Geräuschaufnahmen als MP3 vs. WAV

C

cabguy

Registriert
21.06.10
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
hi,
ich will ein paar unterschiedliche Geräusche in experimentellen Tracks verwenden und hätte gerne mal (da ich das zum ersten Mal mache) ein paar grundsätzliche Hinweise zu qualitativen Aspekten.

Habe ein Zoom H2, mit dem ich alle möglichen Aufnahmequalitäten voreinstellen kann.
MP3 von 48 bis 320 Kbs oder VBR
WAV 44,1 kHz 16bit
WAV 44,1 kHz 24bit
WAV 48 kHz 16bit
WAV 48 kHz 24bit
WAV 96 kHz 16bit
WAV 96 kHz 24bit

Gibt es etwaige Grundregeln, die zu bestimmten Ergebnissen führen?

In meinem Fall wäre es so, dass mehrere einzelne Geräusche in einem Stück nacheinander oder teilweise auch parallel und überlappend mit Musikspuren verbunden werden sollen.

Ein mögliches Szenario: elektronische Hauptmelodie mit Gewitter und Regen als Hintergrundgeräusch.
Oder Loops aus U-Bahn-Geräuschkulisse in Verbindung mit elektronischen Sequenzen...etc.

Es werden also mehrere Tonspuren zu einem Track gemixt.

Bin noch am experimentieren und freue mich über Rückmeldungen von Leuten, die auch in dieser Phase sind oder diese schon hinter sich gebracht haben und ihre Erfahrungen gerne weiter geben.

Gibt es Gründe, die für die Verwendung bestimmter Aufnahmestandards wie oben aufgelistet, sprechen?

(Diesen Thread habe ich auch im HiFi Forum gepostet)
 
Du nimmst:
WAV 44,1 kHz 24bit

Führt zu sehr guten Ergebnissen. Und fertig.
Alles andere führt zu weiteren unnützen technischen digitalen durchdiegegend-Berechnungen, die einfach unnötig sind.

Ari
 
WAV 44,1 kHz 24bit

That's it!


Bei Mp3 wird Das Signal mehr oder weniger "verfälscht", da es komprimiert wird.

48 kHz und 96 kHz hingegen bringen keinen hörbaren Vorteil und man kommt nur in Samplingratenstruggle, wenn man den Standard verlässt.
 
Moin

...und 24 bit bringt im Gegensatz zu 16 bit einen fast unhörbaren Vorteil, der aber durch das Grundrauschen der ganzen Mikros, der AD-Wandler und der Umgebung im Nichts verpufft...

lg
Michael
 
So isses, aber das winzige bissl Speicherplatz mehr braucht einen auch nicht knauserig werden lassen.

Im Endeffekt isses Philosophie, zwischen WAV 44,1 kHz 16bit und WAV 44,1 kHz 24bit zu unterscheiden. Je nach Gesinnung.

24 bit lässt mich persönlich einfach ruhiger schlafen, hrhr.
 
DANKE!
smil451c71f7edf7c.gif

Freut mich, dass meine Anfrage so schnell klare Antworten gefunden hat.
Zum Glück muss man ja heutzutage nicht mehr so geizig mit Speicherplatz sein. (fällt mir meine erste externe Festplatte zu ein: 20 MB!
smil451c7211b9e19.gif
)

Also dann mach ich es mal so, danke für eure Tipps.
 
Dann machst du es WIE?
Würd mich jetzt interessieren, was du hier mitgenommen hast. :)
 
WAV 44,1 kHz 24bit wird meine Grundeinstellung für die nächsten Aufnahmen sein. Das hab ich so als gute Lösung verstanden.

Von der Sache mit den Samplingratenstruggle hab ich auch schon mal gehört, wurde auch im Manual von FL-Studio abgeraten.

Also leg ich mich jetzt erst mal auf WAV 44,1 kHz 24bit fest und probiere, was da für Ergebnisse bei rumkommen.
 
Viel Spaß dabei und lass mal was von Dir hören! :)

Gruß mag'
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
292
Aufrufe
32K
synthpark
synthpark
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
49K
AKDL
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben