GEMA gebühren auf audiorohlingen-musik brennen deshalb legal?

  • Ersteller mulli81
  • Erstellt am
M

mulli81

Registriert
16.02.05
Beiträge
956
Reaktionen
17
Punkte
2.959
hi,

mal ne blöde frage vor dem schlafen gehen: :D

bei dedizierten audio-rohlingen zahl ich ja [g=119]gema[/g]-gebühren mit... wenn ich mir darauf nun musik brenne ist das dann legal?!!

gruss
marco
 
klar, solange es deine eigene ist :)
auf normale rohlinge zahlst du auch abgaben.
 
würd mich auch mal interessieren wie der mist funktioniert...?
man zahlt ja doppelt und dreifach [g=119]gema[/g], einmal beim kauf eines brenners, ein zweites mal beim kauf von rohlingen, und -solange im ehrlichen rahmen- beim online-kauf von mp3s oder beim erwerb von cds (von künstlern) ja sowieso...

weezo kann ich mir dann mit meinem be-[g=119]gema[/g]-ten brenner auf meine be-[g=119]gema[/g]-ten rohlinge keine be-[g=119]gema[/g]-ten songs brennen? verstehsch nisch.

und wenn ich mir auf nen rohling nur selbst erstellte textdateien, bilder und son schmurrn brenn, warum muss ich dann [g=119]gema[/g]-gebühren zahlen? was interessieren die sich dafür wie ich mit 2.5 promille beim abtanzen oder mit 3 promille beim speiben ausseh? und wieso kassieren die dafür geld nur weil ich die meinen leuten auf [g=420]cd[/g] gebe, statt die zum download anzubieten?

ich find das ne frechheit. irgendwie.
aber wahrscheinlich, wie so oft, blick ich nur mal wieder nich durch...
 
und wenn ich mir auf nen rohling nur selbst erstellte textdateien, bilder und son schmurrn brenn, warum muss ich dann [g=119]gema[/g]-gebühren zahlen?
du kannst dir die abgaben zurückholen, wenn du die rohlinge für andere zwecke verwendest (zumindest in AT, obs in deutschlang auch so ist; keine ahnung).
 
CDs brennen ist nicht von vornherein illegal. Du hast das Recht auf Privatkopien, heißt also, dass du z.B. deine Lieblings-[g=420]CD[/g] im Regal stehen lassen kannst, damit sie nicht beschädigt wird, und im Auto eine Kopie rumfliegen lassen. Darfst sie auch auf deinen MP3-Player ziehen. Nur die Weitergabe der kopierten Daten an andere ist untersagt, sowie das Umgehen von Kopierschutzmechanismen.
 
"sehr geehrte damen und herren der [g=119]gema[/g],
am xx.xx.200x kaufte ich mir eine spindel mit 100 [g=420]cd[/g]-rohlingen der marke sowieXo um bilder und videos einer privaten veranstaltung an 50 teilnehmer dieser veranstaltung weiterzugeben, aufgrund der datenmenge jeweils 2 rohlinge pro person.
da es sich um inhalte handelt die nicht ihrer zuständigkeit unterliegen, fordere ich sie hiermit auf, mir die angefallenen mehrkosten für ihre nicht benötigten dienste binnen zwei wochen auf folgendes konto zu überweisen:
(...)
mit freundlichen grüßen,
...
"

coole sache... ;)
 
@caleb

Da bin ich mal gespannt ob Du was zurückbekommst... *g*

Greetz,

Mike
 
caleb schrieb:
"sehr geehrte damen und herren der [g=119]gema[/g],
am xx.xx.200x kaufte ich mir eine spindel mit 100 [g=420]cd[/g]-rohlingen der marke sowieXo um bilder und videos einer privaten veranstaltung an 50 teilnehmer dieser veranstaltung weiterzugeben, aufgrund der datenmenge jeweils 2 rohlinge pro person.
da es sich um inhalte handelt die nicht ihrer zuständigkeit unterliegen, fordere ich sie hiermit auf, mir die angefallenen mehrkosten für ihre nicht benötigten dienste binnen zwei wochen auf folgendes konto zu überweisen:
(...)
mit freundlichen grüßen,
...
"

coole sache... ;)


Sehr geehrter Herr Caleb,

es freut uns sehr, daß Sie Sich auf dieser Party so herzhaft amüsiert haben. Da zum Gelingen dieser Veranstaltung offenbar [g=119]GEMA[/g]-pflichtige Musik abgespielt und somit ein Spaßgewinn erzielt wurde erstellen wir für diesen Abend folgende Rechnung:

50 Personen á € 1 = € 50,-
bei geschätzter Dauer 5 Stunden = € 250,-
Passantenzuschlag: € 50,-
Gesamtsumme € 300,-

Bitte überweisen Sie den Betrag bis... auf....


Allerwertest
Ihre [g=119]GEMA[/g]




:D :D :D
 
@blindschleichl: :D :D:D:D:

ne,aber mal im ernst: was macht denn dann den unterschied zwischen normalen rohlingen und audio-rohlingen aus, die ja um einiges teurer sind?
ich kapiers irgendwie nich... hmmm

:?

gruss
marco
 
Imo sind die Audiorohlinge ein schlechter Versuch die Unwissenheit der Kunden auszunutzen, die dann dneken hier legal Audio-CDs kopieren zu dürfen.
 
mulli81 schrieb:
was macht denn dann den unterschied zwischen normalen rohlingen und audio-rohlingen aus, die ja um einiges teurer sind?

Grundsätzlich unterscheiden sich Daten-CDRs und Audio-CDRs tatsächlich nicht, nur eben dadurch, das für die Audio-CDRs
Gemagebühren abgeführt werden und "technisch" dieser [g=420]CD[/g]-Rohlingstyp als Copy-Bit einen [g=119]GEMA[/g]-Bit drauf hat (das sind in der Leitspur des Rohlings abgelegte Daten!)
Normale Abspielgeräte erkennen und benötigen diese Leitspur auch nicht, und der gewöhnliche [g=420]CD[/g]-Brenner im PC schert sich nicht um dieses [g=119]GEMA[/g]-Bit!
Einzig Standalone-Audio-[g=420]CD[/g]-Brenner benötigen dieses [g=119]GEMA[/g]-Bit auf dem Rohling, um den Laser korrekt zum Brennen anzusetzen.

Es kommt nun also darauf an, mit welchem Brenner die Audio-CDR gebrannt wird und ob dabei ein Kopierschutz umgangen wird! Da Standalone-Audio-[g=420]CD[/g]-Brenner keine "kopiergeschützen" Audio-CDs abspielen können und auch nur auf Audio-[g=420]CD[/g]-Rohlinge mit [g=119]GEMA[/g]-Bit brennen können, kann man davon ausgehen, das hier das Brennen grundsätzlich dann "legal" ist!
 
@ warp: Da jede veröffentlichte Audio-[g=420]CD[/g] kopiergeschützt ist und man daher mit so nem Brenner eh keine Audios brennen kann ist das natürlich dann legal ;)
 
BenS schrieb:
@ warp: Da jede veröffentlichte Audio-[g=420]CD[/g] kopiergeschützt ist und man daher mit so nem Brenner eh keine Audios brennen kann ist das natürlich dann legal ;)

BenS, du wirst wahrscheinlich erstaunt sein, aber das genaue Gegenteil ist der Fall:
denn wenn auf einer Audio-[g=420]CD[/g] ein Kopierschutz drauf ist, dann ist es strenggenommen keine Audio-[g=420]CD[/g] (mehr)!
Ein Kopierschutz widerspricht der RedBook-Norm, weil auf einer [g=420]CD[/g]-DA eben ausschießlich Audio-Daten gehören und eben keine Daten als Kopierschutz!
Übrigens haben nicht "alle" (sondern eher nur die wenigsten) veröffentlichten Audio-CDs tatsächlich einen Kopierschutz drauf! Zwar wird vielerorts und von mancher Seite der Eindruck erweckt, als sei ein Kopierschutz zwingend nötig und natürlich weit verbreitet, aber wenn man sich bspw. Verkaufszahlen anschauen würde, sieht die Geschichte etwas anders aus!

Und solche Standalone-Audio-[g=420]CD[/g]-Brenner können die Mehrzahl der veröffentlichten Audio-CDs auch brennen, nur benötigen diese Dinger halt verhältnismäßig lange dafür (ein PC-interner kann ja 32x fach und noch schneller, die Standalone nur in einfacher bzw. 2x Geschwindigkeit)
 
@ warp: Zugegeben, ich kenn mich mit Kopierschutz bei CDs nicht aus. Als ich meine [g=420]CD[/g]-Sammlung digitalisiert habe, gab es aber mit den meisten CDs Probleme wg Kopierschutz.
Ich ahb mir das trotzdem nicht nehmen lassen und ein gutes Freeware-Programm gefunden, dass nen normalen Abspielvorgang simuliert und dann die Daten aufzeichnet. Ohne wäre es damals (vor 4-5) Jahren aber nicht gegangen. Inzwischen funktionierts ja aber schon mit dem MediaPlayer.

Also wie gesagt, hab da nur aus Erfahrung geschrieben , wenns inzwischen anders ist auch gut.


@ Topic: Es ist übrigens legal CDs zu brennen, wenn man sich bei der [g=119]GEMA[/g] dafür Lizenzen holt. Wir haben im Büro ne kleine CD-Sammlung für Bildungswochenenden. Ich bin als 400Euro-Jobber gerade dabei sämtliche CDs zu vervielfachen. Die Sekretärin hat dazu bei der [g=119]GEMA[/g] angefragt und wenn man pro [g=420]CD[/g] ne gewisse abgabe macht, bekommt man dafür ne Lizenz...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben