Garage als Studio!

  • Ersteller fenderowen
  • Erstellt am
@SiR
Schau Dich auch mal ein bisschen in den amerikanischen Foren um. Dort ist ja jedes zweite Studio in einer Garage z.B:
Garage ist nur nicht gleich Garage. Und amerikanische Autos sind traditionell grösser als europäische. Amerikaner haben schon länger zwei Autos pro Familie und damit auch Doppelgaragen, die einem 5einhalbmeter Strassenkreuzer plus Fahrräder für die kids plus Motorräder und dem Aufsitzmäher für Papi Platz bieten müssen plus einem Raum Upstairs für die bucklige Verwandtschaft oder den renitenten Sohn.

Kein Vergleich mit der Garage, um die es hier geht. Die ist mit nem normalen Mittelklasewagen schon so voll, dass man nicht mehr grade reinlaufen kann.
Der american way of life ist da wohl kaum ein praktikables Beispiel, denke ich
 
hier in berlin bekommt man wenn man richtig sucht für 100-150€ im monat 40-50qm räume die hervorragend zum proben geeignet sind.

OT
wenn man ein stündchen fährt, oder? sonst wäre ich für jeden hinweis sehr dankbar (-;=
unser keller ist übrigens letzte woche wieder vollgelaufen, zum glück hats unseren raum diesmal nicht erwischt...
/OT
 
also da wo ich grad meine gewerberäume gemietet hab in lichtenberg bekommste riesen räume für wenig geld.

z.b. 40-50qm für 150€

trocken und mit elektrik aber als wc gibts nur dixis und waschbecken auf dem gelände verteilt.
 
Das Problem ist, dass wir in Bergisch Gladbach wohnen c.a. 30 min. entfernt von Köln, hier gibt es leider nicht so viele Proberäume und wenn dann muss man die sich mit anderen teilen die dann nach dem 6 ten Bier ins Schlagzeug fallen oder die Mikros verstellen aus Versehen, irgendwas geht kaputt und es ist natürlich nie jemand gewesen, das alles hatten wir schon und haben da kein Bock mehr drauf, ausserdem möchte man auch nicht immer eine Stunde fahren um mal eben kurz zu trommeln, einfach in die Garage, Tür zu und los gehts, klar ist das ein Traum aber doch keine uthopie oder?

Es muss ja nicht komplett schgalldicht sein nur so das die NAchbarn nicht die Bullen rufen wenn wir mal was zocken wollen.

Daher wollte ich diesen Raum bauen, der auf Sylomer Stücke (was man auch unter Waschmaschinen legt wegen rappeln) steht, also lange Holzleisten, daran Wände hoichziehen von innen und aussen, mit Mineralwolle füllen und Rigips und/oder Osb Platten drauf, das ganze Projekt soll also gar kein Kontakt zum Boden und den Wänden haben sonst fängt das ganze ja wieder an zu schallen und die Instrumente im Raum sollen auch nochmal vom Boden entkoppelt sein
 
also hab mal gemessen, die Garag ist ein quadrat deshalb wird keine Skizze benötigt aber die Fotos kommen bald

Der Raum ist 4m Breit und
5,10 m Lang mit dem Kippen des Garagentors eingeschlossen
 
Interessant wäre an dieser Stelle auch die Höhe! Niedrige (vermutlich Beton?) decke klingt meistens nicht so sexy. Und da sparen die Deutschen tatsächlich mal gerne...
 
@tubeläss
Der american way of life ist da wohl kaum ein praktikables Beispiel, denke ich

Doch, das passt schon. Erfahrungsgemäß sind Garagen z.B. an deutschen Einfamilienhäusern auch meistens schön geräumig. Eine signifikante Übereinstimmung ausserdem auch das Garagentor, dass hier ja wohl das grösste Problem darstellt.
 
Der Raum ist 4m Breit und
5,10 m Lang mit dem Kippen des Garagentors eingeschlossen

Also musst Du für die Garagentorkonstruktion min. 2 m abziehen dazu noch die Stärke der "Dämmwand".

Macht ca. 2,90 x 4,00 Meter als Musikraum.

Für wieviel Musiker? Lade die mal zu Dir ein, klebe die verfügbare Fläche ab und erklär' denen, dass sie darauf Musik machen sollen .... das wird spannend ;)

Wenn sie Dir versprechen: "Jau, da wirds richtig gemütlich! Das wollen wir haben!" Reden wir über die technische Ausführung.

Clemens
 
Schade das man hier keine Windows paint Sachen reinkriegt dann würd ich doch vielleicht mal eine grobe Skizze machen, denke die Decke ist so 2,00 bis 2,20 m hoch
 
Was ich gerade in einem anderen Thread gesehen habe:

Ein Skizze (Grundriss/Seitenansicht) auf Papier, mit Kugelschreiber und Lineal und (!) ordentlicher Bemaßung (!) und dann eingescannt ist 1000 mal mehr Wert als Programm-Eperimente die dann aufgrund technischer Probleme keinerlei Aussagekraft haben.

Clemens
 
Wie schon geschrieben, habe ich die Fläche fürs Tor abgezogen, hätte auch gerne mehr Platz aber was soll man machen, das ganze Ding soll ja kein Tausend Euro Profi Projekt werden, sondern ein Raum wo wir bzw. die ein oder andere Band aufnehmen kann ohne das sich die NAchbarn die Krampfadern ziehen vor Lärm und dies später bearbeitet werden kann, klar kann ich mir da kein richtiges Studio reinbauen aber so könnte es schon reichen und der Bereich für den Trommelpeter muss ja auch nicht so riesig sein, gibt da auch youtube viedeos für, z.B. Drum Room, da ist das ganze Ding höchstens 2x2m gross wenn überhaupt
 

Anhänge

  • mett.jpg
    mett.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 82
Kurze Zwischenfrage: Warum machst Du es nicht einfach?
 
Mach ich doch, wollt mir noch n par tips dazu holen und gute Ideen gab es schon zu genüge die mir weiterhalfen!

Wollte nur wissen ob es von Grund auf ne schlechte idee wäre obs überhaupt klappt und jemand damit Erfahrung hat um zu sagen so und so kann es klappen und das musst du bedenken, aber durchgezogen wirds definitiv und geholfen haben mir die Kollegen schon
 
Würde mich freuen, wenn Du dann ein paar Probeaufnahmen hochladen würdest.
 
Na klar mach ich, wird eh nochwas dauern bis das alles fertig ist, soll ja och halbwegs anständig werden, und bin ja selber auf den Sound gespannt, denke mal das ich bei den drums eh hinterher mit dem ein oder anderen Roomwork oder reverb bei muss wegen dem Raumbefinden was ja dann bei uns nicht gegeben ist aber das wird schon klappen.

Werde dann nochmal Alarm schlagen und was reinstellen, bis dahin danke für die nützlichen Tips bis hierher hat mich auf gute Ideen gebracht
 
Na klar mach ich, wird eh nochwas dauern bis das alles fertig ist, soll ja och halbwegs anständig werden, und bin ja selber auf den Sound gespannt, denke mal das ich bei den drums eh hinterher mit dem ein oder anderen Roomwork oder reverb bei muss wegen dem Raumbefinden was ja dann bei uns nicht gegeben ist aber das wird schon klappen.

Werde dann nochmal Alarm schlagen und was reinstellen, bis dahin danke für die nützlichen Tips bis hierher hat mich auf gute Ideen gebracht
 
Na ja, ich vermute mal (lange) bevor Du zum Reverb-Einsatz kommst, wirst Du viel mit schmalbandigen EQ-Eingriffen zu tun haben.
 
das sowieso, muss mich da eh durch die beste Einstellung durchwurschteln, das schöne ist ja auch , das jetzt mit dem Phonic Firefly ( du erinnerst dich an den thread: Knacksen in der Aufnahme) auch das Vorabhören funktioniert, d.h. ich kann alle effekte direkt mit fahren, also nicht erst hinterher, sondern direkt über die 16 Kanäle schicken, das sit echt super und erleichtert sehr das spätere rumprobieren mit effekten, klar da müssen dann sowieso eq`s etc. durch aber mit dem Effektvorabhören wird das erleichtert
 
5,10 m Lang mit dem Kippen des Garagentors eingeschlossen

Wie schon geschrieben, habe ich die Fläche fürs Tor abgezogen,

Verständnisfrage: Auf deiner jetzigen Grundrisszeichnung wäre also da, wo Garagentor steht, noch mal ein 2 Meter langer Bereich zusätzlich für die Torkonstruktion?

Clemens
 
Für mich stellen sich bei dem geplanten Vorhaben immer mehr Fragen:

Ist das ne freistehende Garage oder ist die an nem Wohnhaus angebaut? Bzw. wie ist die Bebauung und Nutzung in der direkten Nachbarschaft? Meiner Meinung nach, und Kollege Holgi sieht das auch so, werdet ihr die Butze nicht SCHALLDICHT bekommen, allenfalls ne Lärmminderung durch eure geplanten Maßnahmen erzielen können. Wissen die Nachbarn bescheid, was da in Zukunft abgehen soll bzw. kann man denen das zumuten? Nicht dass ihr jetzt Zeit und Geld investiert und dann gibts nachher doch Ärger und ihr müßt da wieder raus....

Soundthematik wurde ja schon von D-D angesprochen. Meiner Erfahrung nach sind sehr kleine Raumvolumen nem Drumssound nicht gerade zuträglich, aber gut......werdet ihr mit leben müssen.

Ihr mietet das Objekt, richtig?
Könnt ihr da in die Wände und Decken reinbohren und dübeln etc? Falls ihr Gipskartonwände einziehen wollt, muss da ja mal wo die Unterkontruktion (sei's aus Kanthölzern oder Metallprofilen) befestigt werden.

Bei ner Raumhöhe von 2,20 m werdet ihr mMn keine "zusätzliche Decke" einziehen können (im Sinne von "RaumInRaum", sondern nur Trennwände von Boden bis zur Originaldecke.

Budget soll unter 1000 € bleiben?
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
max_cluba
Antworten
42
Aufrufe
6K
recording-man
recording-man
B
Antworten
36
Aufrufe
14K
Insane
Insane

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben