News Gitarren und Sampling

Musik im Computer ist eigentlich eine runde Sache: In der schier endlosen Landschaft von VST Instrumenten, virtuellen Samplern und riesigen ...

Musik im Computer ist eigentlich eine runde Sache: In der schier endlosen Landschaft von VST Instrumenten, virtuellen Samplern und riesigen Synthesizern bekommt man schnell den Eindruck, alles sei am PC reproduzierbar. Wer moderne Klänge für die eigenen Songs verwendet, dem sind tatsächlich kaum Grenzen gesteckt. Wer dagegen im Zuge der Retrowelle handgemachte Elemente am PC simulieren will, lernt bald das eher farblose Ende der neuen bunten Soundwelt kennen: Gitarren.




Die Saitenklänge der General Midi-Soundsammlung erinnern meist unweigerlich an 8-Bit-Spielekonsolen ... Eine verzerrte E-Gitarre hat bei ihrer General Midi-Variante mehr mit einer Mundharmonika gemeinsam, die zart durch ein Megaphon erklingt.



Der Grund ist leicht zu finden: Zwar ist die Abbildung akustischer Instrumente im Synthesizer immer mit einem recht künstlichen Sound verbunden (man denke nur an den "Piano"-Sound günstiger GM-Module), das Konzept wird aber z.B. bei einer verzerrten E-Gitarre auf die Spitze getrieben. Das Stichwort "Dynamik" hat selten größere Bedeutung als hier.

E-Gitarre


egitarre.jpg



Foto: Jörn Daberkow

Wenn man sich vor Augen führt, wie eigentlich ein verzerrter Gitarrenton entsteht, wird schnell klar, warum auf dem Heimkeyboard nur ein jämmerliches Abbild seinen Dienst verrichten kann: Verzerrung ergibt sich aus technischer Sicht durch Lautstärke - eine Menge davon. Wenn die Lautstärke übersteuert, wird das Signal verzerrt, zudem verändert sich die Hüllkurve. Einen gesunden Grad an Verzerrung bekam man in den 60ern nur dann hin, wenn sich der Verstärker am Anschlag befand - was einen nicht zu verachtenden Lärmpegel hervorrief. Erst in den 70ern wurde Verzerrung als spezielle Schaltung in Amps integriert, so dass die Gitarristen auch bei geringerer Lautstärke in den Genuss des guten Tons kamen. Das Prinzip blieb allerdings das gleiche: Verzerrung entsteht durch übersteuerte Lautstärke, hier wurde die Lautstärke nach der Übersteuerung einfach noch mal korrigierbar. Und genau die Lautstärke, die zur Übersteuerung führt, ist beim Sampler das Problem: Der Anschlag eines Tons bei einer E-Gitarre ist ohnehin nie gleich, weil der Mensch nicht in der Lage ist, etwas (im digitalen Sinne) exakt zu reproduzieren. Durch die Übersteuerung des Signals wird nun auch noch jede kleinste Nuance des gespielten Tons extrem stark verstärkt, Feinheiten werden hörbar - und jeder Fehler sofort bestraft. Diese Unberechenbarkeit des Tons, der immer anders auf den Anschlag reagiert, lässt die künstliche Nachbildung einer E-Gitarre meist auffliegen, wenn nicht gerade extremes Multisampling vorherrscht.

Westerngitarre


westerngitarre.jpg



Foto: Jörn Daberkow

Bei cleaner E-Gitarre, wie auch bei einer Westerngitarre sieht es ähnlich aus. Zwar ist hier der Klang nicht verzerrt, dennoch ist eine realistische Abbildung schwierig: Der Anschlag einer Saite mit einem Plektrum lässt den Sound künstlich erscheinen. Auch hier ist die Ansprache des Instruments in der Wirklichkeit nie gleich, auch wenn der Höreindruck anders ist. Überlagern sich dann auch noch einzelne Töne, kann ein Synthesizer mit seiner Nachahmung einer Gitarre einfach nicht mithalten: Bei einer richtigen Gitarre ist das Schwingungsverhalten meist anders, wenn ein Ton angespielt wird, zu dem noch ein zweiter und dritter hinzukommt, als dies beim einem einfachen Synthesizer der Fall ist, wenn man einfach verschiedene Gitarrentöne übereinander spielt.

Wer also derartige Gitarrensamples benötigt, ist mit einer Library gut beraten, die viele Multisamples enthält. Ansonsten sollte man lieber auf Loops ausweichen. Diese bieten zwar nicht annähernd den kreativen Freiraum, alles selbst zu gestalten und bestimmen, vermeiden jedoch den plastischen Eindruck eines kleinen Wavetable-Synthesizers.



Noch besser ist es natürlich, den Gitarristen um die Ecke gut zu kennen, der gegen einen Kasten Bier mal eben die benötigten Tracks in den Computer zuppelt. Damit wären wir aber schon beim nächsten Problem: Nachbarn und laute Gitarrenamps vertragen sich eher selten, von der Organisation eines Kasten Biers mal ganz zu schweigen. Dann doch lieber auf die Konserve zurückgreifen.

Bei einer klassischen Konzertgitarre ...


konzertgitarre.jpg



Foto: Jörn Daberkow

... sieht die Lage etwas anders aus: Die Gitarre ist im Gegensatz zu ihrem E- und Westernkollegen mit Nylon- statt Stahlsaiten bespannt (bei vielen Keyboards und Synthesizern wird sie daher auch unter "Nylon String Guitar" geführt). Der Klangunterschied lässt sich generell als wärmer und weicher bezeichnen. Die klassische Spielweise der Konzertgitarre beschränkt sich auf Fingerpicking ohne Plektrum, was den weichen Charakter des Instruments unterstützt. Dieser Anschlag der Saiten kommt uns in der virtuellen Klangwelt sehr gelegen: Das Ohr nimmt nicht den scharfen, schneidigen Charakter einer mit Plektrum gespielten Gitarre wahr, dadurch wird der Klang aus dem Synthesizer auch nicht sofort unwiderlegbar als künstlich entlarvt, wenn ein paar Töne gespielt werden. Der weiche Klang der zupfenden Finger kann darüber hinwegtäuschen, dass es sich um künstliche Klangerzeugung handelt, wenn der gleiche Ton mehrmals angeschlagen wird. Auch das Vibrato bestimmter Töne lässt sich durch das Modulationsrad am Keyboard brauchbar einsetzen.

Und tatsächlich - vergleicht man die Wavetable-Gitarrenklänge miteinander, ist es meist lediglich die Abbildung der Konzertgitarre, die klanglich noch vergleichsweise nah am Vorbild und meist durchaus verwendbar ist. Aber gerade diesem Instrument schadet es nicht, dafür aufwendige Samples mit möglichst vielen Multisamples zu konsultieren. Was bereits im Ansatz gut für Sampling geeignet ist, kann dadurch eigentlich nur besser werden.

Schwierige, komplexe klassische Stücke sind damit so immer noch nicht reproduzierbar, weil wir im Computer bzw. Synthesizer die schnelle Interaktion von Fingern und Saiten und dadurch entstehende Zwischennuancen (noch) nicht nachbilden können.

Egal, ob E-Gitarre, akustische oder Konzertgitarre: Wer diese Instrumente im Sampler nutzen will, kann durchaus brauchbare Ergebnisse erzielen - es müssen einfach nur ausreichend Variationen der einzelnen Klänge vorhanden sein. Von der Idee, eine Gitarre in all ihren Facetten im Computer nachzubilden, müssen wir uns allerdings verabschieden.

Wem diese Einschränkung bewusst ist und sich auf die Stärken seiner Klänge besinnt, der kann seine alten Wavetable-Klänge durch gute Gitarrensamples ersetzen und den neuen Klängen frönen, wenn er sich nicht gerade Frickel-Orgien davon erhofft.

Aber sind wir mal ehrlich: Welcher Nicht-Gitarrist will schon eigene Songs produzieren, in denen die Gitarre alles in Grund und Boden zwirbelt?

Nicolay Ketterer
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
779
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
630
Rec0rder
Rec0rder
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
672
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben