Gebrauchte Monitore bis 1200€

  • Ersteller FrenDave
  • Erstellt am
Ich mische in Surround und arbeite ohne Center. Ich gebe den Center also L/R aus. Bei Messungen habe ich auch diesen Einbruch im Center-Kanal. Allerdings ist der auch nicht immer gleich, weil bei mir die Mic-Position scheinbar nicht immer 100-ig gleich ist.
 
Danke für eure Infos.

Ich werde die Speaker also einfach L und R extra in REW messen, wie von @coffee boy vorgeschlagen.

Dennoch wundert es mich wieso ich reproduzierbar diesen Dip bekomme, aber ebenso reproduzierbar einen linearen Gang habe. ...und das auch hörbar als würde die RME einfach was rausnehmen manchmal.

edit: ich habe nun gut 10 Messungen gemacht, Stereo und Mono und die kurven sind alle nahezu identisch. Keine Dips mehr.
Damit kann ich weiter machen jetzt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, dass du irgendwo nen Wackler hast?

Oder vom Fireface mal andere Ausgänge, bzw nen anderen Eingang fürs Mic nehmen.

Alternativ entweder Onboardsound nutzen oder für solche Fälle habe ich das hier noch am Start,
"um mal eben was zu testen"... Dafür reicht´s!

 
Kann es sein, dass du irgendwo nen Wackler hast?

Oder vom Fireface mal andere Ausgänge, bzw nen anderen Eingang fürs Mic nehmen.

Alternativ entweder Onboardsound nutzen oder für solche Fälle habe ich das hier noch am Start,
"um mal eben was zu testen"... Dafür reicht´s!

Habe gestern schon versucht Kabel zu tauschen (neu gekaufte) und direkt übers RME zu gehen. Hatte ja eigtl immer das Control2USB dazwischen.
Aber auch direkt über RME mit neuen Kabeln hat mir den gleichen Dip gegeben. USB Verbindung zw PC und RME auch schon getauscht.

Naja es scheint nun nicht aufutreten. Werde die Aufnahmen inkl Messungen alle machen und dann sollte es schon passen. Ich sehs beim Messen eh sollte wieder etwas nicht stimmen.
 
Also eines lässt sich schonmal sagen:

Das Statement an mich seitens APS zur Hitze der Klasiks, dass sie eben nach außen abgegeben wird und nicht innen eingesperrt bleibt (wie bei den anderen) ist Schwachsinn.

Im Standby brauchen die Klasiks sagenhafte 42W !!!!

Die Dynaudio LYD-7 liegt hier bei 9W.

Bei 80dB Whitenoise 11w dynaudio vs 51w klasik.

Extrem ineffizient also. Deshalb auch diese Hitze die da abgegeben wird während alle anderen Speaker kühl bleiben. Sehr schwach von APS
 
Wie verbrät man 42W im Standby? :schulterzuck:
 
Wie verbrät man 42W im Standby? :schulterzuck:
Das frage ich mich auch. Aber greift man auf die Backplate lässt sich vermuten, dass diese 2in1 Speaker und Heizkörper sind.
5min nach dem Anstecken, ohne dass ich überhaupt Sound gespielt habe, sind die bereits brennheiß.

Die Kalis ziehen bei meinem lautesten Track 13W bei ~85dB
...die Klasik 65W
Das kann doch nicht deren Ernst sein....
Die Klasiks sind soundtechnisch um Klassen besser als alle anderen... war ja klar, dass es da einen Haken gibt.

...bei aktuellen Strompreisen in Österreich sind das bei 6h Nutzung täglich +40€ mehr im Jahr. Das ist jetzt verschmerzbar. Im Winter muss ich dafür nicht heizen 😅

Ne Spaß bei Seite: ich höre / recorde grade die Kalis und habe vorhin wieder die LYD getestet.
Die Klasik sind leider einfach so viel besser, dass ich es wirklich vorziehe mein Studio in einen Ofen zu verwandeln als eine der anderen Speaker zu behalten. Zudem ich sagen muss, dass selbst meine HS8, die nochmal ne Preiskategorie tiefer liegen, die Kalis in den Schatten stellen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du darfst keine Stereomessungen machen wenn du Lautsprecher bewerten willst.
Daran dachte ich auch
Aber wäre ja für die real life experience auch Quatsch, weil man ja immer beide speaker in Betrieb hat und so drauf mischt.
Nö - für Hochton spätestens ab 8K ist jeder millimeter Bewegung mit sehr viel Veränderung verbunden wegen kammfiltern aus verschiedenen Richtungen. Unsere zwei Ohren sind nunmal aber nicht am gleichen Punkt.
Ich mische in Surround und arbeite ohne Center. Ich gebe den Center also L/R aus.
…warum lässt du den mit Abstand wichtigsten Lautsprecher weg?
 
Das hab ich noch nie gehört. Aber wäre ja für die real life experience auch Quatsch, weil man ja immer beide speaker in Betrieb hat und so drauf mischt.

Mic steht nicht immer exakt in der Mitte, und manchmal doch ziemlich. Wenn du lang genug mm für mm nach links und rechst rückst wird der Strich bei einer Messung mit beiden Boxen irgendwann auch gerade. Dann steht das Mic ziemlich genau mittig zwischen den 2 Boxen bzw halt gleich weit entfernt von jedem Tweeter.

Steht das Mic nicht genau mittig kommt es zu minimalen Laufzeitunterschieden zwischen den beiden Direktsignalen der Lautsprecher. linke Box ist 1,50 Meter von der Kapsel des Mic entfernt, rechte Box 1,51 cm.
Dieser Unterschied in der Laufzeit der Schallwellen hat zur Folge das es zu Phasenauslöschungen oder Phasenproblemen bei hohen Frequenzen kommt.

Ein Mic ist dumm, hat nur eine Kapsel und zeichnet exakt auf womit es gefüttert wird. REW addiert beide Signale und die Summe aus phasenverdrehten Signalen sind halt gerne Auslöschungen die sich dann auf dem Graphen als Senke darstellen.

Nun hast du aber Glück das du selber nicht so dumm wie ein Mic bist, weil du ein Gehirn hast und das Mic nicht, und du auch über 2 Ohren und nicht nur 1 Kapsel verfügst und das es so etwas wie Psychoakustik gibt.

Denn unser Gehirn gleicht sowas natürlich aus, sonst müssten wir ja beim Arbeiten permanent unseren Kopf exakt mittig zwischen den Lautsprechern fixieren um Arbeiten zu können.

Möchte man wirklich wissen wie die Höhenwiedergabe eines Lautsprechers ist, dann reicht hier aber nicht das Sonarworks oder Behringer Messmic. Der bewertete Bereich ist zu sensibel und man braucht hier einfach eins von den teuren. Und man muss ein komplett anderes Messverfahren anwenden. Zum einen wie erwähnt nicht beide gleichzeitig wegen der Phasengeschichte. Das Mic muss Richtung Speaker ausgerichtet werden, exakt auf Höhe der akustischen Achse der Box. Und diese Messung muss im Freifeld (draußen) oder im Chamber gemacht werden. Störeinflüsse durch geringste Reflexionen im Raum wirken sich sofort auf den Bereich über 1Khz aus.

Also einfach Mic im Homestudio hinstellen und Höhen messen und das dann für bare Münze nehmen ist im Grunde Schwachsinn.

Und es ist auch einfach so das unser Gehör im Bereich über 1kHz sehr sensibel ist und man sich das aus psychoakustischer Sicht mehr oder weniger so vorstellen kann, dass man in der Lage ist in diesem Frequenzbereich mehr oder weniger "durch die Störeinflüsse des Raumes durchzuhören", zumindest was die Linearität der Frequenzen angeht.

Was im Umkehrschluss heißt man kann sich hier in den Höhen getrost auf seine Ohren verlassen weil man immer eher das Hören wird was auf einer Freifeld oder Chamber Messung ist als das was man selber in seinem Raum messen kann.


Was schon funktioniert, auch wenn es wie erklärt keine echte Aussagekraft hat, ist das man 2 verschiedene Lautsprecher (Marken) misst mit dem selben billigen Mic und das vergleicht. Das Mic zeichnet ja immer das selbe auf (auch wenn das bei den billigen nicht so ganz linear ist) heißt man kann dann ja die Differenz sehen.
Das wird aber im Raum selbst auch wieder eher schwierig sein, denn Mic und Tweeter müssten exakt an der gleichen Position im Raum sein. Und wenn bei Messung 1 die Maus auf dem Tisch zwischen Box und Mic lag muss sie bei Messung 2 auch genau dort liegen wo sie lag um sicherzustellen das man exakt die selben Störeinflüsse vom Raum hat.
Man muss das dann einfach draußen machen.
 
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

Ich konnte nun dennoch reproduzierbare Messergebnisse bekommen. Ich habe sogar absichtlich das Mic etwas links/rechts/vor/zurück gestellt um zu sehen wie stark es sich abändert. Eigentlich nicht wirklich dramatisch, dieser Dip von gestern trat heute nicht mehr auf. Eventuell war das einfach irgendein Fehler, der sich eingeschlichen hat über den Tag und ich hab da die Übersicht verloren.

SPEAKER_SPL.jpg

Hier mal SPL zu den Speakern.
Türkis = Dynaudio BM5 MKIII
Gelb = APS Klasik 2020
Grün = Dynaudio LYD-7
Rot = Kali Audio In-8 2nd Wave

Gerade bei der LYD hat die Messung meine Wahrnehmung klar bestätigt. Die fehlenden Tiefen, die fehlenden Höhen inkl. Transienten.

Ich habe die Aufnahmen aller Speaker fertig gemacht und im großen und ganzen widerspiegelt es meinen Höreindruck schon. Klar sind die Aufnahmen nicht so perfekt - man hört schon Phasenprobleme, aber da das bei allen Aufnahmen gleich stark auftritt kann man dennoch Vergleiche ziehen.

Einzig die massiv bessere Räumlichkeit und wahnsinnig dynamische Wiedergabe der Klasiks hört man nicht so gut raus, was ich etwas schade finde.

Ich habe mich entschieden Videos zu machen, in denen ich die Speaker abwechselnd den Sound abspielen lasse.
Heute möchte ich aber noch meinen Sonntag mit Hören genießen. Meine Entscheidung welche Speaker es werden steht eigentlich schon fest, aber ich muss nochmal schauen wie heiß es am Ende wirklich im Studio wird. Wenn es gar nicht geht, dann werde ich keinen Speaker nehmen und mich nach weiteren Alternativen umsehen. Ich hab aber die Befürchtung, dass ich bis ~1500€ nichts finden lässt, was an die Klasiks ran kommt.
 
Vielleicht noch mal kurz zur Ergänzung:
Wenn man davon ausgeht, dass der Schall sich mit ca. 344m/s ausbreitet kann man über die Frequenz die Wellenlänge berechnen. Bsp: 344m/10.000 hz = 0,0344m = 3,44 cm. Bei der Hälfte (1,72cm) hat man dann die größte Differenz zwischen den amplituden.
Sollte sich nun das messmikro also nur 1,72 cm näher an dem einen Lautsprecher befinden als an dem anderen bekommt man schon eine (theoretisch) komplette auslöschung diese Frequenz.
Das ist natürlich komplett theoretischer Natur und passiert so in der Praxis nicht.
 
Danke, genau deshalb habe ich auf dem Tisch die genauen 60° eingemessen und angezeichnet, damit auch jeder Speaker exakt steht und mit dem Lasermessgerät die Distanzen auf 0,5cm genau ausgemessen... dieser Dip hatte bestimmt andere Gründe da ich ihn bei erneuter Messung ohne Veränderungen nicht mehr hatte.
Heute ist das bei keiner Messung mehr aufgetreten...

Hier sieht man gut warum mir die BM5 MKIII neben den Klasik gefallen haben. Der Frequenzgang ist wirklich sehr ähnlich, aber die Höhen waren bei bei BM5 MKIII zu nervig. Denke aber mit dem -2dB Schalter könnte man das noch beheben und dann wirklich ein Ähnliches Klangbild zur Klasik bekommen... die Räumlichkeit kann man aber leider nicht dazuschalten ^^

KLA_BM5.jpg

Auf dem Papier sieht die Kali sogar noch etwas schöner aus. Ein gutes Beispiel, dass Messungen wirklich nur kleine Anhaltspunkte geben, oder etwas wahrgenommenes untermauern können. Die Kali sind klobig, billig verarbeitet und klingen leider auch so.
KlasikKali.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stell euch hier schonmal die Audios zur Verfügung falls jemand reinhören möchte:


Dynaudio BM5 MKIII:



Kali Audio IN-8 2nd Wave:



APS Klasik 2020:



Dynaudio LYD-7:



Ich hör die grade mit meinem Sennheiser HD650 durch und muss sagen: ja, man hört die Stärken und Schwächen gut raus - hat also durchaus seine Berechtigung.
Denke der Gewinner könnte in diesem Fall eindeutiger nicht sein, ...klanglich zumindest. :)
Ein Video mit Kommentar inkl. allem was mir so aufgefallen ist folgt dann im Laufe der nächsten Woche bzw. nächstes Wochenende.
 
Genau Class D sind da einfach effizienter. Ich denke aber APS hatte einen Grund sich für AB zu entscheiden.

1657458541255.png


...ich lese gerade Reviews zu den Kalis und wundere mich ernsthaft warum die überall so gut bewertet werden. Bei SOS sind die IN-5 sogar zum Monitor of the Year gekührt worden.
Kann ich absolut nicht nachvollziehen. ...hab sie direkt wieder abgebaut mag die nicht mehr hören :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Mic schon bei den Ohren nicht.
Bei den Ohren ja eh nicht. Da haben wir ja 2 von. Aber auch beim mic gibt es zu viele einflussfaktoren, die das zunichte machen. Reflexionen, membrandurchmesser vom mic,… eine komplette auslöschung wird man auch unter laborbedingungen nicht 100% hinbekommen. Das wäre mir jedenfalls neu.

Anders sieht das als elektrisches Signal aus. Wer mal ein unsymmetrisches Signal symmetrisch abgegriffen hat wird feststellen, dass da nicht mehr viel übrig bleibt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben