Gate/Comp für Drumaufnahme ?

  • Ersteller jalamanta
  • Erstellt am
Weiterhin sollte eine [g=149]Snare[/g] nie gegatet weden, live nicht und bei Aufnahmen. Der Snareteppich sollte nach Möglichkeit immer zu hören sein, auch beim Tritt in die Bassdrum.... das ist aber Geschmackssache. Sowas kann man dann hinterher immer noch entscheiden.....

das ist so wie wenn du sagst, du solltest nie michelin-reifen in amerika fahren;)

klar, blackmetall mit snareteppich den man hört ist unheimlich toll:)

kann man so nicht generalsieren
 
z.B. [g=149]Snare[/g] soll lauter werden aber nicht automatisch das HiHat immer mit, dann müsste ich doch dei [g=149]Snare[/g] "gaten".

oder wie mave schon gesagt hast das mikro einfach besser platzieren, richcharakteristik ausnützen usw.

ich getraue mich auch nie bei der aufnahme zu gaten und gehe eigentlich bei studio-sachen allgemein weg von gates... toms schneide ich per hand zurecht (außer der typ macht alle 3 sekunden tomfills) und [g=149]snare[/g] expandier ich, ausser ich zieh mir wirklich zuviel schmutz hoch, hab aber die erfahrung gemacht, dass auch bei guten gates auch bei kurzen attackzeiten viel an klang verloren geht, vor allem wenn man den threshold eher weiter oben halten muss, weil das gate sonst immer aufmacht.

lg
flox
 
@tagwohl2

Ich habs ja auch nicht generalisiert:

Lies Dir das zitierte von mir nochmal durch....

Gruß Jens
 
@maveshaker
>>Ich würde bei einem Livemitschnitt im Aufnahmeraum Monitoring grundsätzlich >>über Kopfhörer machen. Sonst ist der ganze Sound im Raum ja nachher im Arsch. >>Wohlmöglich hast Du nachher soviele Interferrenzen, dass garkein Signal mehr am >>Mikro ankommt......

na ja, das ist schon klar. die Idee ist ja nur den Musikern auch ein bestmögliches Arbeitsklima (sprich auch guten Monitorsound zu bieten) - natürlich per Kopfhörer.
und das möchte ich direkt vom Pult aus durchführen (z.B. unterschiedliche Kopfhörermischungen für Drummer oder Gitarrist), nicht nach der Software ([g=5]Latenz[/g] etc.)

ich fasse nochmal zusammen:
Aufnahmesituaition:

Ich habe einen Aufnahmeraum und einen Regieraum.
Drumaufnahme, 8 Mikros in Analogpult, über 8 Subgruppen wieder raus in Audiokarte à PC
Latenzfreies Monitoring für Drummer, Gitarristen, mich etc. erfolgt über Analogpult (Aux-Mischungen à HP-Amps etc.)

Das Problem/ die Frage:
Ist ein „gaten“ der einzelnen DrumMics (ausser overheads natürlich) vor der Aufnahme (mit Hardware als [g=84]Insert[/g] im Pult) sinnvoll ?

Ich denke mir dann hab ich besseres Monitoring (z.B. [g=149]Snare[/g] lauter, ohne das Übersprechende Hihat mit zunehmen etc. ), oder ist das sooo zweitrangig?
Kann ich nicht dann auch die Signale und die später erforderliche saubere Trennung besser beurteilen?

Ich hab mal in der SAE München als Musiker fungiert, da haben die die Drums auch vorher gegatet.
In dem Thread dier raten mir eigentlich fast alle auf keinen Fall vor der Aufnahme einzugreifen….hmmmm

Das Risiko bei falscher Bearbeitung ist mir schon bewusst….aber…es geht mir darum abzuwägen was die einen dazu bewegt nicht vorher zu "gaten" und warum andere sich dafür entscheiden...
Ohne die Erfahrungen von uns Homerecordern degradieren zu wollen:
Wie macht´s denn der, der die letzte BritneySpears, Metallica, Obituary oder Bon Jovi (Auswahl nicht zu Ernst nehmen ;) ) -CD produziert hat.
Oder sind sich da Profis auch nicht einig? Oder ist es wie sschon erwähnt eine Sache von Geschmack oder Musikrichtung (Ghostnotes bei Thrashmetal ? )

Sorry, daß ich keine Ruhe gebe ...
:D

...und immernoch Danke für alle Beiträge !!!
:)
 
Wie macht´s denn der, der die letzte BritneySpears, Metallica, Obituary oder Bon Jovi (Auswahl nicht zu Ernst nehmen ) -CD produziert hat.

also der der die letzte obituary aufgenommen hat, hatte wohl gerade was auf den ohren.. grauenhaft.. möglicherweise vorher gegatet;)

Metallica klingt auch wie auf dem klo aufgenommen.. das ist das Darkthrone-phänomen. Früher als sie kein Geld hatten, haben sie einfach ein mikro in den probraum gestellt und es klang grauenhaft. dann wurde das teil zum kult ernannt und man nennt das jetzt eine "True-Blackmetall"-Veröffentlichung.
Heute gehen Metallica, Darkthrone und co. in ein sauteueres Studio und versuchen es so scheisse (sorry, true) wie früher klingen zu lassen, mit dem unterschied dass eine produktion nicht mehr 100 euro sondern 100'000 euro kostet (möchte jetzt DT nicht mit M. gleichstellen.. aber ihr wisst was ich meine)

Oder sind sich da Profis auch nicht einig? Oder ist es wie sschon erwähnt eine Sache von Geschmack oder Musikrichtung (Ghostnotes bei Thrashmetal ? )

ich habe mittlerweile gelernt, dass es wirklich eine frage des geschmacks ist. der eine schaltet beim autofahren bei 3000 Um/min in den 4 gang der andere erst bei 7000 (jenachdem ob man formel 1 oder VW Golf fährt).

Die Leute haben auch ein kleinwenig besseres equipment (insbesondere kompressoren.. frag mal weapon)

klar?
 
Da stimme ich im Großen und Ganzen zu!

;)

Gruß Jens
 
so, und nun kommt mal wieder die meldung die alle erwartet haben, aber keine hoehren will:

es kommt darauf an, und verbindliche standarts gibts es nicht. es gibt optionen und geschmaeker

jedoch wuerde ich jemanden, der noch nicht so fit ist im drum recording, eher dazu raten nicht zu gaten, da man im zweifelsfall sich mehr kaputt macht, als man gewinnt.
desweiteren gilt es zu bedenken was man will - und hier kommt das schoene woertchen vision ins spiel:

die frage ist und bleibt
- was fuer einen sound will ich?
- wie kann ich den sound erreichen?

in den fruehen 80 und bis mitte der 90 hatte man die klangvision eines idealisierten und moeglichst suaberen drumsounds, da wurde gegatet to ####. beste beispiele sind da die phil collins sounds und die maschienengewehrartigen metal drums.
am anderen spektrum des klangs sind die thunder-drums wie bei motley crue und guns n roses. da wurde versucht das drumkit als einheit und als ganzes einzufangen. da wird hoechstens minimal gegated.

jede diskussion ob man gatet oder nicht, faengt nicht bei der technischen seite an, sondern muss anfangen bei der frage welchen sound man will, und wie weit man sich welche optionen erhalten will. je staerker die klangliche vision, desto klarer welche tools zu verwenden sind.

ich selbst bin ein fan von grossen big drums, und gate so wenig wie moeglich. dazu hoere ich mir aber das kit genau an (resonanz, timbre, rattle). ich hoere auch wie das kit sich verhaelt - was klingt wenn der drummer zB die kick tritt
- klingen die haenge toms mit ?
- klingt die standtom mit ?
- kann der raum den klang unterstuetzen, oder ist die kit-raum koppelung schlecht ?
- unterstuetz der raum ueberhaupt die fundamental notes des kits ?

und klingt das kit
- sauber ?
- klingen die drums alleine voll oder entsteht die fullness durch das akkustische koppeln mit den toms oder mit dem raum ?

und letztlich - was gerne vergessen wird - wie spielt der drummer ? viel stick ? oder viel fell ? sauber , schmutzig, ghost notes, stokes, wischer ????

dann waehlt man eben aus was man eben haben moechte. vision dictates technique.
 
Die Leute haben auch ein kleinwenig besseres equipment (insbesondere kompressoren.. frag mal weapon)

na ja, das mag wohl so sein.
aber soll das heissen, daß man mit superteurem equipment vor der Aufnahme gaten kann und mit billigem nicht ???
Und kann man an dem Drumsound der einem nicht gefällt, erkennen ob schon vor der Aufnahme Gates zum Einsatz kamen ??? ;)
Wenn Profis vorher wirklich (vielleicht ab und zu) gaten, was sind die Gründe dafür?

der grundsätzliche Einsatz (bzw. die Art des Einsatzes) von Gates ist mit Sicherheit eine Sound/Geschmacksfrage oder wie auch immer man das nennen mag. Darum gehts mir jetzt in erster Linie noch gar nicht...das kommt dann danach...

vision dictates technique.

O.K. das hört sich plausibel an...nicht dass ich etwas gegen eindeutige (so isses sche***e) Meinungen hätte...

@weapon_X
... na ja...und so ne "Standard Antwort" trifft aber oft ganz gut...
 
Wenn Profis vorher wirklich (vielleicht ab und zu) gaten, was sind die Gründe dafür?

ich glaub noch genauer beschreiben als es die postings vor mir getan haben, und dann noch mit meinem dazu, gehts eigentlich nicht mehr.

wenn du daraus nicht schlau wirst - dann ist es wohl am besten das du prinzipiell keine gates *brauchst* - es ist der alt bekannte spruch: du brauchst dann etwas, wenn du weisst das du es brauchst. wenn nicht, dann eben nicht. :)
 
Wenn Profis vorher wirklich (vielleicht ab und zu) gaten, was sind die Gründe dafür?

das einzige was mir einfallen würde, weil sie die gates im mixdown anderweiteig brauchen (wofür auch immer!?!?). ich seh weiters keinen sinn dahinter.

die sache mit dem musiker kann ich auch nicht nachvollziehen, wenn ich mit drummern arbeite dann wollen die kick, [g=149]snare[/g], overheads und gut is, der drummer will hören was er spielt und hat auch von "draußen" noch einiges an übersprechen oben, mich würde da ein ständig schließendes gate eher irritieren bzw. die verzögerung beim öffnen des gates (ist bei schlecht eingestellten gates auf gitarre dasselbe).

wenn du glaubst, dasses besser so ist für dich - go on... wenns dir keinen vorteil bringt dafür aber (wie für mich) ein viel zu großer risikofaktor ist, dann lass es.

lg
flox
 
ich glaub noch genauer beschreiben als es die postings vor mir getan haben, und dann noch mit meinem dazu, gehts eigentlich nicht mehr.

wenn du daraus nicht schlau wirst - dann ist es wohl am besten das du prinzipiell keine gates *brauchst* - es ist der alt bekannte spruch: du brauchst dann etwas, wenn du weisst das du es brauchst. wenn nicht, dann eben nicht. :)

na ja, das sehe ich jetzt aber etwas anders.
a) es ist ja definitv so, daß einige Leute vor der Aufnahme gaten und die werden Ihre Gründe dafür haben. nur weil man die nicht kennt, ist man ja nicht automatsch zu blöd etwas zu kapieren oder zu verwenden, oder?
b) der spruch ist meiner Meinung nach kompletter Blödsinn (auch wenn er schon alt sein mag ;) ), denn man kann sehr wohl etwas brauchen können, ohne zu wissen, was man benötigt. (gebe gerne einige Beispiele...)
wenn wir alle nach dem spruch handeln würden, dann hätte wahrscheinlich keiner von uns bis jetzt ne akzeptabele Aufnahme hinbekommen...


Bitte nicht falsch verstehen - ich glaube ja, daß es berechtigt die Meinung gibt nicht vorher zu gaten, aber trotzdem wirft sich doch die Frage auf, warum andere es dann absichtlich "falsch" machen...

wenn du glaubst, dasses besser so ist für dich - go on... wenns dir keinen vorteil bringt dafür aber (wie für mich) ein viel zu großer risikofaktor ist, dann lass es.

flox

na ja, ich behaupte ja nicht, daß irgendwas besser ist.
ich dachte nur, daß ein Forum wie dieses der richtige Ort ist um verschiedene Arbeitsweisen zu diskutieren. Dabei ist ja auch nicht negativ, daß alle hier meinen vorher 'gaten' ist Unsinn. Das sind ja wertvolle Erfahrungen und Meinungen.
Trotzdem scheint es Leute zu geben, die anders arbeiten und ich dachte einfach nur vielleicht bekommen ich die Gründe dafür heraus...

also...jetzt bitte nicht denken...Ohh, jetzt isser auch noch beleidigt... is nich so.. :)
ich danke Euch vielmals für Eure Beträge- teile grösstenteils auch Eure Ansichten - bin aber weiterhin offen alles andere...
....und wenn einem doch noch einfällt warum man vorher 'gaten' sollte dann kann er es uns alle ja wissen lassen. ;)
 
...interressant, wie sich das Thema entwickelt hat :)

Ich würde sagen wenn man schon beim aufnehmen irgendwelche Spuren gatet aus einem Drummkid, dann macht man das weil man einen bestimmten Sound/Effekt hinbekommen möchte. Wenn man alle Toms, [g=149]Snare[/g] gated, hat das zur Folge, das die Spuren an-, bzw. abgeschnitten klingen. Um das wieder rauszuholen kommt man um das Verhallen der Spuren nicht drumherum, oder es würde eher merkwürdig und unnatürlich klingen - ich kenn zumindest keine durch Gates "bereinigte" Aufnahme, die komplett trocken ist.
Wenn man genau diesen Effekt haben möchte, kann man schon vor der Aufnahme gaten, verschenkt dann aber die Option es dann im Mix evtl. doch anders machen zu können. Das Ergebnis wäre dann auch schon ein bisschen von der Qualität des verwendeten Hallgerätes abhängig und würde vom Sound her in Richtung "Produziert" bzw. künstlich klingen.

Ich selber nehme auch lieber erstmal ohne Gates auf und kann mich dann ja später entscheiden, ob ich noch gaten und verhallen möchte, oder nicht.

Ich denke mal das wäre vielleicht ein Grund, beim aufnehmen zu gaten, also wenn man es halt genau so haben will. Die Frage ob das richtig oder falsch ist, stellt sich da für mich eher nicht, man verschenkt höchstens Optionen im Mix.
 
hi,
tatsächlich eine interessante diskussion, ich würde aber gerne nochmal etwas mehr an den anfgang zurückkehren, wo es nicht um gates alleine, sondern auch um den einsatz von kompressoren bei der aufnahme des drumkits ging, und hätte dazu eine spezielle metal frage:

bei unserem drummer ist es so, dass er teilweise sehr schnelle blastbeats spielt und dabei leider weniger stark die [g=149]snare[/g] anschlägt, als in z.b. langsameren parts.
das führt dazu, dass ich hinterher die blastbeats in der [g=149]snare[/g] spur manuell stundenlang bearbeiten muss.

jetzt hab ich mir (aufgrund dieses threads) überlegt, wenn ich einen kompressor mit recht scharfein einstellungen an das [g=149]snare[/g] mikro häng, krich ich das problem dann damit gelöst?

gruß, mitti

p.s. ich gate immer nur SW-seitig, da ich mir so die option offenlasse, das drumkit so "natürlich" wie möglich aufzunehmen. wenn ich irgendwas ändern will, dann NACH der aufnahme. wenn ich vor der aufnahme was ändere, dann hab ich evtl. hinterher keine chance mehr, die änderungen rückgängig zu machen.
 
jetzt hab ich mir (aufgrund dieses threads) überlegt, wenn ich einen kompressor mit recht scharfein einstellungen an das [g=149]snare[/g] mikro häng, krich ich das problem dann damit gelöst?
Ja, schon. Allerdings hat das dann wiederum auch Auswirkungen auf den Rest der Spur. Oder du zeichnest das komprimierte Signal auf einer separaten Spur auf und hast dann beides parat und kannst dich entscheiden, was besser klingt.

Grüße
 
aber wenn ich jetzt so stark komprimiere, dass alle signale gleichlaut erscheinen, dann dürfte das doch kein prob geben, oder?
also, wenn die lauten signale durch den kompressort abgesenkt und die leiseren angehoben werden mein ich jetzt.
dann hab ich doch hinterher ne [g=149]snare[/g] spur in der alle signale den gleichen pegel haben, so dass ich da nich mehr viel dran machen muss.

bislang hab ich das immer mit automation gelöst, ist aber end-nervig, wenn z.b. son blast beat kommt, in dem tausend breaks drin sind, wo immer mal ein einzelner snareschlag kommt, der wieder lauter ist...

gruß, mitti
 
die Lautstärke der [g=149]Snare[/g] ist dabei nicht das Problem, sondern die Nebengeräusche speziell von der Bassdrum könnten Ärger machen, weil du die ja mit nem scharfen Kompressor ebenfalls hochziehst. Deshalb würde ich vielleicht nicht nur die komprimierte Spur aufnehmen, sondern auch die originale oder halt eben wiederum im Mix komprimieren, weil hier (für mich zumindest) das gleiche gilt wie beim gaten.

grüße,

olloman
 
jau, das mit dem im mix komprimieren hab ich probiert, haut nicht hin, leider.
das problem dabei ist, dass die sowieso schon lauten [g=149]snare[/g] frequenzen scheinbar durch den kompressor nicht abgesenkt werden.
ich hab den ca. so eingestellt:
PicCube_8979b5f27f.jpg


und die ohnehin lauten pegel werden angehoben, die leiseren dagegen nicht genug.
ich wollts aber andersrum haben, die lauteren sollen abgesenkt werden, die leiseren sollen noch mehr angehoben werden.

gruß, mitti
 
...geh mal mit der Ratio runter auf ca. 4:1 oder bis 2:1. Dein Release sollte deutlich länger sein, so ca. 120ms. Und du solltest den [g=322]Compressor[/g] auf RMS schalten. Probiers mal damit.

Edit: Attack sollte auch deutlich kürzer, auf jeden Fall kleiner 10ms. Release mit 120 ist vill. etwas viel, kannst aber ja erstmal so testen und dann damit etwas zurückgehen, wenn's zu lange wird.

EDIT2: Ok, hab etwas mehr Zeit jetzt. Die Einstellungen die ich dir geschrieben hab klappen bei mir wunderbar. Du betreibst deinen Comp. im Peak-modus, solltest ihn aber im RMS-Modus betreiben, weil er nur hier auch wirklich über den kompletten Dynamikbereich arbeitet. Im Peak-Modus komprimiert er erst ab einer bestimmten Schwelle. Warscheinlich klappt das dann auch mit deinen Einstellungen, nur das du schon auch mit einer deutlich kürzeren Attackzeit arbeiten solltest, da dir sonst zuviel vom Attack der [g=149]Snare[/g] verlohren geht.
 
a) es ist ja definitv so, daß einige Leute vor der Aufnahme gaten und die werden Ihre Gründe dafür haben. nur weil man die nicht kennt, ist man ja nicht automatsch zu blöd etwas zu kapieren oder zu verwenden, oder?
b) der spruch ist meiner Meinung nach kompletter Blödsinn (auch wenn er schon alt sein mag ), denn man kann sehr wohl etwas brauchen können, ohne zu wissen, was man benötigt.

ich verstehe nicht, warum du dich anscheind angegriffen fuehlst. niemand hat gesagt, dass jemand bloed waere, noch dir oder anderen in irgendeiner art unterstellt etwas nicht zu wissen, zu koennen oder irgendwas.
deswegen, halt mal den ball etwas flach ;)

alles was dir die leute gesagt haben, hat durchaus seine berechtigung, und der konsens ist, dass gaten weder dumm, noch bloed ist, aber auch nicht ein unbedingtes muss ist. vorallem ist es dann kein muss, wenn man noch nicht 100% fit damit ist, und/ oder sich spaeter fuer den mixdown die optinonen offen gehalten hat.

desweiteren, hast du ganz klare ansatz punkte bekommen, die pro/contra gaten sprechen. bsp: wenn das kit nicht mit dem raum harmonisiert, oder der raum schlecht klingt - dann *kann* ein gate diese unnoetigen und zu verwaschungen fuehrenden resonanzen abschneiden. wie auch immer, ist dann aber einiges an ueberlegung anzustellen. mehr hat keiner gesagt. wenn du was anderes hineininterpretieren moechtest - wunderbar, aber wirf es dann denn leuten nicht vor.
 
@WEAPON_X

ich verstehe nicht, warum du dich anscheind angegriffen fuehlst. niemand hat gesagt, dass jemand bloed waere, noch dir oder anderen in irgendeiner art unterstellt etwas nicht zu wissen, zu koennen oder irgendwas.
deswegen, halt mal den ball etwas flach ;)
.

die antwort darauf habe ich bereits gegeben - es geht nicht darum sich angegriffen zu fühlen. der ball ist rollt flach - keine Ahnung was das jetzt soll (ist wieder nicht beleidigt gemeint) !


alles was dir die leute gesagt haben, hat durchaus seine berechtigung, und der konsens ist, dass gaten weder dumm, noch bloed ist, aber auch nicht ein unbedingtes muss ist. vorallem ist es dann kein muss, wenn man noch nicht 100% fit damit ist, und/ oder sich spaeter fuer den mixdown die optinonen offen gehalten hat.

desweiteren, hast du ganz klare ansatz punkte bekommen, die pro/contra gaten sprechen. bsp: wenn das kit nicht mit dem raum harmonisiert, oder der raum schlecht klingt - dann *kann* ein gate diese unnoetigen und zu verwaschungen fuehrenden resonanzen abschneiden. wie auch immer, ist dann aber einiges an ueberlegung anzustellen. mehr hat keiner gesagt. wenn du was anderes hineininterpretieren moechtest - wunderbar, aber wirf es dann denn leuten nicht vor.

Meine Herren...is ja gut - was anderes hab ich auch nicht gesagt.-
trotzdem Danke für die Wiederholung ;)

Und wenn es persönlich wird halt ich mich eigentlich lieber raus, aber dann muss ich jetzt allerdings doch erwähnen:
Ich habe niemendem etwas vorgeworfen !!!
...ganz im Gegenteil: ich habe stets meinen Dank für die rege Beteiligung kundgegeben.

Find ich nicht O.K.. Erwarte ich v.a. von einem Moderator nicht!
...bin immer noch nicht beleidigt :D

Ansonsten würde ich gerne wieder bei der Sache bleiben...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
6K
goldline
goldline

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben