22761 Hamburg, Tel.: ++49 (0)40 890 197 07 Fax: ++49 (0)40 890 197 08 E-Mail:
info@vut-online.de URL:
www.vut-online.de
Der VUT Mitgliedsbeitrag beträgt m.W. 300 DM p.a. und eine einmalige Aufnahmegebühr von 50 DM. Als Label lohnen sich deren Dienstleistungen auf jeden Fall.
Und es gab dort auch mal (nach dem 96er VUT-Kongress) eine Art "lose Blattsammlung" zum Thema Labelgründung. Die hat um die 25 DM gekostet.
Wenn Ihr keine zeitintensive Rundumberatung braucht, beantwortet Euch die VUT-Geschäftsstelle sicherlich auch Problemfragen am Telefon.
Weitere Infos gibt es auch
- beim Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft (
www.ifpi.de) - z.B. zur Beantragung des IRSC-Codes (International Standard Recording Code (dient zur digitalen Erkennung von Musiktiteldaten)
- bei der GEMA (
www.gema.de ) - bei der GVL-Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (
www.gvl.de )
LABEL UND WIE WEITER? Ein Label zu haben bringt Euch aber noch kaum näher an den wichtigen Point Of Sale! Der Vertrieb ist der Knackpunkt. Erfahrungsgemäß ist es in den letzten Jahren auch immer schwieriger geworden, bei den sogenannten unabhängigen Vertrieben (EFA, Indigo etc.) aufgenommen zu werden.
Die stehen nämlich vor dem Problem, dass Ihr Aussendienst von 20 Neuvorstellungen vielleicht eine in einem Plattenladen plazieren kann. Das Angebot ist einfach zu überfrachtet. Und der Handel geht kaum noch Experimente ein, sondern stellt sich lieber noch eine Kiste Zlatko ins Fenster, als dass er einem unabhängigen Newcomer auch nur einen Flächenmillilmeter opfern würde.
Überlegenswert wäre es auch, bei bestehenden Labels nach der Möglichkeit eines Sub-Labels mit Veröffentlichungsgarantie zu schielen. Gestartet hat das mal m.W. die BMG, die sich mit Joint Venture-Labels sogenannte "kreative Tankstellen" eingekauft haben. Diese Joint Ventures haben den Vorteil, dass sie wesentlich näher am kreativen Trend arbeiten und sich auch wesentlich intensiver um die Künstler bemühen können. Dazu müsstet Ihr aber schon einige Referenzen aufweisen oder wirklich tolle Aussichten auf Abverkäufe vorweisen, um hier ggf. bei einem bestehenden Label auf Gegenliebe zu stoßen.
Einen eigenen Musikverlag zu gründen fällt gleichfalls wenig schwer. Doch auch hier wieder die grundsätzliche Frage nach den wirtschaftlichen Voraussetzungen bzw. der Langfristigkeit. Prinzipiell finde ich es nicht schlecht, wenn möglichst viel an Rechten der Autoren auch in deren Hand verbleibt.
Aber Verlage arbeiten wegen der späten Abrechnungen der In- und Auslandstantiemen oftmals erst nach Jahren wirtschaftlich.
Interessant wird es aber z.B., wenn Ihr/Euer Verlag Eure Kompositionen an andere Interpreten verdealen kann und diese Eure Titel covern, fremdsprachig publizeren etc.
Der Schritt zu eine eigenen Label oder Verlagsgründung sollte also weniger eine Umgehungsstraße vorbei am eigenen uninteressanten Produkt sein sondern vielmehr erst dann beschritten werden, wenn Ihr das aus wirtschaftlichem Eigennutz macht. Und dazu gehört als Basis ein erfolgversprechendes Produkt.
_________________________________
und hier noch der Link:
http://news.allmusic.de/hyper/get/labels/12/1.html