Gesangskabine wie stark dämpfen?

  • Ersteller hermeneuticus
  • Erstellt am
H

hermeneuticus

Registriert
10.01.08
Beiträge
33
Reaktionen
0
Punkte
605
Hallo,

wir nehmen ausschließlich Sprechgesang und Gesang auf. Da ich nun schon mehrfach gelesen habe, dass das komplette Auskleiden der Gesangskabine (unsere besteht aus jeweils 6cm dicken Holzplatten) kontraproduktiv sei, möchte ich nun hier nocheinmal um Rat fragen, wie wir unsere Gesangskabine nun ~ungefähr~ auszukleiden haben.

Anbei ein unabgemischtes Hörbeispiel zum direkt anhören oder runterladen, es wurde mit einem Kondensatormikrofon aufgenommen:

http://www.zshare.net/audio/7445603fde124f/


Vielen Dank vorab!

herme
 
Hallo,

wie genau man eine Kabine baut kann ich dir leider auch nicht sagen,
vielleicht schreibt ja noch wer, der sich mit akustik richtig auskennt.
Grundsätlich ist das ausmessen mit einnem Messmikro und nem Analyser
nicht schlecht.
Dann weißt du genau wo stärken und schwächen sind.

Ich finde, das die Aufnahme zu wenig höhen hat. also 8khz und darüber(vielleicht habt ihr viel dünnen noppenschaum o.ä verwendet)
desweiteren hört man den raum auf der aufanhme sehr deutlich in den mitten,
was glaub ich sehr kontraproduktiv ist, da ihr ja genau die braucht um die stimme
present und im mix nach vorn zu bekommen.

aber das ist nur mein eindruck, besser mal noch andere meinungen abwarten.

beste grüße und viel erfolg.
falk

im übrigen gibts ein gutes buch von fasold und veres - schallschutz und raumakustik in der praxis. da ist vieles erklärt.
 
Hallo,

wie genau man eine Kabine baut kann ich dir leider auch nicht sagen,
vielleicht schreibt ja noch wer, der sich mit akustik richtig auskennt.
Grundsätlich ist das ausmessen mit einnem Messmikro und nem Analyser
nicht schlecht.
Dann weißt du genau wo stärken und schwächen sind.

Ich finde, das die Aufnahme zu wenig höhen hat. also 8khz und darüber(vielleicht habt ihr viel dünnen noppenschaum o.ä verwendet)
desweiteren hört man den raum auf der aufanhme sehr deutlich in den mitten,
was glaub ich sehr kontraproduktiv ist, da ihr ja genau die braucht um die stimme
present und im mix nach vorn zu bekommen.

aber das ist nur mein eindruck, besser mal noch andere meinungen abwarten.

beste grüße und viel erfolg.
falk

im übrigen gibts ein gutes buch von fasold und veres - schallschutz und raumakustik in der praxis. da ist vieles erklärt.
 
Man sollte den Raum so gestalten das möglichst ein hallarmer Raum entsteht. Das heißt in der Kabine sollte das 6dB Abstandsgesetz gelten. Bei solchen hallarmen Räumen werden die Wände und die Decke mit schallabsorpierenden Material ausgekleidet. Wie das genau bei einer Gesangskabine aussieht kann ich dir nicht sagen,ich kenne es von der Fahrzeugakustik her. Ich denke die Decke ist nicht unbedingt nötig da der Raum für hohe Nachhallzeiten viel zu klein ist. Wenn´s geht aber als Quader oder Würfel bauen um parallele Flächen zu schaffen.
 

Ähnliche Themen

H
Antworten
5
Aufrufe
2K
Constantine_Grey
C

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben