Gibt es ein Interface S/PDIF->Rechner ohne Firlefanz?

  • Ersteller pianojoe
  • Erstellt am
P

pianojoe

Registriert
21.02.07
Beiträge
57
Reaktionen
0
Punkte
66
Ich suche ein Audio-Interface, mit dem ich eine oder mehrere digitale Audioquellen an meinen Computer anschließen kann. Der Computer (PowerMac G5) hat sogar einen optischen Digitaleingang. Funktioniert, reicht aber nicht.

Ich habe verschiedene Audio-Interfaces gesehen, die (neben Mikropreamps oder analogen Eingängen) "auch noch" ein S/PDIF-Signal akzeptieren. Aber diese Geräte liegen so um die 200€, und die analogen Features brauche ich gar nicht.

Kennt jemand ein Audio-Interface, das einfach nur einen oder mehrere S/PDIF- oder [g=178]AES[/g]/EBU-Eingänge bietet? Optisch oder koaxial, wurscht.
 
kenne keines unter 200.- mit [g=126]spdif[/g] und [g=178]aes[/g]/ebu
und mehrere spdifs,... da bin ich sowieso überfragt.
 
Hast Du USB?

Wäre gut, aber evtl. nicht unbedingt nötig.
Schau mal ob der M-Audio "Transit" ned für Dich das optimale wär. Ich hab ihn auch für PC und bin sehr zufrieden. Kostet ca. 79 euronen.

MfG
Reiner
 
Ja, USB-2 oder Firewire, alles da.

Das "Transit" würde wohl reichen, allerdings brauche ich mindestens 3 davon. Jitter? Naja...

Irgendwie habe ich immer gedacht, das Teure an den Interfaces seien die [g=60]Wandler[/g] und die Preamps. Ein digital vorliegendes Signal in ein anderes digitales Format zu überführen, kann doch nicht so aufwändig sein? Viele Outboard-Mic-Preamps haben heute schon digitale Ausgänge. Wie krieg ich die ohne Digitalpult in den Computer?

Hintergrund: Ich bin günstig an einen 2x2-Kanal A/D-[g=60]Wandler[/g] von Lake People gekommen. Das Ding klingt hammermäßig, aber ich kann derzeit nur zwei Kanäle nutzen, weil mein Computer nur einen optischen Eingang hat.
 
Da ich meinen Transit erst vor kurzem gekauft habe weiß ich noch wie ich mich informiert habe welches Gerät ich brauche.

Ja, viele Preamps haben einen digitalen Output, allerdings liegen die bis zu einer bestimmten Preisklasse nur in Form eines Coaxialen Ausgangs vor. Dafür gibt es aber recht billige [g=60]Wandler[/g]. Ganz ohne Schnick-Schnack. Hab ich im Musikladen eher zufälligerweise beiläufig gesehen.

Meine Aufnahmen mit dem Transit auf Logic sind studiotauglich. Wurde mir von "amtlicher" Seite bestätigt. Allerdings gehe ich schon vom Keyboard optisch raus, vom Pult auch.

MfG
Reiner
 
Das "Transit" würde wohl reichen, allerdings brauche ich mindestens 3 davon. Jitter? Naja...

Stichwort Jitter.. musst du wohl schon in den Bereich RME schaun.. sind die einzigen die in dem Bereich da was bieten soweit ich weiß...
 
Meine bei ebay für wenig Geld (~ 36 EUR) gebraucht erstandene ältere RME DIGI 9636 bietet (neben natürlich [g=18]Mac[/g] OS X-Treibern) einen Coax-[g=126]SPDIF[/g]-In, welcher durch einen kleinen und leicht selber zu bauenden Adapter auch [g=178]AES[/g]/EBU-Signale akzeptiert.
Diese Karte hat übrigens unterschiedliche auswechselbare Firmware-Chips für Windows/[g=18]MAC[/g], was Du beim Ersteigern beachten mußt. Der Firmware-Chip für [g=18]MAC[/g] muß unbedingt dabei sein.

Einer der beiden [g=131]ADAT[/g]-INs dieser Karte kann auch auf [g=126]SPDIF[/g]/Opt.-IN umgeschaltet werden, allerdings wird in diesem Fall der Coax. DIG-IN deaktiviert.

Da diese Karte zumindest unter Windows (von MACs habe ich keine Ahnung) kaskadiert werden kann, kannst Du mit mehreren davon auch weitere DIG-INs realisieren.

Dir sollte aber klar sein, daß simultane Aufnahmen von mehreren DIG-INs nur dann knackserfrei funktionieren, wenn die ALLE (!) perfekt miteinander synchronisiert sind! Das ist in der Praxis zumeist alles andere als leicht zu erreichen (evtl. über [g=151]Wordclock[/g]), oft aber leider sogar unmöglich.

Gruß
Werner
 
PCI-Karte... Mein [g=18]Mac[/g] hat PCI-X-Steckplätze, der Nächste (in ca. 9 Monaten) wird PXI-Express-Steckplätze haben. Ob ich mir da jetzt noch ne Karte kaufen soll? Andererseits... 36€... Danke für den Tipp.

Dir sollte aber klar sein, daß simultane Aufnahmen von mehreren DIG-INs nur dann knackserfrei funktionieren, wenn die ALLE (!) perfekt miteinander synchronisiert sind! Das ist in der Praxis zumeist alles andere als leicht zu erreichen (evtl. über [g=151]Wordclock[/g]), oft aber leider sogar unmöglich.

Klaro. Der LP-[g=60]Wandler[/g] schickt mir ja 2 S/PDIF-Signale aus einem Gerät, die werden ja wohl synchron sein, und macht außerdem noch die Masterclock für meine zwei Personus Firepods, die auch noch rumhängen.

Ich habe Jitter nur erwähnt, weil ich mir nicht sicher bin, ob ich, wenn ich zB drei "Transits" per USB 2.0 in den Rechner pfeife, das am Ende auch noch phasenstarr verkoppelt ist.


Ja, der gepflegte Musikalienfachhandel... Nee, da sieht's eher maigre aus.

Ich glaube, RME war ein ganz gutes Stichwort.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
616
sincap
sincap
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
695
ranzman
ranzman
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
909
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben