Gitarre klingt einfach besch****

  • Ersteller stetabar
  • Erstellt am
ich nehme an, du meinst das sennheiser e906, oder?


das hieß früher 609, heute 906. völlig bescheuert, einen klassiker umzubenennen (man stelle sich ein neumann 7u8 vor), is aber passiert. wirklich ein sehr dankbares [g=116]mikrofon[/g] für [g=182]amp[/g]-abnahme. hinstellen, fertig ist der sound. (naja, nicht ganz, aber fast ;) )

im prinzip wurde alles schon gesagt, das hauptproblem, gerade bei einem 57er, ist die position in verbindung mit dem abstand. ich hab die mics früher immer zu nah rangestellt. irgendwann dann mal 5cm von der bespannung abgerückt und - oh welch ohrenschmaus!


Der Gruß

Griffin
 
Hi,

Wenn du so 100% voll zufrieden bist mit dem Live-Sound und genau das auf der Aufnahme haben willst (und einen guten Raum zum Aufnehmen hast), würde ich dir auf jedenfall ein Großmembran-Kondensator Mikro in einem guten Abstand ab 1m empfehlen. Neumann U87 wäre ideal, es tun aber auch günstigere einen guten Dienst.
Was auch oft Wunder wirkt, speziell bei Probleme mit sehr frühe Reflexionen, ist ein Grenzflächen-Mirko als Ambient-Mike.

Wenn du das zusätzlich zum close-miking machst musst du aufpassen was die Phase betrifft. Da kommt man nicht drum herum, lange an der Mirko-Position zu feilen und sich immer wieder die Aufnahme anzuhören.

Noch ein paar Tipps:
- Live sind Phasenprobleme selten ein Thema. Im Studio über ein Mikro sehr wohl. Statt eine 4x12er wäre z.b. eine 1x12er transparenter und eventuell sauberer im Bereich der unteren Mitten.
Man kann bei einer 4x12er aber auch einen der z.b. oberen Lautsprecher mikrofonieren und das so, dass das Mikro von den anderen Lautsprechern wegzeigt.
- Bodenreflexionen können den Sound stark ausdünnen. Manche stellen die [g=182]Amp[/g]-Speaker dafür auf einen Stuhl oder eine Bierkiste,...

Ansonsten ist eine Aufnahme einfach anderes als ein Live-Gig.
Im Mix wird noch viel gemacht, was ein unter Umständen eher trocken und langweilig klingendes SM57 Signal schon ordentlich aufpoliert.
Außerdem muss ja der Gesamtsound passen (mit [g=118]Bass[/g], Drums und Gesang).

lg. JayT.
 
Hallo!

hatte bei unseren letzten aufnahmen das gleich problem. hab auch nen engl, den screamer, und da wirklich den [g=105]gain[/g] auf heftigste reduziert. das wurde jetzt auch schon mehrmals gesagt.
dann hab ich aus frust mal ein tom-mikro aus nem thomann set probiert. damit wars (für meine ohren) sehr viel besser. probier doch das mal.
grüße

ben
PS: bin absoluter newbie was das angeht....aber vielleicht hilfts ja...
 
benutzte mal 2 kleinmenbrann (stereo set) und ein gross menbrann vielleicht sogar noch das sm58 oder 57
 
InSomnius schrieb:
ich nehme an, du meinst das sennheiser e906, oder?


das hieß früher 609, heute 906.

Nein, es gibt vier verschiedene Mikrofone - e606, e609 black, e609 silver, e906. Das e906 hat als einziges einen Drei-Stufen-[g=43]Filter[/g]. Die drei Sounds gehen ungefähr in die Richtung e609 black, e609 silver, MD409 (was der Urvater der Baureihe wäre) ;)

Hörvergleich:
http://www.gearslutz.com/board/so-m...69350-sennheiser-409-609-906-audio-clips.html
 
oh man, da ist ja jetzt einiges gekommen.
es scheint sich immer mehr zu bestätigen, dass ein großflächenmembran in einem etwas größeren abstand den live sound besser wiedergibt. hatte aber auch gehört, dass da dann häufig der druck fehlt (oder ist dass dann wieder sache des masterns???). möglichweise ist ja so eine kombination aus dem sm57 und einem großflächenmembran das richtige für mich...
ich versuche am woe mal 1-2 micros von kollegen auszuleihen und werde dann nochmals aufnehmen und mal schaun, was dabei rumkommt.

werde das dann auch mit jeweils 2 spuren aufnehmen und ins panorama legen.

werde es dann nochmal hier posten.

ich werde noch komplett ohne EQ arbeiten, weil mir erstmal wichtig ist, einen soliden rohsound zu bekommen.

zu dem thema [g=105]gain[/g]...
also ich bin wie schon ein paar mal erwähnt gerade mal bei 10% [g=105]gain[/g]. viel weniger geht ja fast nicht mehr... ;)
also wer sagt, dass [g=105]gain[/g] noch raus muss, den verstehe ich nicht...haha...der is doch schon fast komplett raus... :D

@jayT: ist eine 4x12er so schlecht zum aufnehmen (bzgl Phasen)? ich nehme zZ unten rechts die box ab. sollte also nach deiner meinung ehr auf eine der oberen wechseln???
 
Hallo,

ich finde die Kombination aus dem SM57 und einem Grossmembraner auch ideal, weil beide Eigenschaften sich eigentlich sehr gut ergänzen. Das GMK macht die straffen Bässe und präsenten Höhen, das SM57 gibt Durchsetzungskraft in den Mitten. Durch das Mischverhältnis kann man hinterher eigentlich sehr gut den jeweils richtigen Mittelweg finden. Allerdings benutze ich das Grossmembraner nicht in weiterer Distanz sondern nutze Close Miking bei beiden Mics, mit exakt dem gleichen Abstand. Ich mags lieber und man handelt sich auch keine Phasenprobleme ein.

Hier ist ein Beispiel: Marshall JVM an 1960B, SM57 und AKG C3000 nahe beide nahe am Speaker und relativ nahe an der Mitte...



Gruss Tyler
 
möcht da gleich bei tylerhb anknüpfen, mit nem zusätzlichen GMK solltest du ans ziel kommen!

dein sm57 sound ansich passt schon und klingt IMHO so wie ein sm57 eben klingt... mittig, ohne viel bässe und höhen... auch wenns alleine nicht gut klingt is das für e-[g=422]gitarre[/g] sicherlich schonmal eine gute basis!... wenn du den jetzt noch mit dem erweiterten frequenzbereich eines gmk mischt gibt das einen sehr brauchbaren gesamtklang. von nem halbwegs gutem gmk kannst du dir einen runderen sound erwarten der mehr transparenz, vor allem in den hochmitten/höhen hat und zudem auch untenrum besser klingt. -> einfach natürlicher und mehr hifi. die kombination mit dem sm57 ist deswegen interessant weil das sm57 eben den frequenzbereich der egitarre betont der im mix meist besonders wichtig ist wenn man "in die fresse" gitarren haben will.

ich persönlich hab meist sm57+nt2a vor dem [g=182]amp[/g], beides close.... bei verzerrten rytmus-sounds kann ich nur selten was mit weiter aufgestellten (kondensator) micros anfangen... das funktioniert IMHO nur bei cleanen sachen oder lead-geschichten.

akg c414 funzt ansonsten auch gut...

achja, was bei zwei mikros EXTREM wichtig ist, auf die phase achten! bei verzerrten sounds entscheidet wirklich beinahe JEDER millimeter.

wenn du nicht auf 80er-Jahre-Fön-Sounds stehst hast du 3 möglichkeiten, dass zu machen:

1) nach gehör phasen (also ein mikro rumrücken) -> da muss man zu zweit sein, dauert öfter mal und/oder ist klanglich relativ unflexibel.

2) misst dir den unterschied zwischen den membranen ab und nutz die spur-zeit-verschiebung indem du das mike das weiter weg ist früher spielen lässt... 1cm sind 0,03ms btw...

3) exakter und ohne messen&rechnen ist diese variante:
ganz nahe reinzoomen und dann das hintere mic einfach nach vorne verschieben...

das ganze wird direkt proportional mit dem abstand der mics wichtiger.... d.h. der unterschied zwischen ner phase-aligned-[g=422]gitarre[/g] bei nem mic-abstand von 1m zu ner unangepassten ist ein universum, aber selbst bei "nur" einem zentimeter unterschied kann das dann "oh, homerecording, gell" und "in welchem studio habt ihr aufgenommen" ausmachen...

4te alternative: nur das GMK verwenden :)
 

Ähnliche Themen

PHaNtoM
Antworten
23
Aufrufe
7K
mastermoonspell
mastermoonspell

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben