
gimmecable
- Registriert
- 06.07.06
- Beiträge
- 22
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 29
Guten Tag,
ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Ich bin Informatikstudent im 8 Semester und ich schreibe gerade an meiner Abschlussarbeit. Das Thema: "Automatisierte Gitarrenmelodieerkennung am PC". Das heißt ich spiele eine Notenfolge und spiele das resultierende Soundfile in meine Software ein, diese analysiert welche Noten gespielt wurden.
Jetzt zu meinem Problem:
Ich brauche Lösungsansätze von Leuten die dies bereits umgesetzt haben, da ich bis jetzt nur eine eigene angedacht und zum größten Teil umgesetzt habe.
Der bisherige Ansatz:
Das Soundfile wird mittels FFT von einem Zeitdiskreten Signal in den Frequenzbereich überführt. Dazu wird das Signal vorher mittels Hamming Fensterung geteilt. Danach filtere ich mit verschiedenen Filtern das Signal so, das es aussagekräftig genug ist (z.B. Diskrete Cosinus Transformation, Langzeitkanalnormierung). Danach wird das Signal mit trainierten Aufnahmen verglichen und so die Noten ermittelt.
Dieser Ansatz gleicht der Spracherkennung, ist aber zeimlich Fehleranfällig.
Weiß jemand wer dies bereits umgesetzt hat oder hat jemand ein Literaturverweis.
Ich danke euch schonmal
ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Ich bin Informatikstudent im 8 Semester und ich schreibe gerade an meiner Abschlussarbeit. Das Thema: "Automatisierte Gitarrenmelodieerkennung am PC". Das heißt ich spiele eine Notenfolge und spiele das resultierende Soundfile in meine Software ein, diese analysiert welche Noten gespielt wurden.
Jetzt zu meinem Problem:
Ich brauche Lösungsansätze von Leuten die dies bereits umgesetzt haben, da ich bis jetzt nur eine eigene angedacht und zum größten Teil umgesetzt habe.
Der bisherige Ansatz:
Das Soundfile wird mittels FFT von einem Zeitdiskreten Signal in den Frequenzbereich überführt. Dazu wird das Signal vorher mittels Hamming Fensterung geteilt. Danach filtere ich mit verschiedenen Filtern das Signal so, das es aussagekräftig genug ist (z.B. Diskrete Cosinus Transformation, Langzeitkanalnormierung). Danach wird das Signal mit trainierten Aufnahmen verglichen und so die Noten ermittelt.
Dieser Ansatz gleicht der Spracherkennung, ist aber zeimlich Fehleranfällig.
Weiß jemand wer dies bereits umgesetzt hat oder hat jemand ein Literaturverweis.
Ich danke euch schonmal