Gitarre Barre-Griffe

  • Ersteller yeah_xxl
  • Erstellt am
Jo, da kann ich als meinen Senf auch nur Üben empfehlen.

Oder Du nutzt die "Schwäche", um Deine Harmonielehre-Kenntnisse
zu verbessern und findest heraus, wie sich die Akkorde zusammensetzen,
suchst die jeweiligen Töne auf dem Griffbrett und versuchst, diese
zusammen und sauber zu greifen. Am besten immer Arpeggieren, dann
hörst Du, wo´s scheppert.

So kannst Du auch die Barree-Griffe sehr gut üben.
Fang´ am Kopf an, jeweils mit dem "E"-oder dem "A" -Typ
(von der E- bzw. von der A-Saite ausgehend).
Greife einen F-[g=251]Dur[/g] (1. Bund, E-Typ) und arpeggiere diesen mit
Wechselschlag (auf/ab/auf/ab...) hoch und runter. Dann arbeitest Du
Dich in Halbtonschritten hoch, bis das Griffbrett für Dich zu "eng" wird.
Dann machst Du weiter mit einem B-Moll (1. Bund, A-Typ) und machst
das Selbe.
Geschickt wäre hierbei auch, ein [g=64]Metronom[/g] zu benutzen, um das
Taktgefühl zu trainieren.
Bist Du einigermassen sicher, denke Dir wilde Kombinationen aus,
variiere die Anschlagtechnik, ...

Vielleicht kommste so auch noch auf´n geiles Riff und trainierst
gleichzeitig neben dem Greifen andere Dinge, die für ein gewisses
Feeling Voraussetzung sind.

So, das war mein Senf. Hoffe, er hat gemundet !
 
.......oder einen Gymnastikball wenn die Pranken doch größer sind. Ich übe auch immer ganz gerne an 75 D Körbchen :D:D:D

Ne ist aber schon wahr was steelyard empfiehlt.

Gruß Mike
 
"Ich übe auch immer ganz gerne an 75 D Körbchen"

Das schult dann noch nebenbei die Sensibilität für den Unterschied zwischen Natur und Implantat :D

Musiker sind Schweine *sing* :D

Gruss Frank
 
..........ich hab´ halt so große Hände :D

(bin halt in guter Wochenend- Stimmung)

Bis denne

Gruß Mike
 
steelyard schrieb:
"Ich übe auch immer ganz gerne an 75 D Körbchen"

Das schult dann noch nebenbei die Sensibilität für den Unterschied zwischen Natur und Implantat :D

Davon rate ich aus folgenden Gründen dringend ab.

1. Falls Eure Freundin nicht mit der übungstechnisch erforderlichen Größe ausgestattet
ist, könnte die Einbeziehung von Fremdpersonal zu Unmutsäusserungen führen, die
wesentlich schlimmer klingen als ein knarzender Barrégriff.

2. Bei noch nicht ausreichend vorhandener Sensibilität der Greifhand besteht die
Gefahr das Implantat zu zerstören. Die Reparaturkosten liegen auf dem Niveau einer
1959 Les Paul Goldtop.

3. Zumindest mir ginge bei einer solchen Übung die Konzentration flöten. Wenn nicht
noch mehr. :D
 
"3. Zumindest mir ginge bei einer solchen Übung die Konzentration flöten. Wenn nicht
noch mehr. "


Was lernen wir daraus ?

Legt euch keine Freundin mit zu üppiger Oberweite zu, sonst geht Euch so mancher Number One Hit flöten :D

Gruss Frank
 
steelyard schrieb:

Was lernen wir daraus ?

Legt euch keine Freundin mit zu üppiger Oberweite zu, sonst geht Euch so mancher Number One Hit flöten :D

Ach deshalb wird das nix bei mir? Na warte. Der erzähl ich was. :D

So. Genug OT. Bin weg.

Gruß

Rainer
 
Sagt mal, was ich das mit der "Armkraft"? - Soll man mit dem Arm die Hand gegen das Griffbrett ziehen?? - Das verzirht doch dann jeden Ton.

Also mit dem Daumen (oberer Daumenteil als 'Gegendruck') ist klar, und diese Tennisball-Theorie ist mir auch vertraut. Ich spiele zum Glück auch so, habe von Anfang an drauf geachtet zumindest eine gute Handhaltung zu haben. Und ich denke, die habe ich. - Aber "Armkraft"(?)... nie gehört, - was ist damit gemeint?

Lg
Nils
 
nilssternel schrieb:
Aber "Armkraft"(?)... nie gehört, - was ist damit gemeint?

Lg
Nils

Das versteh ich auch nicht. Erklär mal bitte, simon2.
 
mein Tipp: auf Barre-Griffe verzichten

zur Diskussion:
1. der Standard - Barre - Griff enthält unnötige Doppelungen
2. Grundtöne werden meist vom [g=118]Bass[/g] gespielt und können somit weggelassen werden.
3. Quinten schwingen stark als [g=65]Oberton[/g] mit - können daher vernachlässigt werden
4. [g=345]Terz[/g] - [g=343]Septime[/g] können mit zwei Fingern gespielt werden
5. eine Farbe dazu z.B. die [g=337]None[/g] benötigt einen dritten Finger
6. interessante Voicings können ohne Barre gespielt werden, z.B.
am711 => 5-x-5-5-3-x
Asus4 => 5 x 5-4-3-x
E7 => x-5-6-6-5-x
etc.

Gruß
Jupp de Breun
 
juppdebreun schrieb:
mein Tipp: auf Barre-Griffe verzichten
...
2. Grundtöne werden meist vom [g=118]Bass[/g] gespielt und können somit weggelassen werden.
3. Quinten schwingen stark als [g=65]Oberton[/g] mit - können daher vernachlässigt werden
...

Also spieln wir als Gitarristen nur nocht die [g=345]Terz[/g] und eventuell anfallende Septimen und andere Schweinereien. :D

Nein, aber ernshaft: Ich denke man die einzelnen Toene nicht einfach so weglassen, der Klang eines komplettem Barrees ist nun mal doch voller.

Oftmals braucht man ja auch nur Powerchords, die sind ja mit drei Fingern gespielt um einiges leichter als komplette Barrees.
 
juppdebreun schrieb:
3. Quinten schwingen stark als [g=65]Oberton[/g] mit - können daher vernachlässigt werden

Musiktheoretisch ist das ja hübsch argumentiert, aber in der Praxis geben alle diese Punkte natürlich einen anderen Höreindruck. Daher kann man nicht so tun, als wäre diese Spielweise identisch oder sogar besser. Und auch "unnötige" Dopplungen. Naja, das ist Ansichtssache. - Musiktheoretisch überflüssig, um den [g=250]Akkord[/g] zu bilden: ja. - Aber für's Hören überflüssig: Ich finde, nein.

Wenn man diese Argumentation fortsetzt, kann man sogar ALLE Töne weglassen, sobald man einen Grundton anschlägt, weil, schwingen ja alle mit. Klar, die [g=341]Quinte[/g] schwingt (nach den drüberliegenden Oktaven) am meisten mit, aber trotzdem ist es doch komplett was anderes, wenn man einen Grundton anspielt, oder einen "Powerchord". Laut Deinen Beschreibungen sollte man ja sowohl die gedoppelte [g=338]Oktave[/g], als auch die [g=341]Quinte[/g] weglassen. - Und ebenso klingt es anders, wenn man die Töne aufteilt.

Ton-Dopplungen gibt es ja schon seit der Klassik. (Diverse Geigen spielen das Gleiche). Ach, wahrscheinlich gibt es Tondopplungen seit es Musik gibt. Gut, dabei ging es damals meistens um Lautstärke, durch die Summierung der Instrumente. Aber Ton-Dopplungen machen auch einen gewissen "Druck" bzw. bestimmten (gängigen) Höreindruck. Der für die meisten Menschen angenehmer ist, als stark reduzierte Musik. (Je nach Musikgeschmack natürlich).

=> Für mich gehört zu einem guten Gitarristen, dass er selbstverständlich auch Barré-griffe spielen kann. - Wenn er sie ZUDEM noch weglassen bzw. substituieren kann, ist das natürlich noch besser. - Aber aus Faulheit keine Barré-akkorde zu lernen, finde ich etwas... äh... faul. ;)

Grüße
Nils
 
nilssternel schrieb:
Sagt mal, was ich das mit der "Armkraft"? - Soll man mit dem Arm die Hand gegen das Griffbrett ziehen?? - ...

Ja, genau das meine ich: Aus dem Ellenbogen den Unterarm senkrecht auf das Griffbrett drücken.
Beim Cello hatte meine Lehrerin ihre Schüler sogar jahrelang komplett mit abgestrecktem Daumen daumen spielen lasse, so dass Kraft und Koordination ausschließlich aus dem Unterarm kamen. Erst, wenn man das beherrschte, durfte der Daumen als Orientierungsstütze dazugenommen werden.

Bei der Gitarre ist das haltungsbedingt natürlich etwas anders und da mache ich es auch nicht so "streng", aber ich profitiere schon stark davon, den Unterarm aktiv mit dazuzunehmen. Auf jeden Fall beugt es einem "Schraubzwingendaumen" vor und macht flüssigere Lagenwechsel.

nilssternel schrieb:
...Das verzirht doch dann jeden Ton.
...
nicht, dass ich wüsste ("Falls Du "verzieht" gemeint hast, "verziert" könnte schon sein ;) )

Gruß,

Simon2.
 
Simon2 schrieb:
Ja, genau das meine ich: Aus dem Ellenbogen den Unterarm senkrecht auf das Griffbrett drücken.
Beim Cello hatte meine Lehrerin ihre Schüler sogar jahrelang komplett mit abgestrecktem Daumen daumen spielen lasse, so dass Kraft und Koordination ausschließlich aus dem Unterarm kamen.
Bei einem Cello kann ich mir das sogar gut vorstellen, so wie die Dinger gebaut sind. Da liegt ja die hälfte des Griffbrettes über dem Corpus, und der Rest des Brettes ist relativ kurz. Aber bei einer Gitarre... :nonono: ...halte ich das eher für ein Gerücht. - ...Nimm mal eine E-gitarren in die Hand und drück da in einer tiefen Lage mit dem Arm voll gegen... dann spielst Du mal locker 'nen Viertelton höher! ;) - Also ich kann das nicht glauben, dass das eine gängige Gitarrentechnik sein soll. - Kennt diese Technik noch jemand(?)

Lg
Nils
 
nilssternel schrieb:
...
Bei einem Cello kann ich mir das sogar gut vorstellen, so wie die Dinger gebaut sind. Da liegt ja die hälfte des Griffbrettes über dem Corpus, und der Rest des Brettes ist relativ kurz. Aber bei einer Gitarre... :nonono: ...halte ich das eher für ein Gerücht. - ...Nimm mal eine E-gitarren in die Hand und drück da in einer tiefen Lage mit dem Arm voll gegen... dann spielst Du mal locker 'nen Viertelton höher! ;) - Also ich kann das nicht glauben, dass das eine gängige Gitarrentechnik sein soll. - Kennt diese Technik noch jemand(?)

Lg
Nils

Hi,

ja, das Cello ist anders gebaut. Allerdings ist es weniger ein "kürzerer Hals" als einfach eine deutlich stärkere Verbindung zum Korpus, die das mehr ermöglichen.
Wie schon geschrieben: Weniger Druck als beim Cello !

Trotzdem halte ich einen "führenden Unterarm" für eine sinnvolle Technik .... und auch nicht so besonders exotisch. Aber ich sehe halt so manchen Gitarristen (gerade die "kniehohe Fraktion"), die den Gitarrenhals wie eine Salami in der Hand halten, die Hand "mit den Fingern krabbelnd" durch die Lagen bewegen und am Besten noch das Gewicht des Unterarms auch noch mit der Handl gehalten.
Dass man davon Krämpfe bekommt, ist mE ebenso naheliegend wie die Tatsache, das Lagenwechsel schwerer und unsicherer werden.

Gruß,

Simon2.
 
Also ich kann das nicht glauben, dass das eine gängige Gitarrentechnik sein soll. - Kennt diese Technik noch jemand(?)
Im Klassikgitarrenunterricht ist das Gang und gebe. Da kriegst du laufend eine auf den Daumen. :D Erstmal darf man den nicht sehen und zweitens kontrolliert der Lehrer andauernd den Druck. Und wenns ihm wieder mal reicht, wird ohne Daumen gespielt. Ach ja .. :( :D

Gruß Bara
 
Na, das beruhigt mich doch, dass das noch jemand kennt. :right:

Aber die Tatsache, dass das hier ziemlich unbekannt ist, bestätigt meine bisherige Erfahrung, dass viele E-Gitarristen diesen Fehler machen (natürlich, ohne sich dessen bewusst zu sein) .....

Gruß,

Simon2.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben