Gitarre klingt einfach besch****

  • Ersteller stetabar
  • Erstellt am
S

stetabar

Registriert
04.02.08
Beiträge
42
Reaktionen
0
Punkte
54
Hallo zusammen,

folgende Voraussetzung:
[g=18]Mac[/g] & [g=540]Logic[/g] 8
Motu mk 828 II
shure sm 57
jackson mit emg-81
tc electronics g-major
engl tube poweramp e 930/60
engl tube preamp e 530
(high [g=105]gain[/g] kanal - [g=105]gain[/g] 15% - [g=118]bass[/g] 50% - mid lo 60% - mid hi 45% - tre 60% - diese angaben sind ungefähr geschätzt...dazu ist noch ein kompressor vom g-major drüber...)

Also ich habe einen guten (metal) livesound mit meinem [g=182]amp[/g].
sobald ich dann anfange das aufzunehmen hört sich die [g=422]gitarre[/g] total flach und "trocken" an...also man könnte sagen, dass der gitarrensound aus einer blechdose kommt (etwas übertrieben). ohne jedliche [g=4]dynamik[/g] oder kraft.
ich nehme an, dass es eine mischung aus mikroausrichtung und setting des sounds ist.

möchte gerne einen guten grundsound hinbekommen, womit man dann arbeiten kann...

wäre für jede hilfe dankbar!

danke im voraus!
 
Hey,

also das ist eine Wissenschaft für sich.
Wichtiges Kriterium ist, wie du schon angesprochen hast, u.a. die Mirkoposition.
Ein Gitarrenlautsprecher strahlt die Frequenzen sehr gerichtet ab. In der Mitte hast du einen höhenreichen und aggressiven Sound, weiter am Rand einen bassigeren und dumpferen. Also liegt der "beste" Sound wohl irgendwo in der Mitte. Das ist Zentimeterarbeit. Probieren, probieren, probieren...

Außerdem kann man generell sagen, dass beim Recording weniger oft mehr ist. Also vor allem beim [g=105]Gain[/g].

Der Druck kommt übrigens bei Aufnahmen oft erst durch den E-[g=118]Bass[/g]. Wenn die [g=422]Gitarre[/g] einzeln nicht soooo toll klingt ist das u.U. ganz normal.

Ich würde also zunächst mal mit der Mikroposition und den [g=105]Gain[/g]-Einstellungen experimentieren.

lg
Plaudy
 
zur mikroposition:

probieren!

zB: n kumpel zu dir holen, aufnahme starten, du spielst immer den selben riff, während dein kumpel das Mikro (natürlich nach einem System, dass ihr ausgemacht habt, um den sound wiederzufinden) bewegt.

Nachher anhören, vergleichen!


Gruß,

Michael
 
also ein sample habe ich gerade nicht, weil ich das mal wieder ganz schnell gelöscht habe...;)

ich finde eigentlich, dass ich mein [g=105]gain[/g] extrem weit raus habe. bei ca. 15% [g=105]gain[/g], sollte das völlig im rahmen sein. man hört eigentlich alles sehr detailiert raus.
wie sieht es denn sonst so aus? da es ja bestimmte frequenzbänder für drums/gitarren/[g=118]bass[/g]/gesang gibt, gibt es da möglicherweise bestimmt gitarren-"regeln" des setting? also ich meine zB, dass man seinen grundsound für die aufnahmen etwas mittellastiger machen sollte etc.
ich habe zwar einen bomben live sound (die sogenannte wand... ;) ) aber muss mich halt jetzt etwas mehr mit der gitarrenaufnahme beschäftigen...

ich komme da aber nicht auf einen grünen zweig.

ich hatte einmal das micro sehr mittig ausgerichtet, einmal etwas weiter raus und einmal außen auf die membran. alle direkt an der bespannung (dieser stoff).
alle sounds waren grotte...

einmal habe ich das mic von der membran mit winkel zur mitte ausgerichtet. das war zwar etwas besser, aber hörte sich immernoch besch**** an...

da ich nicht so ein richtiges schema der microausrichtungspositionierung habe, hab ich einfach mal so etwas rumgespielt. nicht einmal war etwas dabei, wo ich sagen könnte..."jau, das geht jetzt"

ich werde gleich oder etwas später mal was aufnehmen und hier reinstellen, damit ihr mal reinhören könnt. aber erwartet nix! das hört sich einfach sch*** an.

ich nehme mal an, dass ich auch noch am setting der [g=422]gitarre[/g] was dreh muss...
worauf sollte man denn da achten?

übrigens danke schonmal für die tipps!
 
Versuch auch mal das Mik nicht ganz so nahe an den Grill zu stellen. Ist IMO viel natürlicher, vor allem wenn Du Deinen Livesound magst. Du hörst Deinen Ampsound Live nie so wie ein Mikro das tut - (oder spielst Du mit Deinem Ohr direkt an der Membran?)
Andere Ampeinstellungen sind im "Studio" meist aus gleichem Grund auch nötig.
Schon mal 2 Miks versucht? Eins mehr fürn Mumpf (off center, off axis) und eins eher für die Höhen (Eher in Richtung Conus).
Ich finds auch mit dem 57er recht schwer "schnell" einen guten Sound zu finden. Da ist das Sennheiser E606 bzw. E906 viel, viel dankbarer.

Grüße und viel Erfolg.
 
also habe gerade mal alles angeschmissen und mal kurz n riff eingespielt (nicht so genau hinhören. war einfach der erste take und gut is - soll ja nur vermitteln, wie der sound is).

ich habe nochmal das micro etwas anders positioniert. zwar direkt dran, aber schräg von außen zur mitte gerichtet...

ist etwas besser, als das von gestern, aber trotzdem sehr bescheiden...

komplett ohne compressoren (mal angesehen von dem [g=322]compressor[/g] im g-major direkt anner [g=422]gitarre[/g]), eq oder sonst was.
rein rohes signal...

wenn ihr mir sagt, dass ich dem signal schon arbeiten kann und dann nur dies oder jenes in [g=540]logic[/g] machen muss, damit es klingt, okay. aber ich finde es ehr bescheiden...

@bassniac: werde es auch mal weiter weg versuchen. warum dass sennheiser und nich das 57? haben die so unterschiedliche charakteristiken?

danke schonmal!


Link für die Audiospur:


edit:
ach so, ist auf C gestimmt, nur damit ihr euch nicht wundert...;)
 
noch ein edit, diemal aber seperat...

hier noch die [g=182]amp[/g] einstellungen:

engl preamp einstellungen
highgain-kanal:

[g=105]gain[/g] 15-20%
[g=118]bass[/g] 50%
mid lo 65%
mid hi 40%
tre 50%
contourschalter is drin

engl endstufen einstellung
presence 75%
(boost etc hab ich rausgenommen)
 
also ich würde Dir raten mindestens noch ein-bis zwei Micros zusätzlich zu verwenden. Das Problem hatte ich auch,aber mit einem einzigen Micro kriegst Du das nicht hin,vorallem wenn das ganze Soundspektrum wirklich Druck haben sollte. Ich verwende sogar 4 Micros und seither klingt's endlich so wie ich es mir vorgestellt hatte. Die Micros sind 2 SM57 und 2 Kondensatormics (Rode NT2 und AKG 414)
Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, daß ein gewisser Höhenanteil immer vorhanden sein sollte und nicht zu viel basslastig abnehmen, sonst muß der EQ im Mix dann wieder ziemlich viel eingreifen.

Gruß
Oldie
 
guitaroldie schrieb:
also ich würde Dir raten mindestens noch ein-bis zwei Micros zusätzlich zu verwenden. Das Problem hatte ich auch,aber mit einem einzigen Micro kriegst Du das nicht hin,vorallem wenn das ganze Soundspektrum wirklich Druck haben sollte. Ich verwende sogar 4 Micros und seither klingt's endlich so wie ich es mir vorgestellt hatte. Die Micros sind 2 SM57 und 2 Kondensatormics (Rode NT2 und AKG 414)
Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, daß ein gewisser Höhenanteil immer vorhanden sein sollte und nicht zu viel basslastig abnehmen, sonst muß der EQ im Mix dann wieder ziemlich viel eingreifen.

Gruß
Oldie

also min. noch ein micro mehr und bässe raus?!
was würdest du denn ehr empfehlen. ein kondensator dazu, oder ein zweites sm57?
ich weiß nicht so recht, was ein kondensator so erfasst...
wahrscheinlich ehr etwas mehr raumklang, oder?
 
ein zweites SM 57 würde schon was bringen. Auch ein Kondensatormic hat seinen Reiz,das man in der Regel für mehr Raumanteile verwendet. Kommt drauf an was man zur Verfügung hat. Vielleicht besteht für Dich die Möglichkeit eines auszuleihen? Der Hammer wäre natürlich wenn Du ein zweites SM 57 und noch zusätzlich ein Kondensermic für Raumanteile verwenden könntest,da wäre dann schon um einiges mehr Druck vorhanden.
Was die Bassanteile betrifft mache ich es immer so, ich stelle alle EQ-Regler auf die 12h Stellung und regle dann nach Geschmack bzw. Testaufnahmen nach.
Noch was zu den Kondensatormikros. Eigenartigerweise stelle ich die zusätzlichen Kondensermiks auch relativ nahe an die Box, da mir der Sound so besser gefällt,weil ich da mehr Druck habe und ich den Raumanteil nicht so sehr bevorzuge. Ist zwar wie immer Geschmacksache, aber ich könnte mir vorstelln,daß speziell für Dich diese Plazierung interessant sein könnte, am besten ausprobieren,wie halt immer.

Oldie
 
Ich würde das G-Major beim recorden weglassen und direkt in den [g=182]Amp[/g] gehen: Weniger Kabel zwischen Git und [g=182]Amp[/g] - nur mal so am Rande.

So besch*** finde ich den Sound gar nicht, wenn man sich da den Rest dazu denkt. Schon mal das ganze gedoppelt? Das bringt dann so richtig den Schub für den Git Sound.
Probleme gibts bei 12"ern meist im Bassbereich, das sollte man aber hinbekommen.

Ja, die Sennheiser klingen anders, zwar nicht total, aber anders.
Wenn Dir der Sound zu sehr kratzt auch mal ein MD421er ausprobieren.
Die genannten Großmembraner sind auch den Test wert. Ansonsten auch mal ein Bändchen testen.

Wovon ich nur abraten kann ist den Gitarren zu viele Höhen reinzudrehen, das tut dann irgendwann weh.

Insgesamt bist Du doch fürn Anfang auf dem richtigen Weg. "DER GITARRENSOUND" dauert halt.

Grüße.
 
guitaroldie schrieb:
ein zweites SM 57 würde schon was bringen. Auch ein Kondensatormic hat seinen Reiz,das man in der Regel für mehr Raumanteile verwendet. Kommt drauf an was man zur Verfügung hat. Vielleicht besteht für Dich die Möglichkeit eines auszuleihen? Der Hammer wäre natürlich wenn Du ein zweites SM 57 und noch zusätzlich ein Kondensermic für Raumanteile verwenden könntest,da wäre dann schon um einiges mehr Druck vorhanden.
Was die Bassanteile betrifft mache ich es immer so, ich stelle alle EQ-Regler auf die 12h Stellung und regle dann nach Geschmack bzw. Testaufnahmen nach.
Noch was zu den Kondensatormikros. Eigenartigerweise stelle ich die zusätzlichen Kondensermiks auch relativ nahe an die Box, da mir der Sound so besser gefällt,weil ich da mehr Druck habe und ich den Raumanteil nicht so sehr bevorzuge. Ist zwar wie immer Geschmacksache, aber ich könnte mir vorstelln,daß speziell für Dich diese Plazierung interessant sein könnte, am besten ausprobieren,wie halt immer.

Oldie

erstmal danke für die infos!
mir n sm57 oder n e606 auszuleihen ist kein thema. wegen nem kondensator müsste ich mal schaun...müsste nur bzgl der menge an mikros mal schaun. ich habe meine kabine so gebaut, dass ich eine 6,3 stereo klinke und 2 [g=15]xlr[/g] in den raum bringe.
dachte halt 2 mics würden reichen...haha

wohl doch nicht...

also ich muss jetzt einfach mal mit 2 planen und dann schauen...
ich habe eben noch in nem anderen board gelesen, dass die das sm57 etwas weiter nach außen packen und zentral noch ein KSM 44 Shure packen. und damit wohl ein guter grundsound erreicht wird. jetzt ist natürlich so ein KSM 44 Shure nicht mal so eben zu kaufen...;)
die frage ist halt, welche 2te mikro packt man dazu.

ich habe festgestellt, dass das sm57 etwas weiter außen und dann nach innen gerichtet den besten sound liefert...

aber der aufnahme fehlt die breite. also ehr 2tes sm57 oder kondensator, um die breite zu bekommen?


HAHA ich glaube ich nerve langsam...
aber mich selbst beschäftig es halt so, weil es echt schwierig ist, einen guten livesound auf den rechner zu übertragen...das hätte ich echt nicht vermutet...

aber danke nochmal an alle, die mir hier helfen!
 
Die Breite geht halt sinnvoll nur mit doppeln...
 
du hörst halt deinen gitarrensound nicht mehr über deine box.
das das anders klingt über irgendwelche kleinen monitorspeaker ist klar.
und runtergestimmt auf c ist eh noch schwieriger.
aber viellcht noch bischen weniger presenz und mehr bei 1 khz und das dann 2 mal super gleich spielen , dann finde ich würde das doch schon gut klingen.
viellciht noch bischen weniger [g=105]gain[/g] dann.
mehr micros finde ich zb nicht wirklich besser, da schiebst dann die fader hin und her und bist dir eh nie sicher obs nun besser oder lauter oder sonstwas ist.
würde lieber 3 mal einspielen 2 x in der art wie dus eh schon vom sound hast und dann nochmal mit ganz wenig [g=105]gain[/g]
 
wie schon @bassniac richtig erwähnt hat, das TC stell mal in die Ecke und nimm nur den puren trockenen Sound auf und nochmals einspielen,bringt mehr. Es stimmt die SM 57 bringen leicht nach innen gerichtet auch bei mir die besten Ergebnisse. Aber den Rest kannst Du nur selbst im Test erfahren, egal ob Du Dich für ein zweites SM 57 oder ein Kondenser entscheidest.
Nochmals zu den Höhenanteilen,ich würde nicht so einfach nur die Höhen am [g=182]Amp[/g] reindrehen,sondern nur etwas die Bassanteile abschwächen,ich persönlich komme dann später im Mix damit besser zurecht.

Oldie
 
also fazit des ganzen:

- grundsound geht soweit schonmal klar. ggf. etwas [g=118]bass[/g] und/oder [g=105]gain[/g] raus.
- das die spuren noch gedoppelt werden müssen ist eh klar! (wollte nur die trockene singlespur schon einigermaßen gescheit haben)
- wenn 2tes mikro geht es nur durch testen der unterschiedlichen mics'
- g-major weglassen für die aufnahme... (obwohl ich finde, dass der sound mit dem g-major satter ist - also live)

ich werde mir dann in den nächsten tagen nochmal ein 2tes mic besorgen und damit etwas rumspielen und nochmal n riff sauber einspielen und doppeln.
dann werde ich mal mit etwas pan spielen und mal schaun, wie es sich anhört.

das natürlich durch [g=118]bass[/g] etc. das klangspektrum erst richtig zur geltung kommt war eh klar, aber hatte das gefühl, dass die spur etwas zu "schwach" war...

also nochmal danke an alle und werde dann zum woe hin hier mal was posten, um mal eine entwicklung zu zeigen...

gruß und dank!
 
Ich kann dir das Sennheiser E606 oder E609 empfehlen. Letzteres nur vom paar mal hören, ersters hab ich selber in Kombi mit dem SM 57 und dem entsprechenden t.Bone Clone vorm [g=182]Amp[/g]. Damit bekommt man schon recht nette Metal Sounds hin...
 
Edit für oben:
E609 klingt noch etwas heller und differenziert... Ist aber ja Geschmacksache
 
evillive schrieb:
Edit für oben:
E609 klingt noch etwas heller und differenziert... Ist aber ja Geschmacksache

ich nehme an, du meinst das sennheiser e906, oder?
 

Ähnliche Themen

PHaNtoM
Antworten
23
Aufrufe
7K
mastermoonspell
mastermoonspell

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben