Zitat: seine Produktionen dort anzubieten, wenn sie für die charts nicht taugen
Zitat Ende.
So gehst Du schon mal falsch an das Thema ran. Wenn Du selber nicht von Deinem Zeug überzeugt bist, werden es andere (Kunden) auch nicht sein! Gemafreie Musik ist nicht gleichbedeutend mit schlechter Musik!
Es gibt einen Markt für diese Musik aber die Qualität muss mittlerweile auch hier stimmen. Sie wird oft eingesetzt von TV Stationen, Dokumentarfilme, Industriefilme, Werbung, Webprojekten usw. usw. Der Anwendungsbereich ist sehr gross, der Anspruch der Kunden mittlerweile aber auch. Und die Konkurrenz wird immer grösser, immer mehr Anbieter strömen auf den Markt.
Der einzige Unterschied zu gemapflichtiger Musik: Du als Komponist bestimmst selber was mit Deinen Werken passiert. Im Gegenzug musst Du Dich auch selber um die Einnahmen kümmern. Deine Kunden brauchen sich nicht mit Gemagebühren herumschlagen wenn sie Deine Produktion im öffentlichen Bereich einsetzen. DAS ist nämlich genau der Grund und der Markt dafür: einfaches clearing von Audioproduktionen. Einmal zahlen und für immer nutzen dürfen lautet die Devise für den Kunden.
Trittst Du irgendwann der [g=119]Gema[/g] bei, werden allerdings auch all diese Werke gemapflichtig und Deine Kunden wahrscheinlich sehr sauer.
Darum sollte man diese Musik nur mit bestimmten Vertragsklauseln vertreiben, die genau das später mal verhindern...
Wenn Du konkreter wirst, kann man Dir noch mehr erzählen.