Gitarresound is gut, drückt aber nich....

Registriert
15.08.07
Beiträge
614
Reaktionen
6
Punkte
741
Hey Leute,

bin mit mienem Aufnahmesound von der [g=422]Gitarre[/g] zufrieden, der drückt aber nich wirklich und deswegen macht es das alles wieder zu nichte,
ich glaube da müsste ich komprimieren oder? Aber wie geht das und mit was mach ich das???

Danke

Mfg Vandring
 
Soundbeispiel bitte.
 
Hallo Vandring,

lad dir einfach mal die demo vom Vintage Warmer runter:
http://www.pspaudioware.com/

Einfach mal den Preset für Gitarren ausprobieren. Damit sollten deine Gitarren drücken. ;-)

Gruß,
newborn
 
Ich bekomm zwar immer wieder zu lesen man soll verzerrte Gitarren nicht komprimieren, weil durch die Verzerrung der Ton schon komprimiert wäre.
Keine Ahnung ob das wirklich so ist, ich hab das nie "gelernt". ;)

Mein Tip: mal den Elatua (Beta) drüberklatschen.
 
zerrgitarren?
die sind eigentlich von natur aus komprimiert genug.
soundfile?:D

mfg
Torn
 
Wie oft hast du die Gitarren denn eingespielt und wie?

Bei Mikrofonierung am [g=182]Amp[/g] kannst Du versuchen mit den Mikrofonabständen zu spielen...
Nimmst Du z.B. mit Sachen wie n POD auf von Line6, kann man z.B. 2x mit einer Einstellung einspielen und die anderen 2x mit einer anderen (anderer Cab und [g=182]Amp[/g])
 
Ja, verzerrt,
Sm 57 vor den [g=182]Amp[/g].
Danke erstmal =)

Mfg Vandring
 
Vandring 7

>>>
Danke erstmal =)
<<<

N:
Welcome.
Erstaunlich was man alles bewirken kann, ohne einen Ton gehört zu haben :-)

Till Eulenspiegel hat angeblich mal den Duft eines Essens mit dem klingen einer Münze bezahlt...
 
Ich würde vllt. noch ein Mikro dazunehmen...
 
Ich bekomm zwar immer wieder zu lesen man soll verzerrte Gitarren nicht komprimieren, weil durch die Verzerrung der Ton schon komprimiert wäre.

Aber es kann durchaus Sinn machen, das Gitarrensignal vor der Verzerrung zu komprimieren. z.B. um bei relativ wenig Verzerrung längeren Sustängg zu ermöglichen. Und weniger Verzerrung löst häufig das Druckproblem, daß ich aus Deiner Beschreibung rauszulesen glaube.

Gruß
Juggernaut
 
Da es offensichtlich um Metal geht, gebe ich zu bedenken, daß der Druck einer Aufnahme häufig durch den [g=118]Bass[/g] entsteht.
 
HippieGriller schrieb:
Da es offensichtlich um Metal geht, gebe ich zu bedenken, daß der Druck einer Aufnahme häufig durch den [g=118]Bass[/g] entsteht.

So ist es.

Was noch wichtig wäre:

Arrangement, genaues Spielen, Bassdrum/[g=149]Snare[/g] usw usf.

Bis zum alles klärenden Soundfile bleiben wie in Spekulationen gefangen..

Gruss Holgi
 
Der Druck kommt ja meist erst durch den [g=118]Bass[/g]. Wenn die Gitarre alleine schon drückt, wirst du Probleme bekommen, wenn der [g=118]Bass[/g] dazu kommt. Es stimmt schon, das verzerrte Gitarren eigentlich schon genug komprimiert sind. Allerdings bekommt man gerade im Metal-Bereich oft sehr gute Ergebnisse, wenn man [g=118]Bass[/g] und Rhythmusgitarren zusammen komprimiert und den Kompressor per Sidechain (z.B. von Bassdrum) triggert bis es richtig schön pumpt.
 
Druck kommt meist von den unteren Mitten. Dazu muss aber auch das Arrangement stimmen. Was sehr hilft sind runtergestimmte Saiten oder Drop-D (oder Kombination) und das auch in der untersten Lage gespielt.

Wenn das nicht so im Song vorgesehen ist, dann muss der Druck wirklich vom [g=118]Bass[/g] kommen.

Ansonsten kann man den Druck der Gitarren z.b. auf 200-400Hz hervorheben und den Druck vom [g=118]Bass[/g] von 90-200Hz. (z.B.)
Funktioniert oft, aber nicht immer. Wenn der [g=118]Bass[/g] nicht in der gleichen Lage spielt, können sich beide öfters überlagern.

Das Problem ist nämlich, dass der Druckbereich auch meistens der Grundton-Bereich ist bzw. die ersten stark Grundtonabhängigen Obertöne beinhaltet. Damit kann der eine [g=250]Akkord[/g] gut drücken, der andere wieder nicht.

Ein Trick: Die unteren Mitten der [g=422]Gitarre[/g] stärker verzerren.
Also z.b. vor dem [g=182]Amp[/g] bzw. am [g=182]Amp[/g] mehr [g=118]Bass[/g] reindrehen und was dann zuviel ist später mittels EQ rausnehmen. Dadurch bekommt man in den unteren Mitten mehr Obertöne, was wie mehr Druck klingt.

lg. JayT.
 
Ich denke, die Enttäuschung über schlaffen Gitarrensound beruht auch ganz erheblich auf den "Phantasieproduktionen" der jüngeren Zeit. Da klingt selbst die einzelne [g=422]Gitarre[/g] mit Singlenotes sowas von gewaltig, daß man Zuhause da nicht hinterherkommt. Technik sei dank.

Es gibt aber eben auch für den Heimbedarf Möglichkeiten, dies zu kompensieren. Doppeln (bitte keine Diskussion zum Thema Definition, Phasenverschiebung / -auslöschung, Cheaten beim Doppeln), Eq sowie o.g. Funktion des Basses im Gesamtsound.
 
ich denke, das immer anwendbare geheimrezept für nen killer klampfen sound gibt es einfach nicht. erst mal muss das equipment stimmen. is der [g=182]amp[/g] schrott, oder die [g=422]gitarre[/g], oder die box oder oder oder, dann kannst du auch nicht erwarten, dass was taugliches dabei raus kommt.

was die sache mit "der [g=118]bass[/g] bringt den druck" angeht - daran glaub ich seit "....and justice for all" nicht mehr und die VOLBEAT produktionen unterstreichen es. da machen die gitarren sowas von DAMPF, dasses ne wonne ist. übrigens nicht nur im studio. ich hab sie in nem kleinen club gesehen, und hab beim linecheck den "puren" (also ohne PA) sound der boxen von herrn poulsen ins gesicht gedrückt bekommen...HAMMER! is natürlich geschmackssache, aber der mensch zeigt, dasses live auch ohne produktionstechnische tricks geht...a matter of equipment...
 
Ich seh das auch so...wenn Gitarren nicht drücken liegts an der falschen Mikrofonierung, am Gitarrenanspiel an sich oder am verwendeten Equip...ich arbeite grade mit ner Schülerband zusammen und kannst nur die Aufnahmen und da klangen die voll fisselig und dünn.
Obwohl die beide Peavey Amps (6505+,XXX) spielen. Live bläst das einen richtig weg...Es lag einfach daran, dass die Gitarren falsch abgenommen wurden, also solltest du das vielleicht auch probieren. Ich nehm immer ein SM57, ein Kondensator als Raummic und ein cleanes DI Signal für evt. Ampsimulation, falls der Mikrosound nicht reicht....

Wenn du aber die Aufnahme retten willst, versuch es doch mit nem Multibandverzerrer wie den [g=539]Cubase[/g] Quadrafuzz...damit kannst du meistens noch ne ganze Menge rausholen, wenn du mal was damit in den unteren Mitten rumspielst...aber das kann sich schnell mit dem [g=118]Bass[/g] beißen... und dann wirds matschig und undefiniert.
 
gut, danke dann werd ich das mal mit den Equlizer und dann noch das mit dem [g=118]Bass[/g] ausprobieren, danke soweit...


Mfg Vandring
 
Jetzt auch noch meine "unqualifizierte". Meinung zum Thema:

Doppeln wurde ja bereits angesprochen... mein Empfinden ist .
immer, dass zuviel Verzerrung die Direktheit aus dem Klang nimmt.

Dann vllt eher doppeln und jeweils weniger Verzerrung benutzen.

Zweite Idee:

von vornherein einen anschlagsbetonteren Klang am [g=182]Amp[/g]/ Verzerrer einstellen... ich stehe unheimlich auf einen guten Attack-Sound, dagegen kommt für mich kein noch so langes [g=196]Sustain[/g] an ;-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben