Gema vs Youtube; Runde Nummer ... ähm ...

  • Ersteller kickback
  • Erstellt am
@human_ray: Du hast so absolut gar keine Ahnung von dem was Du da sagst. Youtube soll mehr für die Werbeeinnahmen verlangen? Wer soll das zahlen?
Na du könntest es z.B. bezahlen in Form eines Youtube-Abos
Ich geh ja auch nicht beim Bäcker rein und sag so und das Frühstück heut ist gratis weil mir das so gefällt. Oder machst du das so?

Hast Du den Hauch einer Ahnung, was Onlinewerbung kostet (die gerade einmal von 4% der Nutzer beachtet wird)? Es geht definitiv um die Gebühr, denn 12 Cent pro Video sind weitaus mehr als nur das 12-fache der Werbeeinnahmen.
Wenn du nicht lesen willst was ich geschrieben habe kann ich dir auch nicht weiterhelfen.
Du kennst die Strategie nicht die die GEMA bei ihren Verhandlungen verfolgt, und üblicherweise verlangt man mehr und handelt dann runter und nicht umgekehrt.
Abgesehen davon wenn Online Werbung nicht wirkt dann wird auch keiner welche schalten wollen und somit finanziert die Werbung euer kostenloses Angebot nicht mehr und ihr müßt was abdrücken. Schaltet halt die Werbeblocker ab und klickt auf die Banner wenn ihr alles gratis wollt.

Du darfst dabei nicht vergessen, dass der Betrieb der tausenden von Servern extrem viel Geld kostet.
Hab ich es Youtube angeschafft?
Sie könnten ja auch eine p2p Lösung einsetzen und die Serverlast wie Skype auf jeden Nutzer verteilen. Inzwischen kannst du froh sein dass irgendwelche Investoren die Server Gebühren bezahlen. Aber sie tun es nicht ohne Hintergedanken und deswegen greif ich mir an den Kopf wenn ich hier irgendetwas von Markt lesen. Hier gibt es überhaupt keinen Markt. Wenn dann vielleicht einen Zukunftsmarkt.

Wenn die GEMA einlenkt und keine überhöhten Forderungen haben sollte, dann wird es auch zu einem Deal kommen. Die GEMA schadet sich (und ihren Künstlern) so nur selber, denn so erhält sie gar keine Einnahmen (statt verminderte Einnahmen), Google aber weiterhin die vollen Werbeerlöse. Letztendlich ist Google in der stärkeren Position, denn sie bieten einen der größten internationalen Medienmärkte überhaupt. Wenn die GEMA ihre Gebühren aus der Zeit vor dem Internet beibehält, weil sie die Chancen des digitalen Zeitalters ignoriert, ist sie vom Aussterben bedroht.
Keiner behauptet das die GEMA nicht einlenken wird. Die Verhandlungen sind am Anfang und jetzt gibt es halt einwenig Säbelrasseln. Abgesehen davon entscheiden die Urheber darüber ob sie es so wollen oder nicht. Die GEMA ist ja kein Diktator - es gibt Gremien in denen Beschlüsse gefasst
werden und dann von der Mitgliederversammlung abgesegnet werden müssen.
Lange rede Kurzer Sinn, wenn die GEMA Mitglieder das Gefühl haben Youtube UNBEDINGT zu brauchen werden sie das schon Kundtun keine Angst. Da brauchet es keine Experten wie dich oder Kuno ;-)

Google braucht die Musikvideos nicht. Es gibt genügend anderen Inhalt (von Deinem selbst angezündeten Furz mal abgesehen), der genügend Zuschauer und damit auch Werbekunden anzieht.
So jetzt sind wir beim Kern der Sache - genau so scheint es Youtube nämlich den GEMA Vertretern ins Gesicht gesagt zu haben. Ob sie (Youtube) Musikvideos tatsächlich nicht brauchen wird sich jetzt in ihren Serverstatistiken und Clickraten zeigen. Deswegen auch die übertriebene Forderung von der GEMA. Einfach um Youtube einen Reality Check zu geben.


Ich weiss nicht was ich davon halten soll. Einerseits werden hier Rechte eingefordert, die sich eine Masse von Leuten einfach mal so herausgenommen haben und nun als Gegebenheit präsentiert werden,
+1

Ziel muss es von daher sein die Anarchie auf Youtube zu unterbinden, gleichermassen aber auch etwas entgegenkommendes anzubieten.
Warten wir erstmal ab wie das ganze weiterverläuft.


Wenn jemand mit ca. 0.5 cent Einnahmen pro stream von seiner Webseite rechnen darf und ein Anbieter von Inhalten für diesen Stream verlangt 12 Cent, ist dieser Jemand dann ein fieses Gierschwein, wenn er lieber ablehnt?
+1

Und der Effekt für die Musiker ist jedenfalls, dass sie auf dem wichtigsten Online-Portal für Musikvideos einfach nicht vorkommen.
Wenn sie bei der GEMA Mitglied sind. Es kann ja jeder individuell entscheiden welche Lösung für ihn die bessere ist. Wenn meine Musik ohnehin nicht auf CDs erscheint, niemals in irgendwelchen Radios oder Fernsehstationen übertragen wird und auch nicht damit zu rechnen ist, dass ich mit dem Druck von Notenblättern Geld machen kann, dann brauch ich die GEMA nicht.
Sogesehen sind jetzt die Naseweise Kuno, newbee1 und herontronic gefordert!
Stellt doch einfach die Musik die ihr macht für die gesperrten Videos zur Verfügung und die Deutsche Comunity wird es euch danken! Geld gibts keins aber hey, es ist eine Super Werbung für euch als Künstler auf Youtube vertreten zu sein :-D
 
Hm, immer wieder ziemlich viel schwarz/weiß-Postings, wenn's um die Gema geht... :D

Nicht einmal die großen Labels sind in die Details der Verhandlungen eingeweiht, was uns also Information bleibt, sind die beiden Extremstandpunkte (12 cent vs "wir haben auch schon 1cent angeboten" ).

Nun ist es aber halt einmal so, dass ohne Einigung youtube einen gewissen Teil der Einnahmen durch Content gemacht hat, für den keine entsprechenden Rechte vorhanden waren; der Vergleich zu movie.to ist etwas weit hergeholt, das Prinzip ist allerdings ähnlich. Für ein Taschengeld pro view hätten die sicher auch gern legal weitergemacht.

Dass geklagt wird ist auch nicht so eine große Sache wie gerne dargestellt. Klagen kann man zurückziehen und sie werden gerne als Druckmittel für eine außergerichtliche Einigung eingesetzt; das ist gängige Praxis wenn's um viel Geld geht, wird aber offensichtlich gerade zu einem Riesending aufgebauscht.
Aber was sollte die Gema anders machen, wenn offenbar das von youtube beste vorgelegte Angebot für die Gema nicht zufriedenstellend ist?

Die aktuelle Situation ist für alle unbefriedigend, allerdings ist nicht nur die Gema stur (bzw wird halt also solches hingestellt - wie gesagt, die Details kennen nicht viele). Auch die ich-will-alles-gratis-User wollen ja keinen mm abrücken und schieben halt die armen Musiker vor, die sich nicht mehr vermarkten können.

Mal sehen, vielleicht macht Apple es mit dem kommenden Musikabo-"Legalisierungsservice" ja wieder modern, für Content zu zahlen.
 
Abgesehen davon entscheiden die Urheber darüber ob sie es so wollen oder nicht. Die GEMA ist ja kein Diktator - es gibt Gremien in denen Beschlüsse gefasst
werden und dann von der Mitgliederversammlung abgesegnet werden müssen.
Lange rede Kurzer Sinn, wenn die GEMA Mitglieder das Gefühl haben Youtube UNBEDINGT zu brauchen werden sie das schon Kundtun keine Angst.

Hmmm... Du sagst also, die GEMA würde ihre Mitglieder darüber abstimmen lassen, wie mit Onlineportalen zu verhandeln ist, ja?

Sehr interessant! Du verfügst ja offensichtlich auch über viele andere exklusive Informationen, wie zum Beispiel zur internen Verhandlungsstrategie der GEMA. Wie es die GEMA schafft, solche Abstimmungen geheim zu halten, ist schon faszinerend.
Aber nachdem Du Dein Geheimwissen schon mal ausgeplaudert hast, kannst Du sicher auch uns armen Unwissenden einige Belege liefern. Wärst Du so freundlich, uns auf irgendwelche Berichte zu Abstimmungen der Mitglieder über das Verhalten gegenüber youtube zu verweisen?

Wenn jemand mit ca. 0.5 cent Einnahmen pro stream von seiner Webseite rechnen darf und ein Anbieter von Inhalten für diesen Stream verlangt 12 Cent, ist dieser Jemand dann ein fieses Gierschwein, wenn er lieber ablehnt?
+1

Du würdest also sagen, dass jemand, der für 0.5 Cent Einnahmen nicht 12 Cent Kosten auf sich nehmen will, ein Gierschwein ist? Bist Du sicher?

Die GEMA besitzt die Verwertungsrechte für ca. 95% aller urheberrechtlich geschützten Musikwerke in Deutschland. Was ist, wenn sie morgen 120 Euro pro gepresster CD verlangt?

Sicher kann man mit einer CD nicht mer als 10 Euro verdienen aber dann müssen eben die CD-Käufer etwas tiefer in die Tasche fassen.

Und der Effekt für die Musiker ist jedenfalls, dass sie auf dem wichtigsten Online-Portal für Musikvideos einfach nicht vorkommen.
Wenn sie bei der GEMA Mitglied sind. Es kann ja jeder individuell entscheiden welche Lösung für ihn die bessere ist.

Da hast Du nicht ganz unrecht und ich würde diesen Weg auch jedem empfehlen.

Aber es ist zum Beispiel absurd schwierig, aus der GEMA auszutreten und noch schwieriger, einmal angemeldete Stücke wieder zurückzuholen. Erst gestern habe ich von einem Betroffenen erfahren, dass man sogar Kompositionen von Nicht-Mitgliedern als Dritter bei der GEMA anmelden kann. Ich kann verstehen, wenn jemand die GEMA prinzipiell nicht schlecht findet aber wer die Praktiken dieser Organisation in Ordnung findet, macht sich (freundlich gesagt) zur Lachnummer.

Aber das ist alles vertane Liebesmüh. Du vertrittst hier Thesen, die mich an das Gerede von FDJ-Funktionären aus den 1980er Jahren der DDR erinnern. Bevor ich Sachen schreibe, die ein Mod zu Recht bemängeln würde, mache ich erst mal Schluss.
 
Hmmm... Du sagst also, die GEMA würde ihre Mitglieder darüber abstimmen lassen, wie mit Onlineportalen zu verhandeln ist, ja?
Nein, da hast du was falsch verstanden. Wenn die GEMA keine Einigung mit Youtube erzielen kann und über längeren Zeitraum GEMA Material in D komplett gesperrt werden müßte, wird das Thema intern nochmal diskutiert werden müssen. Das Labels von Youtube auch profitieren stelle ich ja nicht in Frage dabei ist aber das Timing entscheidend. Aber es gibt auch jede Menge Material, das von irgendwelchen Usern upgeloaded wird und da wirds dann problematisch.

Du würdest also sagen, dass jemand, der für 0.5 Cent Einnahmen nicht 12 Cent Kosten auf sich nehmen will, ein Gierschwein ist? Bist Du sicher?
Nein ich bin der Meinung, dass das was die GEMA fordert Unsinn ist - aber ich würde dem Verhandlungsteam nicht unterstellen dass sie nicht in der Lage sind einen Kompromiss zu erzielen.

Die GEMA besitzt die Verwertungsrechte für ca. 95% aller urheberrechtlich geschützten Musikwerke in Deutschland. Was ist, wenn sie morgen 120 Euro pro gepresster CD verlangt?
Darum geht es doch garnicht. Ich will nur darauf hinaus das dieses ganze Werbefinanzierungsgerde ein Luftschloss ist. Kein Mensch schaut sich gerne irgendwelche Werbe-Einblendungen an weder auf Youtube noch sonst irgendwo. Das ist allen schnurzpiepegal.
Das die Youtube-Betreiber das noch nicht kapiert haben kann ich irgendwie nicht glauben. Die wollen halt weiterhin lieber Gebühren sparen. Jetzt müssen sie sich halt mit der GEMA rumschlagen.

Aber das ist alles vertane Liebesmüh. Du vertrittst hier Thesen, die mich an das Gerede von FDJ-Funktionären aus den 1980er Jahren der DDR erinnern. Bevor ich Sachen schreibe, die ein Mod zu Recht bemängeln würde, mache ich erst mal Schluss.
Du bist ein Spaßvogel, ihr redet doch alle davon dass Musik gefälligst Gratis zur Verfügung stehen soll also müßten die Musikschaffenden ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten = Sozialismus.

Es gab übrigens in den 50er Jahren einen ähnlichen Streit der ASCAP mit den Radiosendern in den USA. Konsequenz war dass die Sender sich einfach nach ASCAP freier Musik umgesehen haben und so ist dann die Musik der Landbevölkerung und der Schwarzen in großem Stil vermarktet worden und hat schließlich zur Entstehung von Country und Rock'n'Roll geführt. Später haben sich die Sender natürlich die Verträge mit der ASCAP akzeptiert.
Sogesehen ist es durchaus auch eine Chance, wenn GEMA Musik komplett von Youtube verschwinden würde.
 
Hmmm... Du sagst also, die GEMA würde ihre Mitglieder darüber abstimmen lassen, wie mit Onlineportalen zu verhandeln ist, ja?
Nein, da hast du was falsch verstanden.

Scheint so -- jetzt klingst Du plötzlich ganz anders.

Darum geht es doch garnicht. Ich will nur darauf hinaus das dieses ganze Werbefinanzierungsgerde ein Luftschloss ist.

Es ist eben Kleinvieh, schon richtig. Und richtige Einnahmen für den einzelnen Inhaltanbieter kommen auf diese Weise kaum zu Stande.

Deshalb sollte das jeder einzelne Musiker selbst entscheiden können. Nicht die GEMA für alle.


Du bist ein Spaßvogel, ihr redet doch alle davon dass Musik gefälligst Gratis zur Verfügung stehen soll

Ich würde nichts dagegen haben, wenn es ein Werbefreies, komplettes Youtube für vielleicht 60E/Jahr zu kaufen gäbe.

also müßten die Musikschaffenden ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten = Sozialismus.
...
Sogesehen ist es durchaus auch eine Chance, wenn GEMA Musik komplett von Youtube verschwinden würde.

Habe ich etwa einen waschechten Radikalrevolutionär mit einem Kritikfreien Anbeter der GEMAcht verwechselt? ;-)
 
Deshalb sollte das jeder einzelne Musiker selbst entscheiden können. Nicht die GEMA für alle.
Das geht aber nicht weil der Verwaltungsaufwand unbewältigbar wäre. Das geht vielleicht mit einer GEMA 2.0 wo jeder Musikschaffende sein eigenes GEMA Konto hat über dass er dann online Werke freigeben kann die von Einhebungen ausgeschlossen sind und wo alle Sender und Streaming-Services zentral abgerechnet werden.

Ich würde nichts dagegen haben, wenn es ein Werbefreies, komplettes Youtube für vielleicht 60E/Jahr zu kaufen gäbe.
Das kommt ja wahrscheinlich eh, sobald sie groß genug sind. Die Frage ist nur warum sollen inzwischen Urheber kostenlos dabei helfen einem Betreiber eine Marktbeherrschende Position zu erreichen.
Streaming scheint jedenfalls ein großes Potential zu besitzen und es ist garnicht so schlecht wenn die GEMA zur Abschreckung der Konkurrenz dem Platzhirsch die Rute ins Fenster stellt. Nach einer Einigung gibt es dann eine Bemessungsgrundlage und wir müssen nicht bei jedem neuen Dienst eine Disskussion führen.
 
...würdest Du Dich nicht freuen, wenn eine Million Leute Deine Musik hören?

Nur wenn sie dafür bezahlen, unbezahlte "Lobe" von irgendwelchen YouTube-Freaks bedeuten mir gar nichts.
Daß meine Musik gut ist, weiß ich schon seit zwanzig Jahren, das braucht mir niemand zu sagen.
Es geht mir jetzt nur noch darum, daß die Leute den Geldbeutel aufmachen, alles andere ist mir egal.
 
Passend zum Thema:

Rebecca Black - Friday is offline
Rebecca Blacks „Friday“ wurde offline genommen
Nach knapp 170 Millionen Aufrufen wurde das Musikvideo aufgrund von Copyright-Ansprüchen unzugänglich gemacht. Der Clip, der ursprünglich von offizieller Seite veröffentlicht wurde, verhalf Black zu Weltruhm, zählte gleichzeitig aber auch zu den umstrittensten Videos auf YouTube.

Das populäre Video des YouTube-Stars Rebecca Black wurde Donnerstagabend nach knapp 170 Millionen Views offline genommen. Stattdessen erscheint nun die Meldung: „Dieses Video ist aufgrund des Urheberrechtsanspruchs von Rebecca Black nicht mehr verfügbar.“ Trotz dieser scheinbar eindeutigen Aussage ist nicht klar, ob das Video nach einer Anfrage von Black persönlich oder ihrer Plattenfirma ARK Music Factory entfernt wurde.

Der knapp vierminütige Clip war im Jänner 2011 auf dem offiziellen Account der Produktionsfirma hochgeladen worden und erreichte schnell einen hohen Bekanntheitsgrad. Mit weit über drei Millionen "Gefällt mir nicht"-Angaben zählte es auch zu den umstrittensten Clips auf dem Portal.

YouTube gab auf Nachfrage von TechCrunch keine detaillierten Angaben zur Sache und hielt nur fest, dass Urheberrechtsansprüche immer sehr ernst genommen werden. Musikfans, die den Freitag nicht ohne musikalische Untermalung überstehen, können das Lied nach wie vor in zahllosen Parodien auf YouTube oder im Original auf dem Videoportal Vimeo abrufen.
http://futurezone.at/digitallife/3637-rebecca-blacks-friday-wurde-offline-genommen.php

oh.... :heul: :D
 
Hmm .. tja, seltsam ..
Diese Black hüpft ja nu auch im neuen Video von Katy Perry rum.
 
Rebecca Black - Friday is offline
Die Dame könnte Justin Bieber ehelichen dann würden sie die Miliarden-Klickgrenze auf YT knacken :-D
Wäre interessant zu wissen wie sich die Verkäufe von diesem Machwerk so entwickelt haben. 170 Millionen Klicks da müßte ja was hängengeblieben sein.
 
Keiner behauptet das die GEMA nicht einlenken wird. Die Verhandlungen sind am Anfang und jetzt gibt es halt einwenig Säbelrasseln.
Bekommst du noch was mit?
Die Verhandlungen laufen seit Jahren. Und im Moment sind sie -wegen einer Klage der Gema- erstmal beendet.

Nochmal:
Die Gema ist nicht in der Position, hier irgendwelche Forderungen zu stellen. Die können froh sein, wenn sie ein Angebot bekommen.

Abgesehen davon entscheiden die Urheber darüber ob sie es so wollen oder nicht.
Auch das stimmt höchstens teilweise. Es ist für den Künstler wohl recht kompliziert, und man muss für jedes Musikstück einzeln einen Antrag stellen.

Ob sie (Youtube) Musikvideos tatsächlich nicht brauchen wird sich jetzt in ihren Serverstatistiken und Clickraten zeigen. Deswegen auch die übertriebene Forderung von der GEMA. Einfach um Youtube einen Reality Check zu geben.
Du hast echt keinen Plan, was? :roll:

Darum geht es doch garnicht. Ich will nur darauf hinaus das dieses ganze Werbefinanzierungsgerde ein Luftschloss ist.
Rofl, in welcher Welt lebst du eigentlich?
Diese Behauptung ist ja wirklich fernab jeglicher Realität.
Werbefinaziertes Privatfernsehen hat's übrigens auch nie gegeben ... lol.

Das die Youtube-Betreiber das noch nicht kapiert haben kann ich irgendwie nicht glauben.
Ich glaube eher, du kapierst hier einiges nicht.
 
Die Gema ist nicht in der Position, hier irgendwelche Forderungen zu stellen. Die können froh sein, wenn sie ein Angebot bekommen.
Wo ist denn bitte das Problem wenn du dir deine Musik nicht mehr auf Youtube anhören kannst sondern wieder im Radio oder auf deinem MP3Player?
Es gibt kein Recht auf kostenfreie öffentliche Musikaufführung.
 
Also mal daon abgesehen, daß die Musik, die ich höre, selten im Radio gespielt wird, besteht das Problem in erster Linie auf Seiten der Künstler, denen die Einnahmen entgehen.
 
besteht das Problem in erster Linie auf Seiten der Künstler, denen die Einnahmen entgehen.
Dann kauf bitte ihre CDs dann haben sie Einnahmen!

Aber komm hier nicht mit dem Argument Musik darf nichts kosten und gleichzeitig sind jetzt die Musiker diejenigen die von der GEMA verarscht werden.
 
Werbefinaziertes Privatfernsehen hat's übrigens auch nie gegeben ... lol.
Ist dir schon mal aufgefallen dass es in den letzten Jahren immer mehr Call-In Sendungen, Casting/Vermarktungs Shows gibt? Das ist bestimmt weil die Werbeeinnahmen im Moment explodieren :-D
 
Wenn man damit noch mehr Geld machen kann, wird es wahrgenommen. Davon abgesehen verliert Fernsehen langsam an Wert, da die Leute auf VoD switchen. DA wird dann die Kohle mit Werbung gemacht.

Nurmal so zur Info:
So ein HerrTutorial hat mittlerweile Schätzungen zufolge über 200000€ per Youtube verdient.

Dann kauf bitte ihre CDs dann haben sie Einnahmen!

Aber komm hier nicht mit dem Argument Musik darf nichts kosten und gleichzeitig sind jetzt die Musiker diejenigen die von der GEMA verarscht werden.
Du raffst es immer noch nicht!
Es geht nicht darum, ob ich eine CD kaufe. Und daß Musik nichts kosten darf, habe ich auch nie gesagt.

Es geht schlicht darum, daß da bei Youtube Millionen darauf warten abgegriffen zu werden, die sich die Gema (und somit den Künstlern) entgehen lässt.



Womöglich sind diverse Mitglieder bei der Gema auch korrupt und haben sich bestechen lassen von den Betreibern von MyVideo, die es natürlich gerne sehen, wenn's die Sachen nur bei ihnen gibt.
 
Abgesehen davon entscheiden die Urheber darüber ob sie es so wollen oder nicht.
Auch das stimmt höchstens teilweise. Es ist für den Künstler wohl recht kompliziert, und man muss für jedes Musikstück einzeln einen Antrag stellen.

Meines Wissens geht das für alle während der Mitgliedschaft gemachten Stücke gar nicht und für die Stücke davor nur auf Antrag *vor* dem Beginn der Mitgliedschaft.
Einzige Ausnahme sind Soundtracks, die Filme dürfen dann aber nicht als DVD, Fernsehsendung oder Internetangebot verwertet werden.

Rein technisch wäre das Herausnehmen übrigens einfach:

Alle Stücke haben eindeutige Datenbank-IDs. Der Rechteinhaber (also der Künstler) könnte denen mit einem Mausklick den Status "nicht eintreiben" geben. Dann würde eine automatische Neu-Berechnung der Pauschalvergütungsanteile laufen und ab diesem Zeitpunkt würde das entsprechende Stück auf sämtlichen eingereichten Listen ohne Kostenberechnung übersprungen werden.

Für ein System mit ein paar dutzend Millionen gleichartiger Einträge und unter 100 000 Nutzern baut das eine mittelständische Softwareklitsche innerhalb von 1-2 Monaten.
 

Zurück
Oben