Oder man kümmert sich mehr ums [g=422]Gitarre[/g] spielen. Dann hat derjenige, der sich wirklich auskennt, weniger Probleme damit einem zu dem gewünschten Sound zu verhelfen.
Versteh mich nicht falsch: Es macht im Homerecording durchaus Sinn einen guten Gitarrensound anzustreben, aber sich in irgendwas überidealisiertes zu verrennen, mit Verlust einzukaufen und zu verkaufen ...das bringts nicht und kostet neben Geld nur Zeit und Energie. Das gilt zumindest für die ganzen Metal-One-Man-Bands da draussen, die sich in das Ideal eines State-Of-The-Art Metalcore-Sounds verliebt haben.
Für nen brauchbaren Homerecording-Sound genügt ein POD, Know How im Umgang mit EQ und ne okaye Mische. Für sehr guten Sound brauchst du mehr als das. Du musst wissen wie man mikrofoniert, wie man Phasenprobleme in den Griff bekommt, wie man zig Gitarrenspuren so zusammenmischt, daß es nicht matscht. Du machst u.U. Re-Amping, brauchst hochwertige und sehr teure Hardware. Musst wissen wie du aussteuerst, richtig komprimieren, arbeitest trotz theoretischer Kenntnisse u.U. sehr, sehr lange im try & error Verfahren. Und das wichtigste:
Überblick! Und den hast du nicht, wenn du Techniker und Musiker in Personalunion sein möchtest, während du probierst aus deinen privaten Räumlichkeiten mittels Einkauf teurer Gerätschaften so zu tun als wäre es ein Studio.
Alleine schon wenn man sich zu Gemüte führt wie das menschliche Gehirn beschaffen ist, dann muss man zu dem Schluß kommen, daß bei gleichzeitiger Ausführung technischer Arbeiten, als auch kreativer, eines von beiden zwangsläufig auf der Strecke bleibt!
Nicht, daß ich diese Ambitionen nicht kenne. Aber es scheint mir mittlerweile doch vernünftiger zu sein man lernt, solange man Homerecording praktiziert, wie man saubere Arbeit abliefert, anstatt sich wegen des Klangs zu verrenken.
Wenn ich heutzutage mir wegen Klang noch den Arsch aufreisse, dann nur ohne Risiko. Sprich - ich nehme keine Musik, die mir persönlich irgendwas wert ist, dafür her und investiere mich auch nicht dumm und dämlich. Und ich beschäftige mich nur dann damit, wenn mir ohnehin langweilig ist.
Anonsten lautet der Plan: Songwriting, dann (!) aufnehmen, dann (!) mischen, das Ganze "Demo" nennen und den lieben Gott nen guten Mann sein lassen - abschicken - auf guten Deal hoffen. So ist Homerecording seriös und sinnvoll. Anonsten landet man, wie viele andere zuvor schon, irgendwann in der Sackgasse. Man hat sich in Sound verrannt, kommt nicht weiter, Kreativität und Lust an der Musik verabschieden sich ... Krise.
So...jetzt habe ich etwas weiter ausgeholt und auch einiges persönliches da reingepackt, aber vielleicht verhilfts ja dem ein oder anderen zu einer sinnvolleren Zielsetzung.