Gitarre stereo aufnehmen?

  • Ersteller Lemmy1945
  • Erstellt am
Lemmy1945

Lemmy1945

Registriert
15.11.05
Beiträge
664
Reaktionen
0
Punkte
727
Hallo zusammen,

bin neu hier und hätte auch gleich eine Frage.

Hab gerade angefangen die ersten Gitarrenspuren mit Cubase aufzunehmen. Allein die richtige Positionierung des Micros vor`m [g=182]Amp[/g] war schon`n Erlebnis. Habs aber meiner Meinung nach ganz gut hinbekommen und der Sound stimmt.

Nun stellt sich mir aber die Frage wie kann ich z. Beispiel eine linke Spur auch ein bisschen nach rechts drehen und umgekehrt?

Hier noch die Liste der Dinge die ich zum aufnehmen verwende:

- Marshall JTM45 + 4x12 Box
- Shure SM57
- Lexicon Omega Desktop Recording Studio (USB, 4Kanal)
- Cubase LE

Das Ganze geht in nen Laptop.

Im Voraus schon mal Danke. Freue mich schon auf eure Antworten.

Gruß Lemmy
 
Hi Lemmy,

herzlichen Willkommen, und schon gehts los:

Die Grosse Frage!?

HHHHHÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ??????????

Du nimmst ne Gitarre einfach Mono auf, das ganze dann nochmal... danach verteilst Du einfach das erste Signal im Raum nach links und das andere nach rechts, und das wars.

Wenn Du im "Paning" von Cubase (in jedem normalen Audio-Kanalzug über dem großen "Signalregler" zum beispiel eine Gitarre auf "L75" schiebst, dann hört man sie hauptsächlich links, aber leise noch rechts.

Selbiges einfach mit der rechten machen. Und das wars auch schon.


Oder hab ich was verstanden.??


Gruß


Marco
 
Hi Lemmi.

Im allgemeinen wird eine E-Gitarre sowie auch akustische Gitarre immer mono aufegnommen. Das Stereoerlebnis ergibt sich ja nachher aus der Summe der aufgezeichneten Instrumente bzw. deren Verteilung im Stereoraum.

Wie Du Deine Gitarre im Stereopanorama von links nach rechts bekommst, steht ausführlich in Deiner Bedienungsanleitung.

Gruss, Dirk
 
Wow!! Das ging aber schnell.

Vielen Dank.

Die Anleitung von Cubase ist Riesig!

Gruß Lemmy
 
Hi

eine Möglichkeit wäre noch das Gitarrensignal mittels Splitter oder einer kleiner Loopbox auf 2 Klangquellen zB. [g=182]Amp[/g] und Modeling-Ding zu splitten und die Signale jeweils auf eine Spur auf zu nehmen ist dann so ne Art Biamping kann aber auch für einen räumlich wirkenden Stereoeffekt genutzt werden das Guitarig Native Instruments macht sowas glaube ich. Achja macht natürlich nur dann Sinn wenn Du 2 verschiedene Sounds nimmst. Ich verwende einen kleinen Boss-Looper (so eine kleine weiße Tretmine) und schick das Signal auf einen POD und ein altes Boss ME5. Toll ist irgendwas röhriges mit viel Dreck im Sound und dazu ein ultacleaner sauberer Transistorsound. Ich hoffe nur ich habe Deine Frage jetzt richtig verstanden.

lG

Acousticsart
 
hi AcousticArt,

ich glaub das war ne leichte Hausnummer am Ziel vorbei :D :D


@lemmy

schön wenns geholfen hat


Marco
 
@lemmy1945: das beste für einen fetten stereosound sind einfach 2 gitarrenspuren eine links eine rechts, dafür muß man nur 2mal, am besten mit leicht unterschiedlichem sound das gleiche einspielen - keinesfalls die spur einfach kopieren da das nicht so fett klingt. erfordert etwas übung im spielen damit man auch synchron zur eigenen spur mitspielen tut, aber die selbst bei meistern ihres fachs immer vorhandenen leichten ungenauigkeitn( man ist ja mensch und keine maschiene) sorgen für den fetten und natürlichen sound.
die andere möglichkeit wurde hier ja schon beschrieben, du stellst den panregler der spur ganz auf links(oder rechts). jetzt erstellst du eine effektspur, aber auch mono! und legst dort ein delay mit einer sehr kurzen verzögerungszeit (~20ms) rein und stellst den panner des delays auf das gegenteil der gitarrenspur, den effekt/clean mix des delays auf 100%delay setzen. diese effektspur schleifst du dann als send in die gitarrenspur und drehst den effektanteil so weit auf das du das signal auf beiden seiten hörst. durch die leichte verzögerung kommt ein schönes breites stereobild zustande. königsweg zum aufnehmen sind aber weiterhin mehrere eingespielte spuren die dann im stereobild verteil werden. aber wenn
man nur etwas jammen oder eine pilotspur aufnehmen möchte reicht der delaytrick.
 
hi lemmy

das ist zwar etwas OT aber was fuer speaker hast du denn in deiner box?

ich frage desshalb da ich bis jetzt nicht sooo gute erfahrungen mit dem sm57 in verbingdung mit jtm45 und alten marshallboxen gemacht habe.
 
@Eisberg

Ehrlichgesagt hab ich garkeine Ahnung was für Speaker meine Box hat. Ist ne` billig H&K Box, hat neu mal 200,- DM gekostet. Klingt aber geil weil nicht so viele Bässe und matscht nicht.
Bin mit dem SM57 eigentlich ganz zufrieden.

Was für`n Micro verwendest denn Du?

Gruß Lemmy
 
achso...ich hab jezt angenommen da du nen jtm45 benutzt das du jetzt mit ner basketwave 4x12 und 20watt celestions daherkommst. weil da haette ich ein shure ksm32 benutzt.

aber bei "moderneren" boxen geht das sm57 schon in ordnung
 
ich hätte auch mal ein frage zum Thema Gitarre.

wie nehme ich den allgemein eine Gitarre auf?

einfach ins Interface stecken oder über den G-Verstärker ins Interface...oder sollte man da ein bestimmtes gerät davor setzen.

außerdem bräuchte ich irgendwas um die Gitarre im nachhinein zu effektieren :).am besten ein plug in.da gibts warscheinlich auch mehr als eins.vom sound her sollte es wie ein altes james brown lied klingen.ich habe leider keine ahnung wie man einen track hier hochladen kann und webspace oder so hab ich auch net.

bei der Gitarre handelt es sich um eine fänder/fender.(e-gitarre)
G-Verstärker wäre ein Marshall as100d.

ganz erlich, das ist eigentlich nicht meine welt von daher habe ich auch keine Ahnung.
ein Kollege von mir spielt Gitarre, auch nicht erst seit gestern aber aufgenommen hat er bis dato noch nix. ich habe hin jetzt verdonnert mir mal etwas einzuspielen.
 
scywalker schrieb:
ich hätte auch mal ein frage zum Thema Gitarre.

wie nehme ich den allgemein eine Gitarre auf?

einfach ins Interface stecken oder über den G-Verstärker ins Interface...oder sollte man da ein bestimmtes gerät davor setzen.

außerdem bräuchte ich irgendwas um die Gitarre im nachhinein zu effektieren :).am besten ein plug in.da gibts warscheinlich auch mehr als eins.vom sound her sollte es wie ein altes james brown lied klingen.ich habe leider keine ahnung wie man einen track hier hochladen kann und webspace oder so hab ich auch net.

bei der Gitarre handelt es sich um eine fänder/fender.(e-gitarre)
G-Verstärker wäre ein Marshall as100d.

ganz erlich, das ist eigentlich nicht meine welt von daher habe ich auch keine Ahnung.
ein Kollege von mir spielt Gitarre, auch nicht erst seit gestern aber aufgenommen hat er bis dato noch nix. ich habe hin jetzt verdonnert mir mal etwas einzuspielen.

hi sky,
es wäre gut wenn du nächstes mal ein neuer thread öffnest...
aber egal:
james brown sprich funky sounds spielt man am besten mit semiacoustic gitarren, aber es geht mit anderen gitarren auch, logo...
dicke seiten sind pflicht (funky akkorde sind von der tonlage hoch und da machen dünne seiten quackende töne, habe selber diese schlechte erfahrung gemacht).
[g=182]amp[/g]: eher eine transe, als tube.
fender bassman (ein tube-[g=182]amp[/g], jetzt wiederspreche mir selbst) ist in der funky szene sehr beliebt, obwohl ein [g=118]bass[/g]-[g=182]amp[/g] ist.
ein roland JC-120 ist auch ein standard für jazzyjazzy-funkyfunky töne... ;)
JC-120 und gibson ES-335 ist eine traumkombination, wenn man kohle hat...
aber epiphone-ES-335 kopie ist bezahlbar und echt gut.
vg
dia
 
servus,

eine neue gitarre und verstärker wollte ich jetzt eigentlich nicht kaufen.

folgende gitarren stehen zur auswahl:

eine yamaha akustik gitarre
und eine fender stratocaster e.clapton


bei dem lied was ich jetzt meinte,wurde mir gesagt das es mit sehr dünnen seiten gespielt worden ist...mh...


@ diagnostix wenn du mir mal deine e-mail adresse schickst kann ich dir ja mal den track schicken..
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben