geigen, cello...welche harmonien?

Ewert

Ewert

Registriert
05.09.04
Beiträge
5.348
Reaktionen
158
Punkte
6.422
hey,
ich spiele (noch) kein cello oder violine.
ich habe aber angefangen, ein stück zu schreiben, in dem sie eine große rolle spielen sollen.
ich habe nun folgendes problem:
was sind die gängigen harmonien, wenn violinen zusammen spielen?
ich möchte einen dichten orchester-sound hinbekommen. bis jetzt habe ich drei spuren: einen ton, dazu die [g=345]terz[/g] und die [g=341]quinte[/g].
tja... das sind meine anfänge.
wer erklärt mir, wie ich diesen typischen, vollen konzert-klang hinbekomme?
ich scheine weit davon entfernt zu sein....
 
naja... ich glaub das was du machst - so wie dus sagst - ist schon ganz ok... warum du keinen orchester sound kriegst?


machst dus am pc? ---> weil du kein orchester bist
kopierste eigene gespielte cellosachen übereinander? -> weil du kein orchester bist


ich glaub für n orchestersound kannste am besten sonne sample gedöns kiste nehmen... kA



ach.

harmonisch begründet wolltest du, tschuldigung.

hmm. ich glaub da gibts nichts spezielles. der breite orchestersound ist imho nicht harmonisch bedingt sondern durch das zusammenspiel der klangfarben. jedenfalls sind die partituren die ich kenne nicht irgendwie harmonisch besonders anders als solche von langsamen popsongs.
 
Zu den Harmonien kann ich nicht viel sagen.
Aber: es gibt zB. pro Stimme (ZB. Geigen, Bratschen...) immer mehrere Intrument, die [g=56]Unisono[/g] spielen. Also zB. 4 erste Geigen, 4 zweite GEigen, 4 Bratschen, 2 Bässe.... Die spielen halt niemals wirklich 100% genau zusammen. dadurch ergibt sich schon mal vielmehr "volumen". Das macht dann schon was aus, denke ich.

Schau dir mal so eine Orchster (Streicher) -bEsetzung an. Wenn dir das den Aufwand wert ist.

Peace out
 
Tja, wenn so einfach wär. Neben guten Orchestersounds brauchst du dazu auch mehr oder weniger profunde Kenntnisse in Harmonielehre und Erfahrung. Es gibt da kein falsch und richtig, je nach dem, wie mans macht, klingts so oder anders... Sogar Quintparallelen kann man bringen, wenns den gewünschten Effekt bringt.

Probiers einfach aus. Und wenn man mehr sagen soll, solltest du ein Hörbeispiel posten.

Wie gesagt: Einen "vollen Orchesterklang" kriegst du mit drei einsamen Instrumenten sicher nicht hin, eher ein schönes Streichquartett oder so ;)

Gruss
Mad
 
ok, hab mich etwas unklar ausgedrückt!
es geht nicht um drei spuren, sondern um die zusammenstellung des ganzen.
diesen orchester sound habe ich mir durch terzen und quinten erhofft(übrigens [g=77]vst[/g] plugins) die ich dann 10-15fach dupliziere und sinnvoll im panorama verteile.
es ist nur sehr schwer, instrumente einzusetzten, die man eigentlich nicht beherrscht...
 
Naja...Ständig nur Terzen und Quinten als Harmonien sind halt irgendwie fad..
Kann mann bei zB den Streichern nicht so 4 Stimmigen Satz machen mit Geige=Sopran, Bratsche=Alt, Cello= Tenor und [g=118]Bass[/g]? Wo du dann zu einer Melodie von den Geigen quasi einfach irgenwelche Akkorde von den tiefren Streichern machst?

Gehts darum, wie du Harmonien machen kannst?
 
hey fritz,
bitte sag mir doch, wieviele tonschritte sopran, alt, tenor und [g=118]bass[/g] entfernt voneinander sind!
sind das oktaven?
und: ja terzen und quinten sind wirklich fad....
das ist ja das problem.
...was ich hoffe, mit euch zusammen zu lösen. ;)
 
Im letzten Jahr gab es zu genau diesem Thema einen sehr umfangreichen Workshop in KEYBOARDS. Der ging über mehrere Ausgaben ...

Genau, Fachzeitschriften sind blöd und teuer.
Also bitte nicht kaufen. :D
 
Du möchtest wissen, welches Instrument welchen Tonumfang hat ?
 
@ FMO: ich weiß, daß du mir schon des öfteren "keys" empfohlen hast.
es ist für mich ein monatlicher kampf, wofür ich jeweils mein weniges geld ausgebe...
hab mir von meiner letzten kohle den toneport und ´nen drumcomputer gekauft...
bin sehr zufrieden mit dieser wahl.
hab bald geburtstag und hoffe, ich krieg´n abo geschenkt :D
 
@fmo:
ja!!!
 
Da mußte jetzt mal etwas warten .
Ich habe da was...

Bin bald zurück .
 
Bin gespannt was fmo aus dem Hut zaubert!

Prinzipiell schauts so aus: (Ich hoffe meine Zuordnung von Stimmlage zu Instrument ist korrekt)

Benachbarte Simmen liegen eine [g=341]Quinte[/g] auseinander (Also: Sopran eine [g=341]Quinte[/g] über Alt, Alt eine [g=341]Quinte[/g] über TEnor,....).
Die übernächste Stimme ist eine [g=338]Oktave[/g] entfernt. (Also: Sopran eine [g=338]Oktave[/g] über Tenor, Alt eine [g=338]Oktave[/g] über [g=118]BAss[/g])

Die Stimmumfänge hab ich jetz nicht so im Kopf....
 
jepp!
....bin gespannt

edit: @fmo
 
@fritz: ERSTMAL DANKE!!!
das ist neues wissen für mich.
...wofür ich IMMER dankbar bin ;)
 
vielen dank für eure hilfe!!!
ich bin nun schon ein großes stück weitergekommen...
werde das ergebnis mal posten, wenn´s fertich ist, dann könnt ihr mir vielleicht noch´n paar tips geben. :)
 
Achtung:

Kontrabaß klingt eine [g=338]Oktave[/g] tiefer als notiert.

Also eigentlich c bis g2

Wobei ich auf nem CB kein g2 spielen lassen würde.



Zum Orchesterarrangement:
Lass die Bässe und Celli erstmal genau das gleiche spielen (bis Du weisst, was Du tust - nicht böse gemeint)

Dann bleiben Dir noch 3 Instrumentengruppen übrig: Bratschen, erste Geigen, zweite Geigen.
Und da machst Du dann einen schönen 4stimmigen Satz draus. Aber frag jetzt bitte nicht, wie das geht... Da gibts eigene Studiengänge für :)


Und... ich weiss schon, welchen Klang Du willst ;)
Mit einzelnen Instrumenten übereinanderlegen wird das nix, da eine Gruppe von z.B. 10 Geigen ganz anders klingt wenn Sie gleichzeitig spielen. Du wirst also um ein entsprechendes [g=89]VSTi[/g] nicht drumherum kommen...



Stu
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
845
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT

Zurück
Oben