H
Homerecorder66
- Registriert
- 15.05.20
- Beiträge
- 199
- Reaktionen
- 41
- Punkte
- 354
Hallo zusammen,
hier eine Frage an die Raumakustik-Profis unter euch. Es geht zwar (bei mir) mal wieder nicht um ein Studio, sondern um ein Wohnzimmer, aber die Regeln der Physik greifen hier ja gleichermaßen.
Wir haben auf der linken Seite eine große Fensterglas-Front, noch aus den Siebziger Jahren. Schwingt also richtig heftig mit. Ein Vorhang zum Zuziehen scheidet aus optischen Gründen aus (WAF).
Was ich bereits gemacht habe: Eine penibel genaue Einwinkelung der Boxen zum Hörplatz hin, um möglichst viel Direktschall zu erhalten. Funktioniert dank Bändchenhochtöner auch schon mal relativ gut.
Zusätzlich habe ich per DSP eine 3 kHz-Senke/ 4,2 db, BW 1000 Hz (für beide Kanäle) mit reingepackt, was aber natürlich keine physischen Maßnahmen ersetzen kann. Nimmt in diesem Frequenzbereich aber etwas Pegel raus, macht die akustische Bühne tiefer und reduziert die Maskierungseffekte gegenüber dem TT-Bereich. Weiterhin haben wir noch per Pflanzen, einen großen hochflorigen Teppich und unregelmäßig angeordnete Einrichtungsgegenstände für Diffusion gesorgt.
Da wir aber aus energetischen Gründen demnächst ohnehin neue Fenster planen: Wäre es sinnvoll, hier eine Dreifach-Schallschutzverglasung einzubauen? Meine Überlegung: Das Mitschwingen auf diese Weise zu reduzieren. Vielleicht sogar auch spiegelverkehrt eingebaut, so dass die Schallschutz-Fenster nicht von außen nach innen, sondern von innen nach außen absorbieren.
Zumindest sollte das doch (oberhalb von 500 Hz) allemal besser sein, als die uralte Doppelverglasung, oder liege ich da falsch? Was meint ihr?
hier eine Frage an die Raumakustik-Profis unter euch. Es geht zwar (bei mir) mal wieder nicht um ein Studio, sondern um ein Wohnzimmer, aber die Regeln der Physik greifen hier ja gleichermaßen.
Wir haben auf der linken Seite eine große Fensterglas-Front, noch aus den Siebziger Jahren. Schwingt also richtig heftig mit. Ein Vorhang zum Zuziehen scheidet aus optischen Gründen aus (WAF).
Was ich bereits gemacht habe: Eine penibel genaue Einwinkelung der Boxen zum Hörplatz hin, um möglichst viel Direktschall zu erhalten. Funktioniert dank Bändchenhochtöner auch schon mal relativ gut.
Zusätzlich habe ich per DSP eine 3 kHz-Senke/ 4,2 db, BW 1000 Hz (für beide Kanäle) mit reingepackt, was aber natürlich keine physischen Maßnahmen ersetzen kann. Nimmt in diesem Frequenzbereich aber etwas Pegel raus, macht die akustische Bühne tiefer und reduziert die Maskierungseffekte gegenüber dem TT-Bereich. Weiterhin haben wir noch per Pflanzen, einen großen hochflorigen Teppich und unregelmäßig angeordnete Einrichtungsgegenstände für Diffusion gesorgt.
Da wir aber aus energetischen Gründen demnächst ohnehin neue Fenster planen: Wäre es sinnvoll, hier eine Dreifach-Schallschutzverglasung einzubauen? Meine Überlegung: Das Mitschwingen auf diese Weise zu reduzieren. Vielleicht sogar auch spiegelverkehrt eingebaut, so dass die Schallschutz-Fenster nicht von außen nach innen, sondern von innen nach außen absorbieren.
Zumindest sollte das doch (oberhalb von 500 Hz) allemal besser sein, als die uralte Doppelverglasung, oder liege ich da falsch? Was meint ihr?