Groß- oder Kleinmembraner ?

  • Ersteller TheArtOfNoise
  • Erstellt am
Wolfgang schrieb:

B.t.w. warum laesst du eigentlich ORTF aus deinen Aufnahmeverfahren raus?
Ich wuerde dagegen fuer Hauptmikrofone nie XY einsetzen.

Ich denke, die Frage ist an mich gerichtet.
ORTF habe ich einfach vergessen aufzuzählen.

Warum würdest Du XY nicht einsetzen? Ich hätte es wegen der [g=164]Monokompatibilität[/g] eigentlich bevorzugt.
 
...DPA keine Grossmembranmikros gibt?

Also nicht das ich jetzt wuesste, waere mir neu oder hab sie auf jedenfall noch nie gesehen.

doch die gibts... habe ein stereopaar hier. nur so nebenbei.


B.t.w. warum laesst du eigentlich ORTF aus deinen Aufnahmeverfahren raus?
Ich wuerde dagegen fuer Hauptmikrofone nie XY einsetzen.

versteh ich auch nicht. xy taugt als hauptmicrophonie nicht. für grosse klangkörper drängt sich aigentlich eine laufzeit stereophonie auf. oder wie wolfgang schon sagte, eine kombinirtes verfahren wie ORTF oder LTE (<--hab ich noch nie verwendet).
 
TheArtOfNoise schrieb:
Ich hätte es wegen der [g=164]Monokompatibilität[/g] eigentlich bevorzugt.

Das spielt bei der Entfernung eines Hauptmikros keine Rolle mehr.
Da bist du nicht mehr im Nahfeld.
 
carmenna schrieb:

versteh ich auch nicht. xy taugt als hauptmicrophonie nicht. für grosse klangkörper drängt sich aigentlich eine laufzeit stereophonie auf. oder wie wolfgang schon sagte, eine kombinirtes verfahren wie ORTF oder LTE (<--hab ich noch nie verwendet).

Ab wann würdet Ihr von einem "großen Klangkörper" sprechen?
Wie gesagt, es geht unter anderem um einen Mädchenchor mit max 35 Sängerinnen.

Wobei ich natürlich auch da schon ORTF anwenden kann.
 
TheArtOfNoise schrieb:
carmenna schrieb:

versteh ich auch nicht. xy taugt als hauptmicrophonie nicht. für grosse klangkörper drängt sich aigentlich eine laufzeit stereophonie auf. oder wie wolfgang schon sagte, eine kombinirtes verfahren wie ORTF oder LTE (<--hab ich noch nie verwendet).

Ab wann würdet Ihr von einem "großen Klangkörper" sprechen?
Wie gesagt, es geht unter anderem um einen Mädchenchor mit max 35 Sängerinnen.

Wobei ich natürlich auch da schon ORTF anwenden kann.

Ja. Es spielt aber nicht so eine grosse rolle. Interessanter ist eigentlich die Beziehung Microfonbasis/öffnungswinkel zu Klangkörpergrösse und Microfonabstand zu Raumgrösse (Hallradius).

Sowohl mit ORTF wie auch mit AB kannst du sehr gut experimentieren.

h.
 
Ok, ich seh schon, vor den nächsten Aufnahmen muss ich noch einige Hausaufgaben (erneut) machen.
 

Ähnliche Themen

rocktale
Antworten
33
Aufrufe
1K
rocktale
rocktale
P
Antworten
7
Aufrufe
657
psinnovation
P
T
Antworten
22
Aufrufe
2K
psinnovation
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben