C
caleb
- Registriert
- 30.01.17
- Beiträge
- 1.897
- Reaktionen
- 13
- Punkte
- 1.987
...und Hallo mal wieder. 
Gleich zu Beginn: ich werde nur das nötigste Verraten, allerdings nicht um was für ein Instrument es sich handelt, sonst werde ich nur beschimpft, virtuell gesteinigt und exkommuniziert...
Folgendes: ich möchte meiner Lieblingsgitarre von ihrer Normalität weghelfen, und ihr gleichzeitig einen Schritt weiter nach oben in der Nützlichkeits-Skala ermöglichen. All das in Form einer Modifikation der Schaltung.
Die [g=422]Gitarre[/g] hat 2 [g=73]Humbucker[/g], einen 3er-Toggle zum Umschalten, und 4 Potis, jeweils 2 davon für Volume und 2 für Tone. Klassisches Gibson/Les-Paul-Setup also.
Meine Idee war es jetzt, die Tonabnehmer direkt in den jeweiligen Volumepoti zu schicken und nach dem Volumepoti den Toggle einzubringen.
Das Signal aus dem Toggle soll nun gespalten werden, eine Hälfte des Signals wird durch EIN Tone-Poti geschickt, die andere Hälfte wird nicht verändert.
Die beiden Signalhälften möchte ich nun mit einem vierten Poti (Bohrung vorhanden) sozusagen "faden", also von dem 100% "reinen" Signal zu 100% von dem durchs Tone-Poti veränderten Signal überblenden. Wenn das verständlich genug war...?
"Mix"-Poti 100% zugedreht = reines Signal
"Mix"-Poti 100% aufgedreht = Signal vom Tone-Poti
Nach dieser kranken Konstruktion geht ein einziges, sozusagen summiertes Signal durch den Killswitch an die Buchse.
Wäre diese "Mix"-Funktion u.U. mit einem Pan-Poti aus nem Mischpult realisierbar, z.B. links = sauber, rechts = verändert? Gibts da spezielle Gitarrenpotis für solche Anwendungen? Oder wird in der -quasi- Mittelposition, in der beide Signale 50% ausgegeben werden, der Output zu dünn werden?
Irgendwelche anderen Schaltungsprobleme die in dieser Anordnung auftreten könnten?
Habe zur besseren Verständnis dem Post ein Bild hinzugefügt, hoffe man erkennt was ich meine. Zumindest versuch ich das mal...
Und noch was grundlegendes: für den Killswitch müsste ein neues Loch in den Body gebohrt werden. Schafft man das irgendwie, ohne den Lack zum Splittern bzw. zum Aufreissen zu bringen? Und muss diese unlackierte "Wunde" dann versiegelt werden (z.B. drüberlackiert), oder kann das neue Loch unbehandelt bleiben? Hab bei vielen Strat-Copys gesehen dass der Innenteil nicht 100% lackiert war... macht das also groß was aus auf dauer, z.B. dass das Holz unlackiert besser Feuchtigkeit aufnimmt bzw austrocknet und dann den Lack splittert?
Puh, ein Haufen Fragen. Schonmal herzlichen Dank an alle die mir helfen.
Gleich zu Beginn: ich werde nur das nötigste Verraten, allerdings nicht um was für ein Instrument es sich handelt, sonst werde ich nur beschimpft, virtuell gesteinigt und exkommuniziert...
Folgendes: ich möchte meiner Lieblingsgitarre von ihrer Normalität weghelfen, und ihr gleichzeitig einen Schritt weiter nach oben in der Nützlichkeits-Skala ermöglichen. All das in Form einer Modifikation der Schaltung.
Die [g=422]Gitarre[/g] hat 2 [g=73]Humbucker[/g], einen 3er-Toggle zum Umschalten, und 4 Potis, jeweils 2 davon für Volume und 2 für Tone. Klassisches Gibson/Les-Paul-Setup also.
Meine Idee war es jetzt, die Tonabnehmer direkt in den jeweiligen Volumepoti zu schicken und nach dem Volumepoti den Toggle einzubringen.
Das Signal aus dem Toggle soll nun gespalten werden, eine Hälfte des Signals wird durch EIN Tone-Poti geschickt, die andere Hälfte wird nicht verändert.
Die beiden Signalhälften möchte ich nun mit einem vierten Poti (Bohrung vorhanden) sozusagen "faden", also von dem 100% "reinen" Signal zu 100% von dem durchs Tone-Poti veränderten Signal überblenden. Wenn das verständlich genug war...?
"Mix"-Poti 100% zugedreht = reines Signal
"Mix"-Poti 100% aufgedreht = Signal vom Tone-Poti
Nach dieser kranken Konstruktion geht ein einziges, sozusagen summiertes Signal durch den Killswitch an die Buchse.
Wäre diese "Mix"-Funktion u.U. mit einem Pan-Poti aus nem Mischpult realisierbar, z.B. links = sauber, rechts = verändert? Gibts da spezielle Gitarrenpotis für solche Anwendungen? Oder wird in der -quasi- Mittelposition, in der beide Signale 50% ausgegeben werden, der Output zu dünn werden?
Irgendwelche anderen Schaltungsprobleme die in dieser Anordnung auftreten könnten?
Habe zur besseren Verständnis dem Post ein Bild hinzugefügt, hoffe man erkennt was ich meine. Zumindest versuch ich das mal...
Und noch was grundlegendes: für den Killswitch müsste ein neues Loch in den Body gebohrt werden. Schafft man das irgendwie, ohne den Lack zum Splittern bzw. zum Aufreissen zu bringen? Und muss diese unlackierte "Wunde" dann versiegelt werden (z.B. drüberlackiert), oder kann das neue Loch unbehandelt bleiben? Hab bei vielen Strat-Copys gesehen dass der Innenteil nicht 100% lackiert war... macht das also groß was aus auf dauer, z.B. dass das Holz unlackiert besser Feuchtigkeit aufnimmt bzw austrocknet und dann den Lack splittert?
Puh, ein Haufen Fragen. Schonmal herzlichen Dank an alle die mir helfen.