Gitarrenmelodieerkennung mit dem PC

  • Ersteller gimmecable
  • Erstellt am
gimmecable

gimmecable

Registriert
06.07.06
Beiträge
22
Reaktionen
0
Punkte
29
Guten Tag,

ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Ich bin Informatikstudent im 8 Semester und ich schreibe gerade an meiner Abschlussarbeit. Das Thema: "Automatisierte Gitarrenmelodieerkennung am PC". Das heißt ich spiele eine Notenfolge und spiele das resultierende Soundfile in meine Software ein, diese analysiert welche Noten gespielt wurden.

Jetzt zu meinem Problem:
Ich brauche Lösungsansätze von Leuten die dies bereits umgesetzt haben, da ich bis jetzt nur eine eigene angedacht und zum größten Teil umgesetzt habe.

Der bisherige Ansatz:
Das Soundfile wird mittels FFT von einem Zeitdiskreten Signal in den Frequenzbereich überführt. Dazu wird das Signal vorher mittels Hamming Fensterung geteilt. Danach filtere ich mit verschiedenen Filtern das Signal so, das es aussagekräftig genug ist (z.B. Diskrete Cosinus Transformation, Langzeitkanalnormierung). Danach wird das Signal mit trainierten Aufnahmen verglichen und so die Noten ermittelt.

Dieser Ansatz gleicht der Spracherkennung, ist aber zeimlich Fehleranfällig.

Weiß jemand wer dies bereits umgesetzt hat oder hat jemand ein Literaturverweis.

Ich danke euch schonmal
 
Hast Du Dich noch nie mit zB Guitar-to-[g=32]MIDI[/g] oder Wave-to-[g=32]Midi[/g] auseinandergesetzt?
Besonders für Guitar-to-[g=32]Midi[/g] gibts doch ne ganze Menge mehr oder meist weniger funktionierender Ansätze....
 
Hallo,

also von theoretischer Seite kann ich dir nichts sagen, aber in [g=539]Cubase[/g] 5 ist bspw. die Varipitchfunktion erhalten. Dort kann man eine monophone (Gitarren)melodie analysieren lassen und dann in allen Details, wie Timing, Tuning, Formanten etc. bearbeiten. Schau bei denen mal auf der Homepage.

Bekanntester Vertreter als [g=8]Plugin[/g] dürfte Melodyne sein, da lohnt sich auch ein Blick auf die Homepage.
 
Klingt alles gut! Ich werds mir mal anschauen, ich hoffe man sieht welche Algorithmen dahinter stehen, weil sonst hilft es nichts.

Ich werde das auf jedenfall mal recherchieren, ich danke euch.

Es geht primär darum in der Bachelor Thesis, das ein Ansatz umgesetzt wird, der möglichst Fehlerfrei läuft.
 
>> Es geht primär darum in der Bachelor Thesis, das ein Ansatz umgesetzt wird, der möglichst Fehlerfrei läuft.

Das versuchen die ganzen Guitar-To-[g=32]Midi[/g]-Freaks seit Jahrzehnten. Und der Erfolg erschien mir bis heute recht zweifelhaft... ;)
 
Hehe okay ich meinte auch möglichst fehlerfrei! Wir haben bereits eine Software entwickelt die Sprache erkennt! Sobald ich diese auf die Gitarrennoten anwende, gibt es schon gute Ergebnisse, aber noch nicht zufriedenstellende!

Kennt jemand gute Bücher die das Thema mit behnadeln oder bereits vorhandene Arbeiten zu dem Thema, wo auch mal ein Blick hinter die Kulisse möglich ist, d.h. wo man die Algoritmen einsehen kann.
 
vielleicht hilft dir ja die Technologie von songsmith weiter, das soll ja nicht nur mit Gesang funktionieren. Und die Entwickler scheinen recht gesprächig zu sein...

http://research.microsoft.com/en-us/um/redmond/projects/songsmith/

"I really want to e-mail you, because I have top secret things to talk about and/or I want to give you cookies.
Okay, as a last resort, you can send us e-mail at songsm@microsoft.com. But did we mention our community forum?"
 
Hi!

Dein Ansatz der Transformation in den Frequenzbereich ist nur eine Möglichkeit. Meinem Überblick nach wird häufiger mit Autokorrelations-Funktionen gearbeitet.
"Monophone Transkription" (das würde ich auch mal als Suchbegriff verwenden) ist ansonsten ein schon recht altes Forschungsthema in der MusicInformationRetrieval-Community.
Schau Dich mal in den Proceedings der ISMIR-Konferenz um; die sind komplett verfügbar und beinhalten eine ganze Reihe von nützlichen Referenzen.

Spontan fällt mir z.B. die Master-Arbeit von Stefan Uppgard ein (hier).
Oder direkt die Arbeiten von Herrn Klapuri (hier).
Sobald Du ein bisschen tiefer schaust, wirst Du eher das Problem haben, einen Überblick in der Fülle von Ansätze zu behalten.

By the way: An welchem Lehrstuhl führst Du denn so eine Bachelor-Arbeit durch?

Beste Grüße,
Dominik
 
Guten tag,

es tut mir Leid das ich mich jetzt erst melde, aber ich war 3 Wochen unterwegs und abgeschnitten von jeglicher Kommunikation. Also ich habe eure Beiträge einmal näher angeschaut und auch mal recherchiert.

Jetzt meine Frage in wie weit hilft mir Autokorrelation bei dem Thema mit der Notenerkennung? Ich habe zuvor noch nie etwas davon gehört und habe mich jetzt mal eingelesen, aber ich verstehe nicht wie es gehn soll.

Muss ich bevor ich die AK anwende noch das Signal vorverarbeiten?

Hilft mir die AK die das Signal so zu splitten, das ich die einzelnen Noten auslesen kann, also das Signal an den Stellen zu kappen, wo eine neue Note gespielt wird.

Ich habe noch mehr fragen, aber ich hoffe das die sich durch die Antworten von euch von alleine klären.

MFG

Michi
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D
gimmecable
Antworten
6
Aufrufe
2K
Wolfgang
W

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben