C
cabguy
- Registriert
- 21.06.10
- Beiträge
- 3
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 4
hi,
ich will ein paar unterschiedliche Geräusche in experimentellen Tracks verwenden und hätte gerne mal (da ich das zum ersten Mal mache) ein paar grundsätzliche Hinweise zu qualitativen Aspekten.
Habe ein Zoom H2, mit dem ich alle möglichen Aufnahmequalitäten voreinstellen kann.
MP3 von 48 bis 320 Kbs oder VBR
WAV 44,1 kHz 16bit
WAV 44,1 kHz 24bit
WAV 48 kHz 16bit
WAV 48 kHz 24bit
WAV 96 kHz 16bit
WAV 96 kHz 24bit
Gibt es etwaige Grundregeln, die zu bestimmten Ergebnissen führen?
In meinem Fall wäre es so, dass mehrere einzelne Geräusche in einem Stück nacheinander oder teilweise auch parallel und überlappend mit Musikspuren verbunden werden sollen.
Ein mögliches Szenario: elektronische Hauptmelodie mit Gewitter und Regen als Hintergrundgeräusch.
Oder Loops aus U-Bahn-Geräuschkulisse in Verbindung mit elektronischen Sequenzen...etc.
Es werden also mehrere Tonspuren zu einem Track gemixt.
Bin noch am experimentieren und freue mich über Rückmeldungen von Leuten, die auch in dieser Phase sind oder diese schon hinter sich gebracht haben und ihre Erfahrungen gerne weiter geben.
Gibt es Gründe, die für die Verwendung bestimmter Aufnahmestandards wie oben aufgelistet, sprechen?
(Diesen Thread habe ich auch im HiFi Forum gepostet)
ich will ein paar unterschiedliche Geräusche in experimentellen Tracks verwenden und hätte gerne mal (da ich das zum ersten Mal mache) ein paar grundsätzliche Hinweise zu qualitativen Aspekten.
Habe ein Zoom H2, mit dem ich alle möglichen Aufnahmequalitäten voreinstellen kann.
MP3 von 48 bis 320 Kbs oder VBR
WAV 44,1 kHz 16bit
WAV 44,1 kHz 24bit
WAV 48 kHz 16bit
WAV 48 kHz 24bit
WAV 96 kHz 16bit
WAV 96 kHz 24bit
Gibt es etwaige Grundregeln, die zu bestimmten Ergebnissen führen?
In meinem Fall wäre es so, dass mehrere einzelne Geräusche in einem Stück nacheinander oder teilweise auch parallel und überlappend mit Musikspuren verbunden werden sollen.
Ein mögliches Szenario: elektronische Hauptmelodie mit Gewitter und Regen als Hintergrundgeräusch.
Oder Loops aus U-Bahn-Geräuschkulisse in Verbindung mit elektronischen Sequenzen...etc.
Es werden also mehrere Tonspuren zu einem Track gemixt.
Bin noch am experimentieren und freue mich über Rückmeldungen von Leuten, die auch in dieser Phase sind oder diese schon hinter sich gebracht haben und ihre Erfahrungen gerne weiter geben.
Gibt es Gründe, die für die Verwendung bestimmter Aufnahmestandards wie oben aufgelistet, sprechen?
(Diesen Thread habe ich auch im HiFi Forum gepostet)