gitarrensound klingt müllig

  • Ersteller galax3000
  • Erstellt am
galax3000

galax3000

Registriert
13.03.07
Beiträge
21
Reaktionen
0
Punkte
24
moin leude,
mal ne frage: ich mach aufnahmen mit nem analogen 8-spur gerät und bin soweit zufrieden...nur dieser verdammte gitarrensound. klingt absolut dünn und nach gar nichts. könnte daran liegen das ich nur sonen popeligen übungsamp habe, von dem ich abnehme.
jetzt meine frage: lohnt sich die anschaffung eines ampsimulators (POD 2, Behringer V-[g=182]amp[/g] oder ähnliches) ?? Habt ihr erfahrungen mit dieser art von geräten? Was kennt ihr noch für tricks?? Ich will endlich fette bratgitarren!!!
HILFE
 
Moin.

Wirklich fette Bratgitarren kriegst Du nur mit guten (geeigneten!) Outboard-Verstärkern und einem gutem Mikro hin. Das ist ne recht teure Angelegenheit.

Etwas weniger fette Bratgitarren kann man auch mit Ampsimulationen wie GuitarRig o.ä. hinbekommen.

Kommt wirklich auf Deine Ansprüche an... und auf den Geldbeutel.

LG,

Tomstein.

Edit: Vom V-[g=182]Amp[/g] würde ich dringend abraten, DER klingt erst recht müllig.
 
Wie Tomstein ja schon geschrieben hat: Richtig fett wird es, wenn man nen dicken Röhrenamp über eine vernünftige 4x12 mit entsprechenden Mikrofonen abnimmt. Allerdings klingt es dann auch erst bei einer Lautstärke, die im Homerecording-Bereich wohl eher selten machbar ist. Nebenbei ist das Equipment ja auch nicht billig und auch beim Mikrofonieren kann man einiges falsch machen.
Einfacher geht es mit einer Ampsimulation, allerdings würde ich da eher über eine Softwarelösung (z.B. Amplitube etc.) nachdenken, außer Du willst das Teil dann auch Live nutzen.
Ich würde mal folgendes probieren: Mit der [g=422]Gitarre[/g] via HiZ oder DI ins Pult und über Direct-Monitoring den Ausgang auf den Übeamp. Dann hast Du ein cleanes Signal auf der Spur. Anschließend mal mit ein paar Simulationen testen und die nehmen, welche Deinen Wunschsound am ehesten hinbekommt.

gruss
Tom
 
outboard verstärker? damit meinst du wohl einen "echten" verstärker (so zum anfassen und nicht am rechner) oder? Dafür reicht mein budget einfach nicht.
Für mich kommt wohl eher son GuitarRig in frage. Was für ein fabrikat ist denn das???
Und ist der V-[g=182]amp[/g] wirklich so mies??? War drauf und dran mir den zu holen. Der Preis ist so überzeugend.
Und was sagt ihr zum POD?
 
Das einfachste wäre die Gitarren zu doppeln/doppelt einspielen.
Zusätzlich ein tighter [g=118]Bass[/g].

Das einzige Gerät mit Ampsimulation das ich kenne ist der RP80 von Digitech. Kostet ungefähr 70 Euro und ist vielleicht für den Anfang gut. Aber auch nicht wirklich empfehlenswert.
 
Das Digitech-Ding ist in der Tat nicht empfehlenswert ;)

LG Marcel
 
GuitarRig ist kein Fabrikat sondern eine AmpSim von Native Instruments.
Willste jetzt eigentlich wirklich Bratgitarren, oder soll der Preis überzeugen?
Das bekommst Du nicht in dieser Kombination.

Gruss
Frank
 
von Marcel_H am 12.04.2007 11:28:43

Das Digitech-Ding ist in der Tat nicht empfehlenswert

Digitech würd ich nichteinmal meinem schlimmstem Feinden empfehlen :)



gutes interface bzw guter hiz eingang + revalver mk2.. kann tolles erzeugen... für brett brauchbarer als guitar rig...

edit: einige meinten im revalver forum dass der vtb1 mit revalver zusammen sehr nach real [g=182]amp[/g].. da man mit der "röhre" des vtb1 ein wenig das feeling einer echten röhre in das signal bringt
 
ah ja ich seh schon. Allerdings: ICH ARBEITE NICHT AM RECHNER. daher dachte ich an den POD oder V-[g=182]amp[/g]. gitarren doppeln mach ich, bringt aber auch nicht den gewünschten durchbruch...
irgendjemand mit erfahrung mit dem POD 2?
 
Teste auch mal den Boss Gt 8 an.
 
Wenn Du nicht am Rechner arbeitest wäre eventuell ne Sansamp-Lösung interessant. Den PSA-1 habe ich schon mal in einem Studio verwendet und fand ihn sehr genial fürs Heavy-Brett, weil er brachialer klingt als z.B. der Pod. Allerdings ist das Teil auch nicht gerade billig. Alternativ gibt es Bodentreter wie ded Triac oder den GT-2, habe aber beide noch nicht angetestet.

gruss
Tom
 
Die ganzen Vorschläge nützen Dir aber leider alle nichts, wenn Du nicht auch fett spielen kannst...
 
bist ja ne echte spasskanone enginEAR
 
leider hat er aber auch recht... fetter sound kommt aus fetten fingern.... wer nicht spielen kann wird nie den sound erhalten den er sich erwünscht...
 
ihr könnt davon ausgehen das mir diese Tatsache bewusst ist. also wieder zum technischen...
 
warum nicht auf digial umsteigen?
denkst du überhaupt nicht über einen umstieg nach?
ein brauchbares setup für dein analoges 8 spur gerät kostet sicher genau so viel bei nicht so guter qualität wie ein pc system mit gutem interface und damit hast du deutlich höhere qualtiät und wirst sicher bessere ergebnisse erzielen
 
Hast ja recht, denk auch schon lange über einen umstieg auf digital nach. Bis ich die kohle zusammen hab wird aber noch einige zeit vergehen und das analoge equipment hab ich nunmal hier. will halt nich ein oder zwei jahre warten bis ich mal wieder was aufnehmen kann.
auf kurz oder lang werd ich aber wohl umsteigen...
 
was haltet ihr von folgender lösung: Ich nehme die drums weiterhin analog auf (hab keine soundkarte mit mehrerern eingängen), spiel das Ergebnis auf den Computer und mach den REST ([g=422]gitarre[/g], [g=118]bass[/g], gesang) am rechner. Wäre das möglich und ne echte alternative?
 
hm.. wenn du dir ein interface wie das motu 828 kaufst oder den presonus firefox.... kostet dich 500 euro und hast alles was du brauchst... auch genug kanäle für drums...
recordet ihr eh alles einzellen bzw habt ihr diesen schritt vor?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
27K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
49K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben