- Registriert
 - 22.01.06
 
- Beiträge
 - 13.276
 
- Reaktionen
 - 10.881
 
- Punkte
 - 46.427
 
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der Jensen beim Twin kann schonmal ätzend werden.
Wenn man keine Nachbarn hat. Oder sie nicht leiden kann.seitdem war der Amp einfach mit das beste, was man sich als "Pedal Platform" so vorstellen kann.
Wenn man keine Nachbarn hat. Oder sie nicht leiden kann.![]()
Der Jensen beim Twin kann schonmal ätzend werden.
Wenn's mal überhaupt ein Jensen ist.
Ich habe einen 90er "The Twin". An sich ein wirklich grandioser Amp, cleaner Headroom ad ultimo. Sackschwer zwar, aber nuja...
Jedenfalls hat Fender zu der Zeit den Rotstift gezückt und den Amps irgendwelche mit "Fender Special Design" (oder so) gelabelte Speaker verpasst. Soviel Speaker-Beam, grätzige Hochmitten und schlimme Abstrahleigenschaften sucht man wirklich in der kompletten restlichen Speakerwelt vergebens. Ich habe den irgendwann mal für einen echten Spottpreis gekauft, danach stand der jahrelang ungenutzt rum, eben wegen der beschriebenen Umstände. Ich hatte seinerzeit nie daran gedacht, dass es so sehr an den Speakern liegen könne. Irgendwann habe ich den aber mal mehr oder minder zufällig an eine 2x12"er gekabelt und die internen Speaker abgestöpselt - und siehe da, eine wahre Offenbarung! Hab' dann einen Vintage 30 und einen Peavey Sheffield (geiler Speaker übrigens, gibt's hier und da gebraucht für 'n Appel und 'n Ei) reingeschraubt und seitdem war der Amp einfach mit das beste, was man sich als "Pedal Platform" so vorstellen kann.
Wo wir gerade bei Celestions sind: Ich habe gerade mal in der Kiste nachgeguckt, und meine zwei übrig gebliebenen Celestions sind G12-100. Ich kenne die Bezeichnungen ja nur mit einem Buchstaben hinter dem G12 und weiß daher gar nicht so recht, was das genau ist. Kann jemand weiterhelfen? Baujahr müsste so um 1980 sein.
Anhang anzeigen 71906
Die sind übrigens auch in den Harley Benton Boxen verbaut. Da hab ich einiges positives Feedback drüber gelesen.nur eines … der von dir erwähnte Vintage 30er, ist der wohl am meisten verbreitete
„Rock-speaker“ und das auch zurecht!
Tja, eben das wüsste ich ganz gern. Am Ende ist es aber auch nicht lebenswichtig, so lange die Dinger ihren Dienst tun.Meine sehen genau so aus, wie der auf dem Bild von @sts... nur eben noch mit dem Buchsteben „H“ dazwischen. Vielleicht ja trotzdem baugleich..?
Die sind übrigens auch in den Harley Benton Boxen verbaut. Da hab ich einiges positives Feedback drüber gelesen.nur eines … der von dir erwähnte Vintage 30er, ist der wohl am meisten verbreitete
„Rock-speaker“ und das auch zurecht!
	https://www.gitarrebass.de/equipment/verschiedene-celestion-greenbacks-im-test/
Der Artikel bringt es ganz gut auf den Punkt.