Hi,
ich würd mal so sagen. Wenn ein Billigboard kaputt geht, dann meistens in den ersten Wochen während der Garantiezeit oda sofort beim Zusammenbau. Also wenn der Rechner nicht lebenswichtig ist, wär dann ein Billigboard kein Problem. Im Fall der Fälle tauscht man das Board dann schnell mal im kleinen Laden des Händlers der Wahl aus, der einen Techniker vor Ort hat und auf solche Fälle eingestellt ist. Dort würde ich einen PC auch nur kaufen

.
High-End-Marken-Boards wie von Asus machen eh nur Sinn, wenn man bei Counter-Strike-LAN-Parties etwas die Nase vor'n haben möchte und um gnadenlos die Übertaktungsgrenzen des Systems auszureizen. Naja, und im Normalbetrieb hat man vielleicht die Garantie, dass sie "ewig" ohne Defekt laufen, was aber auch nicht immer so sein muß

.
Defektstatistisch ist ein ASRock-Board tendenziell die bessere Wahl als ein Elitegroup-Board, habe ich zumindest gehört.
Mein Tip: Immer gut abgehangene Ware kaufen, wenn man den Update-Ärger des ersten halben Jahres umgehen will

. Und sie kostet ja auch viel weniger trotz nur minimal geringerer Leistung.
Hier spricht ein Leiderprobter kurz am Herzinfarkt vorbeigekommener Asus-A7V-Board-Besitzer

. War zu seiner Zeit das teuerste und "beste" Board

. Wirklich gebraucht hätte ich es nicht

.
Der einzige Supergau ist meiner Meinung nach ein Festplattencrash. Also hier wäre es schon sinnvoll, das System mit Hostprogramm etc. auf eine andere Festplatte zu spiegeln (die noble Variante z.B. über Raid) oder ein Abbild des Systems auf eine DVD zu brennen als Sicherheit.
Und ich würde eine etwas ältere Festplatte einer sich bewährten Serie kaufen; auch bei Festplatten gab es schon sehr große Flops

. Also solche, bei denen ein Crash schon nach wenigen Monaten Betrieb auftrat. Und das in Serie

.
Gruss mj