gitarren panning

  • Ersteller Ersteller bluebubbler
  • Erstellt am Erstellt am
B

bluebubbler

Registriert
29.11.07
Beiträge
278
Reaktionen
10
Punkte
1.825
also als laie hab ich hierzu ein paar fragen bzw. ob ich alles richtig verstanden habe...

1. also panning 60% - 30% bzw. 100% -70%...
warum ergibt das nicht 100% zusammen?
doppel ich die monospur und leg die einmal ganz links und einnmal ganz rechts und zieh dann die spur die ich links lege etwas runter
(also hier jetzt auf eine [g=422]gitarre[/g] bezogen)

2. git 1 leg ich also mehr rechts git 2 mehr links um daher beide etwas zu auseinanderzunehmen. danach bearbeite ich das ganze (oben wurde mal kurzer delay erähnt?)

3. falls ich es fetter will, dann dopple ich eine [g=422]gitarre[/g] ( nochmal einspielen) oder betreibe reamping und leg das wie eine 2te [g=422]gitarre[/g] dann zusätzlichin den raum
oder ist da eher spur kopieren... auf die seiten verteilen etwas anderes eq'ing und andere effekte angesagt

4. wie könnte ich dann zB. im falle 3. für eine 2te [g=422]gitarre[/g], die was anderes spielt platz gewinnen



also erstmal gehts mir ums verständnis, dann vlt. um kleine tipps, denn ausprobieren muß ich selber, ein patentrezept gibts eh nicht und gefallen muß es mir ja auch noch


wer will kann sich ja mal einen song von mir anhören und bezüglich panning kritik üben

http://www.box.net/shared/p0nnjg74de


danke
 
Also mit links rechts pannen nach aussen ist schon richtig,liegt aber auch halt am Gesamtmix, beim doppeln die Gitarren zweimal fast genau einspielen, am besten mit Klick, so versuche ich das manchmal. Wenn du kopierst bringt das nichts da es einfach nur lauter wird und nicht fetter. Dann kannst du natürlich auch mal mit nem [g=52]Chorus[/g] rumexperimentiern, aber immmer sehr wenig Einstellungen vornehmen. Beim Delay kann man es so einstellen das wenn man eine [g=422]Gitarre[/g] nur einmal einspielt es sich anhört wie zwei, ist aber gefuscht und doppeln ist ne gute Genauigkeistübung.DAnn vielleicht noch nen bisschen Reverb da aber auch einen kleinen Raum wählen das sonst Matsche.Weniger ist mehr. Es gab der aber auch mal so ne Seite www.bwsstudios oder so ähnlich. HMMM muss mal überlegen.


Hier habe ich gefunden die hat mir auch sehr viel weitergeholfen interssant

http://www.bws-tonstudio.ch/
 
also bei dem link komm ich irgenwie nicht weiter, da hängt sich bei mir dann der browser auf

ansonsten danke ich dir mal für die hilfe.


vlt. noch eine frage zur praxis:

wie werden die gitarren bei verschiedenen musikstilen gepannt?
gibts da gravierende unterschiede?
werden die gitarren da oft doppelt eingespielt?

da würden mich mal folgende genres interessieren

1) rock/metal
2) punk
3) pop
4) jazz
5) singer/songwriter

wie sind denn da so die tendenzen, denn das hängt ja immer vom geschmack und der jeweiligen instrumentierung ab.
 
Deine letzte Frage ist sicher nicht allgemeingültig zu beantworten, weil vieles natürlich vom Stil der Band abhängt - aber tendenziell würde ich folgendes sagen:

Im Rock/Metal Bereich werden Gitarren fast immer mindestens gedoppelt. Gerade im Metal werden oft noch mehr Gitarrenspuren, auch mit unterschiedlichen Amps, eingespielt, um den Sound noch größer erscheinen zu lassen. Hintergrund ist natürlich, dass in beiden Stilen die [g=422]Gitarre[/g] das vorherrschende und am meisten den Sound prägende Instrument ist.

Bei minimalistischem Punk, also Punk in seiner ursprünglichen Form ist doppeln nicht unbedingt notwendig, moderne Punk Bands haben aber meist einen sehr fetten Sound, folglich wird auch hier kräftig gedoppelt.

Bei den anderen von Dir genannten Musikrichtungen kommt es sehr auf den Stil der Bands/Songwriter an. Bei gitarrenlastigem Pop oder Pop/Rock ist doppeln denkbar, bei Produktionen, auf denen noch viele andere Intrumente/Sounds zu hören sind, wird aber in der Regel darauf verzichtet.

Im Pop und Singer/Songwriter Bereich sind die Vocals absolut dominant und das wichtigste Element. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Auch die [g=422]Gitarre[/g] kann in einem Intro oder einem Zwischenpart mal führend sein, aber eine gute Hookline, ein möglichst perfektes Arrangement und eine ausgezeichnete Gesangsperformance mit möglichst viel "personality" sind innerhalb dieser Stilrichtungen die entscheidenden Faktoren.

Beim Jazz würde ich vermuten, dass Gitarren fast nie gedoppelt werden, aber vielleicht belehrt mich jemand mit mehr Erfahrung in diesem Bereich eines Besseren :-)
 
Ich glaube beim Jazz wird nur einmal im Raum aufgenommen würde mich aber auch mal interessieren.
 
yeah super... danke

das erschließt mir das ganze schon mehr (habs mir auch etwa so vorgestellt)

aber macht eben auch lust auf mehr:

wie ordne ich nun verschiedene instrumente im raum an?

ich geh da jetzt mal von voc, git, [g=118]bass[/g], keys und drums aus.
wo ist was standard (oder oft) und wie krieg ich das grob hin.

ich bring jetzt mal ein beispiel wie ich mir das vorstelle um das einfach zu umschreiben. stimmt mir zu oder kritisiert, falls ich mich irre.

voc - mitte (etwas [g=108]hall[/g] beidseitig)
git - mehr links gepannt (fx spur [g=108]hall[/g] rechts geannt) je nachdem wieviel raum ich für andere instrumente brauche umso extremeres panning
keys - mehr rechts gepannt (fx spur [g=108]hall[/g] rechts)
[g=118]bass[/g] - den würd ich mittig ohne [g=108]hall[/g] lassen (steht der dann im mix eher vorne?)
hm was mach ich nun mit den drums (wie trenne ich die vom rest bzw. in sich?)

lieg ich da jetzt voll falsch? oder ansatzweise?
wie handhabt ihr das etwa?

sicher gibts kein kochrezept dafür, deswegen helfen mir tendenzen oder eure erfahrungen schon viel weiter

ausprobieren werd ich dann sowieso
 
Also die Drums ist das leichteste(Scherz) Die Drums ja also ich mache das so Bassdrum mitte [g=149]Snare[/g] oder warte du musst dir ein Schlagzeug vorstellen, wie du davor stehst.Bassdrum mitte, [g=149]Snare[/g] kann man auch leicht minimal versetzen aber eigentlich denke ich auch mitte. Overheads pannen links rechts so 70 nach Gehör.Immer schwer zu beschreiben. Dann hasse ja noch nen Raum Mikro oder ich weiss ja nicht was du hast Top Bottom [g=149]Snare[/g] mikros. Keine Ahnung. Ich warte mal ab was die anderen sagen.das Problem ist es bringt nur grob was, was wir dir hier erzählen. Also ich habe mir auch mal die Mühe gemacht alles aufzuschreiben, welchen [g=108]Hall[/g] welchen Kompressoreinstellungen und so weiter für jedes Instrument und im endeffekt als ich alles eingestellt habe. Hmm DAs nennt man mischen. Leider falsch das wichtigste sind halt die hässlichen Ohren und jede Menge Erfahrung.Ausprobieren bis zum abwinken. Ich gebe es schon manachmal echt auf, weil dann schickt man es weg und einer erzählt ein technisch spanisch puh. Nimm dir das was nötig ist weniger ist meistens mehr. Viel Glück
 
ah ok. ist dann obige annahme richtig richtig? (also mit [g=422]gitarre[/g] etc.)

vom schlagzeug her klingt das auch logisch (vorstellen) und danach etwas in den raum geben

nach deinem rat würde ich jetzt mal overhead etwas L-R pannen
toms ebenfalls je nachdem wie abgenommen... aber die standtom dann mehr rechts... [g=149]snare[/g] würde ich mittig machen, den die gibt ja den groove... bassdrum ist eh mittig, da man die bassfrequenzen ja weniger orten kann...
dann würde noch die hihat eher leicht links kommen

arbeitet man überall mit [g=108]hall[/g] oder gibts auch signale, die ich ganz trocken lasse um die nach vorne zu holen?
 
Bei der Aufnahme würde ich immer alles trocken aufnehmen.Auf der Bassdrum würde kein [g=108]hall[/g] packen. Snare minimal liegt auch wieder am Gesamtmix, willste du eher ne räumlich atmosphäre live atmosphäre, also ich stehe mehr auf pfurz trocken mit nem bissel [g=108]hall[/g].Aber Schlagzeug ist echt ein Studium für sich, da habe ich schon manchmal die Krise bekommen.Da muss du auf die Profis hier warten oder mal im Schlagzeugforum nachfragen.Was mir immer beim mixen sehr weiter geholfen hat ist ein kleiner Tipp.Beim abhören mal voll aufdrehen und hören wie es klingt und aber sehr wichtig sehr wichtig leise abhören und wenn du beim leise abhören alle Instrumente gut hören kannst, dann ist der Mix perfekt (Witz) nein aber dann ist es schon gut.Also fett ist nicht immer fett.
 
also aufnehmen 'tu' ich sowieso trocken soweit es möglich ist, denn einen gewissen naturhall hat man ja vom raum her sowieso

das war vlt. etwas ungünstig ausgedrückt und mehr auf andere instrumente bezogen. da gehts mir um die mehrdimensionale platzierung im raum...

vorne/rechts/links/hinten/mitte


dankeschön funkyp hast mir schon ein stück weitergeholfen
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben