Grafikkarte im Notebook sorgt für Latenz - was nun?

  • Ersteller musikertimo
  • Erstellt am
Ich kann mir fast nicht vorstellen ,dass die Grafikkarte für Audiodropouts verantwortlich sein soll.

Ich bisher auch nicht. Aber die Messwerte zeigen deutlich das es sehr wohl am Treiber der Grafikkarte liegen kann.

Timo
 
Oh doch @Znable, bzw. der richtige Treiber für die Grafikkarte.

Hatte das selbe Problem mal mit meiner NVidia - neuester Treiber drauf und gut war's.
 
Ich kann zum Test unter Windows 10 auch den älteren Treiber installieren und den LatencyMon laufen lassen. Aber selbst wenn dann bessere Werte rauskommen hilft das nicht viel, da Windows 10 automatisch den bessereren Treiber installieren wird. Und das kann man nicht wirklich abstellen (habe viele Tools und Einstellungen probiert), was ja der Grund war wegen unserem CAD-Programm und der Treiberprobleme wieder auf Windows 8 zurück zu gehen.

ah so? nimm das ding aus dem netz, da win10 wollen was es will. wenn du mit dem ding ernsthaft arbeiten möchtest, empfehle ich dir das gerät sowieso nicht als allroundschleppi zu benutzen. mach musik mit dem ding und fertsch. für alles andere kannste entweder dualboot machen oder ne zweitkiste kaufen. und ich würde mich nicht an win10 festbeißen. bei mir läuft z. t. noch win xp. einfach weil es läuft.
 
Ich kann mir fast nicht vorstellen ,dass die Grafikkarte für Audiodropouts verantwortlich sein soll.

Ich bisher auch nicht. Aber die Messwerte zeigen deutlich das es sehr wohl am Treiber der Grafikkarte liegen kann.

Timo


nein. die messwerte zeigen nur, dass irgendetwas den graka-treiber dazu bringt, quer zu schießen. was das ist, weißt du im moment nicht. es kann möglich sein, dass es am graka-treiber selbst liegt. ich hatte ähnliche probleme mit dem fw-treiber von win10. bei einer sauberen neuinstallation funktionierten meine beiden pro 40 nicht, bei einem upgrade aus win7 funktionierten sie. die treiber hatten jeweils die selbe versionsnummer. was da scheiße lief weiß ich nicht, ich bin wieder bei win7.
 
Hallo,

danke für den Link, probiere ich noch aus bevor ich mit Windows 8 den Test mache.

Timo
 
Ich kann mir fast nicht vorstellen ,dass die Grafikkarte für Audiodropouts verantwortlich sein soll.

Ich bisher auch nicht. Aber die Messwerte zeigen deutlich das es sehr wohl am Treiber der Grafikkarte liegen kann.

Timo


nein. die messwerte zeigen nur, dass irgendetwas den graka-treiber dazu bringt, quer zu schießen. was das ist, weißt du im moment nicht. es kann möglich sein, dass es am graka-treiber selbst liegt. ich hatte ähnliche probleme mit dem fw-treiber von win10. bei einer sauberen neuinstallation funktionierten meine beiden pro 40 nicht, bei einem upgrade aus win7 funktionierten sie. die treiber hatten jeweils die selbe versionsnummer. was da scheiße lief weiß ich nicht, ich bin wieder bei win7.

Das meine ich praktisch ja. Der Treiber der Grafikkarte spielt in meinen Augen die entscheidende Rolle. Ob der Treiber jetzt selber schuld ist oder irgendeine Kombination aus Treibern und Einstellungen weiß man natürlich nicht genau. Darum werde ich ja auch einen Test mit Windows 8 machen, sofern der Link mit NVIDIA nicht hilft. Und wie schon weiter unten beschrieben ist das Problem beim Microsoft-Display-Adapter-Driver nicht. Also muss es definitiv im Zusammenhang mit dem Graka-Treiber liegen.

Danke.
Timo
 
Hallo,
ich habe Windows 10 am laufen (siehe 1. Post).

Da ich auf meinem Laptop ein Dual-Boot-System habe mit Windows 8 (Beruflich) und Windows 10 (Privat, Audio) habe ich zum Test den LatencyMon unter Windows 8 probiert. Dort haben ich bzw. wir im Büro aus Kompatibilitätsgründen mit unserem CAD-System noch einen älteren NVIDIA-Treiber Version 333.11 installiert. Mit dieser Konfiguration erhalte ich wesentlich bessere Werte alles ist im grünen Bereich.

Der NVIDIA-Treiber liefert mit LatencyMon folgende Werte:

Windows 10: 1,3 - 1,6 ms
Windows 8: 0,3 - 0,6 ms

Es scheint als wär der neuere Treiber von NVIDIA zumindest in Verbindung mit Windows 10 für meinen Laptop nicht so effizient. Und da Windows 10 immer den neuesten Treiber automatisch installiert (das Unterdrücken der automatischen Installation funktioniert bis jetzt nicht wirklich) werde ich wohl wieder zu Windows 8 zurückkehren und den Treiber 333.11 verwenden. Zumindest ist es einen Versuch wert und mit einem Image auch nicht der große zeitliche Aufwand falls es doch nicht besser sein sollte.

Timo

Danach habe ich nicht gefragt. Zu Windows 10 kann ich nichts beitragen, sorry.
 
Und da Windows 10 immer den neuesten Treiber automatisch installiert (das Unterdrücken der automatischen Installation funktioniert bis jetzt nicht wirklich)

Windows Update-Dienst deaktivieren (wuauserv).
 
Hallo,

ich habe jetzt auf meinem Dual-Boot-System anstelle von Windows 10 ein frisches Windows 8.1 mit allen Updates aufgespielt. Auch auf meinem 1. BS ist Windows 8.1 mit allen Updates aufgespielt. Egal was ich jetzt auf meinem 2. BS einstelle, ich komme nicht annähernd an die Werte des LatencyMon vom 1.BS ran.

NVIDIA-Treiber:
1.BS Windows 8.1: 0,3 - 0,6 ms
2.BS Windows 8.1: 1,6 - 2,9 ms

Dabei spielt es keine Rolle ob ich auf dem 2.BS den älteren Treiber 333.11 wie auf dem 1.BS fahre oder den aktuellsten Treiber installiere. Die beiden BS sind eigentlich gleich, aber irgendwie doch nicht. Versteht das jemand?

Das 2.BS ist ja im Vergleich zum 1.BS neu, also keine zusätzliche Software oder Geräte - trotzdem ist beim 1.BS das Ergebnis im Hinblick auf die Grafikkarte und mögliche Drop-Outs besser.

Das bedeutet auch es lag jetzt nicht direkt an Windows 10 im Vergleich zu Windows 8.1, die Treiber liefern auf dem 2.BS das gleiche Ergebnis. Aber was auf dem 1.BS anders sein soll weiß ich ehrlich nicht. Die Graka-Einstellungen habe ich verglichen, da ist kein Unterschied.

Timo
 
Hallo,

anbei mal 2 Bilder vom LatencyMon aus meinem 1.BS (Beruflich). Dort habe ich die guten Werte beim NVIDIA-Treiber. Beim frischen Windows 8.1 bzw. davor Windows 10 als 2.BS sind die Werte um das 6- 8-fache schlechter.

Timo
 

Anhänge

  • x1.jpg
    x1.jpg
    142,2 KB · Aufrufe: 169
  • x2.jpg
    x2.jpg
    244,9 KB · Aufrufe: 160
Moin

Ich benutze den DPC Latency Checker, der zeigt mir immer um die 1050 mü (?) Latenz an, angeblich gelber Bereich, trotzdem schafft mein System zuverlässig 64 Samples Latenz (< 2 ms) per USB Soundkarte. Man sollte die Tools nicht überbewerten. Ich weiß zudem nicht wie gut die Behringer USB Soundkarten Treiber sind....

lg
bird
 
Hallo,

beim DPC Latency Checker liegt ich auch immer so um die 1000 bis 1100, also im gelben Bereich. Werde mich jetzt damit vorerst begnügen und wieder Musik machen als nur zu optimieren.

Habe noch einen Hinweis bei NI im Forum gefunden, allerdings schon älter. Da war die Powermizer-Geschichte von NVIDIA der Auslöser für solche Probleme. Das muss ich noch ausprobieren und dann ist Ende.

Sollte sich noch was bei mir tun melde ich mich. Danke schon mal an alle für Eure Hilfe und Tipps.

Timo
 
Du verwendest Windows 8, das ist schade. Dazu habe ich keine Vergleichswerte.
Seit Windows 8 hat Microsoft etwas im OS geädert, so dass LatencyMon eine andere Meßmethode finden mußte. Die scheint irgendwo im Prozeß Scheduler Bereich zu liegen, da werden immer Werte um die xxx Milisekunden gemessen. Bei Windows 7 hatte man es besser, der Kernel Latency Timer ermöglichte Messungen im Microsekunden Bereich.
Zwischen Deiner Messung von über 100ms und meiner kleinsten Messung, die bei 1-2µs Mikrosekugen liegt Faktor 10000 dazwischen.

Mir persönlich gefällt das nicht, weil man das Rad wieder neu erfinden muß, bis man wieder Methoden gefunden hat, ob die Einstellungen gut oder optimierungswürdig sind.

Falls Du noch Windows 7 hast, dann mach auf einer separaten Platte eine Vergleichsinstallation und verwende LatencyMon 4.02. Da bekommst Du dann gut vergleichbare Werte und vor allem genauere Werte im µs Bereich.

Solange Du keine Audio Aussetzer hast und mit moderat üblichen ASIO Buffersizes, je nach Projekt zwischen 64 und 512, auskommst, dann würde ich mir da auch erstmal keine grauen Haare wachsen lassen.

Was auch stimmt: schlimm sind vor allem die Latency Spikes, die über einen gewissen Schwellwert gehen, bei dem ein Core länger belegt ist, auf dem aber auch ein Audio Prozess auf Abarbeitung wartet und dann nicht schnell genug die Daten weitertransportiert.

Ich würde sagen, teste mit Windows 7 oder nimms erstmal gelassen hin. Wenn Du Deine Projekte bearbeitet bekommst ist ja erstmal gut.

Das ganze Tuning für Audio tut man im Grunde genommen für 2 Dinge
- die Spikes wegbekommen durch das Reduzieren unnötiger Prozesse und falls möglich Ausmerzen schlechter Treiber und das Entfernen nicht benötigter Geräte
- die Latenzen auf ein geringeres Grundniveau bringen, indem man
--- alles im BIOS abdreht, das häufige Taktwechsel oder sleep/wakeup verursacht
--- im OS Höchstleistung aktiviert und CPU core parking (auf Desktops) deaktiviert

Das verändert keineswegs die Ende zu Ende oder Rount Trip Time von Audio Signalen von Micro zu DAW und zurück zum Kopfhörer .....
Aber es erhöht den "Headroom", dass man bei gegebener DAW Last mit geringeren ASIO Buffersizes arbeiten kann
bzw umgekehrt
dass man mit gegebener ASIO Buffersize höhere DAW workloads ohne Aussetzer fahren kann.

Wichtig ist halt, dass die zeitkritischen Audio Prozesse eine Chance haben, rechtzeitig genug auf einem der Core abgearbeitet zu werden und die Cores dafür "responsiv" arbeiten, also weitgehendst frei dafür sind, also nicht blockiert durch irgendwelche Tasks oder DPCs, die non interruptable sind (Stichwort schlecht geschriebene Treiber).
 
Hallo,

ich habe etwas interessantes herausgefunden - vielleicht hat jemand von Euch darauf eine Antwort.

Wie ich ja geschrieben hatte habe ich ein Dual-Boot-System für Beruf und Audio. Die guten Werte des LatencyMon habe ich bei gleicher Konfiguration auf meinem beruflichen System gehabt. Im Büro steckt der Laptop in einer Dockingstation, an der beide Monitore, Maus und Tastatur sowie Netzwerk angeschlossen sind. Die Stromversorgung erfolgt natürlich auch über die Dockingstation.

Wenn der Laptop jetzt in der Dockingstation steckt habe ich die guten Werte von 0,3 - 0,6 ms beim NVIDIA-Treiber, nehme ich den Laptop raus (auch auf Höchstleistung eingestellt) sind die Werte beim NVIDIA-Treiber nur noch 1,6 und schlechter, so wie eben schon beschrieben. Das erklärt warum ich zu Hause bzw. im Parallelsystem unter Windows 8 und auch Windows 10 schlechtere Werte habe. Da habe ich keine Dockingstation in Verwendung.

Warum ist der NVIDIA-Treiber in Verbindung mit der Dockingstation so viel effizienter? In der Dockingstation steckt doch keine eigene Grafikkarte. Hat jemand eine Idee?

Timo
 
Moin

Ich nehme an, dass bei der Dockingstation ein anderes Energieprofil greift, welches deiner Grafikkarte oder deinem Prozessor oder sonstwem mehr Leistung zuweist.

Generell könnte die Dockingstation auch mehr Power als das Netzteil liefern. Ich habe gerade erst in einem Test des Dell 7710 gelesen, dass die dort verbaute AMD FirePro 7170 GraKa 125 Watt zog, was das Netzteil nicht lieferte und dann drosselte. Deswegen habe ich mich für die Nvidia M3000M und nicht die AMD FirePro 7170 entschieden. Letztere zieht nur 75 Watt.

Ich werde mit meinem neuen Dell Precision 7710, welches in Kürze geliefert wird, mal durchtesten, ob die Latenzgeschichte gut läuft. Ich wollte eigentlich kein Dell mehr wegen dem beschissenen Service, aber so ist das halt mit Angebot und Nachfrage.

Ich habe bei meinem Dell M6600 aktuell mit der Presonus Audiobox iTwo recht stabile 64 Samples Latenz über USB, das ist top. Ich denke, du solltest diese Soundkarte mal ausprobieren.

lg
bird
 
Hallo,

an der Dockingstation ist ein 230W Netzteil, das Netzteil zu Hause hat nur 90W. Kann es daran liegen? Sind alles die Original-Teile von HP.

Ich hol mir jetzt eine gebrauchte Dockingstation (kostet in der Bucht fast nichts) und dazu ein 230W Netzteil. Dann bin ich gespannt - und ich brauche keine lästigen Kabel mehr an und abstecken.
Da muss man erstmal draufkommen, wenn doch alles auf Höchstleistung eingestellt ist.

Vielleicht wird das auch über das BIOS gesteuert, und da kann man in dem Bereich nichts einstellen.

Gruß Timo
 
Hallo,

habe gerade zum Test die Dockingstation mit einem 90W-Netzteil von HP betrieben, die guten Werte habe ich trotzdem. Es scheint es liegt definitiv an der Dockingstation, egal ob diese mit einem 230W- oder 90W-Netzteil betrieben wird. Sobald der Laptop ohne Dockingstation betrieben wird sind die Werte wesentlich schlechter.

Also, Dockingstation her und gut ist (hoffentlich).

Timo
 
Moin

du hast dann aber das Problem, wenn du mit dem Notebook unterwigs bist, dass du die Dockingstation jedes Mal mit dir herumschleppen musst. Vielleicht einfach mal auf Verdacht Windown neu installieren, Upgrade auf Windows 10 oder sowas versuchen.

lg
bird
 
Hallo,

ich habe den Laptop praktisch nur zu Hause oder im Büro. Bin mit dem Teil musikalisch gesehen nicht wirklich unterwegs. Alles was bisher mit Musik außer Haus mal war hat soweit auch ohne Probleme geklappt. Nur zu Hause hatte ich zuletzt eben ab und zu mit VST's hörbare Knackser und dem wollte ich auf die Spur kommen. Wenn es mit der Dockingstation funktioniert soll es recht sein, da ich mir dadurch auch wie erwähnt das ein- und abstecken der Kabel spare.

Hätte ich gewusst das die Teile in der Bucht für meinen älteren Laptop so günstig sind (ab rund 10 Euro) hätte ich das schon längst gemacht.

Timo
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
84K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
35K
kaikes
K
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
6K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben