Gitarrenkabel

  • Ersteller Peppersmusic
  • Erstellt am
Peppersmusic

Peppersmusic

Registriert
07.06.04
Beiträge
520
Reaktionen
0
Punkte
629
Hi!

Es gab hier ja schon die ein oder andere Diskussion über Kabel im Allgemeinen. Mich würde interessieren ob ihr Erfahrungen mit der Audio-Qualität von Gitarrenkabeln habt? Also nicht einfach ein teures Kabel gekauft und schwärmern sondern objektive Betrachtung im Blindtest / Vergleich.

Für die Bühne macht das aufgrund des Verschleiß X Preis eh keinen Sinn. Im Studio allerdings gibt es hier sicher Auswirkungen.
 
Gerade auf der Bühne macht es Sinn, denn es gibt Kabel die sind sehr empfindlich beim drauftreten und welche die sind es gar nicht und dazwischen gibt es eine ganze Menge an Abstufungen. In erster Linie sollten Gitarrenkabel bühnentauglich sein, und nicht studiotauglich! Im Studio gibt es bei abgenommen [g=182]Amp[/g] weniger Auswirkungen wie auf der Bühne! Und die Nuancen, die ein Gitarrenkabel am Sound von einem anderen unterscheidet, die sind kaum hörbar im Mix!

Gruß
Tom
 
Hi,

Also was mir aufgefallen ist, das es Low-Noise Kabel von Stage Line gibt, die sehr dumpf klingen. Also die Brillianzen waren bei Gitarren doch schon weniger als bei meinen Sommern Kabeln.

Ansonsten ist mir bis jetzt nichts aufgefallen.

Ich habe Klotz, Cordial, und Sommer Kabel die in meinen Ohren gleich Klingen.

Obwohl bei unseren SSS-[g=84]Insert[/g] Kabeln die ich mal bei Ebay gekauft habe, habe ich das gefühl, das die auch nen bisserl muffi klingen, aber hier hatte ich noch keine Möglichkeit einen A/B Vergleich zu machen.

CU T7
 
na wenn ich rechne das ich pro 4-5 Gigs mindestens eines meiner Kabel "zerlege" dann wird bei 200,- pro Kabel (10 m, z.B. vovox) die Kasse ganz schön leiden.
 
hiHo,

ich kann nur sagen, ich habe mal ein älteres Monster kabel von einem Kollegen abgekauft. Der Direktvergleich mit einem im Handel schon besseren erhältlichen Kabel brachte das Ergebnis, dass es mit dem Monster einfach besser, transparenter klang.
Und ich hatte irgendwie merh Druck auf der Pfanne.

Wenn wir in ein paar Wochen mal wieder unsere jährliche Aufnahmesessnion starten, dann mache ich mal einen Vergleich und nehme diesen mal auf.

Gruß

Marco
 
Peppersmusic schrieb:
na wenn ich rechne das ich pro 4-5 Gigs mindestens eines meiner Kabel "zerlege" dann wird bei 200,- pro Kabel (10 m, z.B. vovox) die Kasse ganz schön leiden.
Dann probiers mal mit ´nem Sender, das kommt auf Dauer billiger! :D

Gruß
Tom
 
Weiß net was ihr immer alle habt. Keine Ahnung, wie ihr mit euren Kabeln umgeht. Das Kabel ist dazu da, um das Signal von einem Teil zum anderen zu übertragen. Da sollte man nciht rübertrampeln, raufspringen oder den [g=182]AMp[/g] raufstellen! Wenn man die Kabel sinnvoll verlegt und evtl. mal auf ne Funkanlage umsteigt, seh ich da keine Probleme. Hab nach Auftritten eher n hohen Saitenverschleiß als n Kabelverschleiß :D

EDIT: Ahh, Strat-Spieler war schneller :p
 
Ok, ich spiel aber nicht in nem Akkordeonorchester sondern Rockmusik und da bewegt man(n) sich auf der Bühne :D

Um die Bühne gehts mir aber nicht - da spiel ich noch bezahlbare Kabel.

Im Studio will ich möglichst keine Kompromisse eingehen!
 
Ohne Dich nerven zu wollen, aber lies mal meiner ERSTE Antwort auf Deine Frage. Auch ist das Kabel, wenn überhaupt die Nuancen an Unterschieden bewusst zu hören sind, absolute Geschmacksache. Desweiteren ist alles über Klangregelung auszubügeln, in sofern sie am [g=182]Amp[/g] effektiv arbeitet.
Zudem habe ich noch kein Studio erlebt, das nicht ein große Auswahl an qualitativ guten Kabeln zur Verfügung hatte. Meist auch deswegen, weil viele Kunden noch nicht mal Unterschiede zwischen Lautsprecher- und Instrumentenkabel kannten.

Gruß
Tom
 
Straterl - Du nervst nicht aber hast sicher noch nie zwei Kabel im 1 zu 1 Vergleich am [g=182]Amp[/g] getestet! Die Unterschiede sind hörbar - definitiv. Wenn auch ab einer bestimmten Qualitätsklasse meine Ohren dann den Unterschied nicht mehr hören.

BTW: Ich hab keinen Regler für Transparenz, [g=4]Dynamik[/g] und Offenheit am [g=182]Amp[/g]!
 
Hallo Pepper,

mich würde am Rande mal interessieren, was Du für ein Equipment im Gesamten spielst. Wir unterhalten uns immer nur über ein Kabel oder ein anderes einzelnes Teil in der Signalkette.

Könntest Du mir da mal ne Auskunft geben, fänd ich klasse


Gruß


Marco
 
Peppersmusic schrieb:
Straterl - Du nervst nicht aber hast sicher noch nie zwei Kabel im 1 zu 1 Vergleich am [g=182]Amp[/g] getestet! Die Unterschiede sind hörbar - definitiv. Wenn auch ab einer bestimmten Qualitätsklasse meine Ohren dann den Unterschied nicht mehr hören.

BTW: Ich hab keinen Regler für Transparenz, [g=4]Dynamik[/g] und Offenheit am [g=182]Amp[/g]!

Sorry wenn ich Dich wieder enttäuschen muss, aber genau das habe ich schon getan. Und was nicht über Presence-Regler zu korrigieren war ging über Treble, Mid und [g=118]Bass[/g]. Oder gar den Wechsel auf andere Gitarre. (Mit ein Grund, weshalb ich immer mindestens vier Gitarren ins Studio mitgeschleift habe).

Mir ging es aber darum, das Du mit Deiner Aussage, die Kabel wären live nicht so wichtig, meiner Meinung nach völlig daneben liegst. Denn genau da macht sich die Empfindlichkeit am meisten hörbar, durch Tritt, Einstreuungen usw. Wenn Du das nicht hörst, dann kannst Du mir auch nicht weiss machen, dass Du im Studio Transparenz, [g=4]Dynamik[/g] ( :| :| ), und Offenheit (ist das nicht so was wie Transparenz?) hörst. ;)

Oooops, und total vergessen: Mittlerweile bin ich bei CORDIAL gelandet, weg von KLOTZ usw.
Gruß
Tom
 
Ok, lange habe ich auch gedacht, dass es neben Bruichfestigkeit usw. noch ANDERE Kriterien für ein Kabel gibt. Aber nachdem ich DAS hier gelesen hab, zweifle ich mittlerweile daran. Mal ehrlich, was haltet ihr davon?
 
Grüße.


ich frag mich ernsthaft, was manche menschen mit kabeln so alles anstellen.... ich meine, ich spiele in einer grindcore-/metal-band, wir sind wirklich kein stillleben auf der bühne, und ich achte auch nicht wirklich drauf, was mit den kabeln geschieht.... die werden schonmal verknotet, zusammengeknüllt etc.... trotzdem spiele ich seit 5 jahren (!!!) über die gleichen kabel, und die haben nicht die geringsten alterserscheinungen, außer ein paar klebe- und bierresten auf dem gummi. :D


Der Gruß

Griffin
 
Hi Boggi,
sehr interessant zu lesen und vieles scheint da auch plausibel zu klingen.

Gruß
Tom
 
mich würde am Rande mal interessieren, was Du für ein Equipment im Gesamten spielst. Wir unterhalten uns immer nur über ein Kabel oder ein anderes einzelnes Teil in der Signalkette.

Hi!

Gitarre - Kabel - Framus Dragon - Mesa Rectifier 4 X 12

That´s all!
 
trotzdem spiele ich seit 5 jahren (!!!) über die gleichen kabel,

Respekt! Aber das schaff ich nie im Leben!


Zu dem Bericht kann ich nur soviel sagen das ich euch empfehle mal ein 2 X 0,5mm2 LS-Kabel an ner 4x12 er zu verwenden und dann mal ordentlich aufdrehen. Danach das selbe mit nem 2 X 2,5mm2. Wenn der [g=182]AMp[/g] und die Box ordentlich ist dann hört ihr den Unterschied definitiv.

Man darf hier sicher kein 100 Euro Gitarrenkabel mit nem 110,- Kabel vergleichen - da gibts sehr wenig hörbare Unterschiede. Aber vergleich mal ein Thomann Kabel mit nem gerichteten vovox. Aber hört euch einfach mal ein 10 Meter Billigkabel gegen eines aus dem mittleren Preissegment (Klotz, Schulz) an - da gibts schon Unterschiede

Das alles hat Grenzen - sicher. Aber man sollte das optimale herausfinden - egal ob der Meter nun 1,- Euro kostet oder 10,-
 
Als Nachrichtentechniker bin ich ehrlich kein Freund von Kabel-Esotherik. Teure Lautsprecherkabel sind auch meiner Meinung nach die falsche Investition.

Aber HiFi- und Gitarren-Kabel sind nicht dasselbe. Das ist vorwiegend eine Frage der Innenwiderstände auf Seiten der Quelle und des Verstärkers.
Eine Gitarre ist eine äußerst schwache Signalquelle verglichen mit einem CD-Player oder einer Endstufe. Also wirkt sich eine zusätzliche (durch das Kabel verursachte) Impedanz wesentlich stärker aus. Daß dies klangliche Einflüsse haben kann würde ich nicht ohne weiteres von der Hand weisen, vor allem bei grossen Längen.

Aber trotzdem wird ein halbwegs vernünftiges Kabel nicht das Budget eines Musikers sprengen.
 
... und mal ehrlich. Selbst WENN ein Billigkabel den Sound ein wenig beeinflusst - wer hört denn da SO genau hin, wenn da ne ganze Band auf der Bühne steht und jeder da Vollgas gibt. Vieles kann man wie gesagt durch geschicktes EQn ausgleichen. Ich denke der Gesamtsound sollte stimmen. Und machen wir uns mal nix vor - SOOO schlimm sind billige Kabel auch net. Hier wird ja immer so getan, als ob man vorne ne Gitarre reinsteckt und das ganze nach dem Billigkabel nach Xylofon klingt. Wenn die Leute sich genausoviel Gedanken über ihr Timinggefühl oder sowas machen würden wie über den Kabelsalat...
 
@boogiboggwursdt

Bingo... und bei guter alter Rockmusik hört man da eh nicht mehr viel in der Gesamtsumme, da die Lautstärke meist recht hoch ist. Ich finde, man sollte sich nen gescheiten Verstärker und Boxen zulegen und sein Geld nicht mit HighEndkabeln verschwenden.

Weil die Marshall-Transe klingt auch mit nem MonsterCable wie blubb :D
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben