funktion/aufbau kondensatormikrofon

  • Ersteller mathias-baer
  • Erstellt am
M

mathias-baer

Registriert
30.01.17
Beiträge
161
Reaktionen
0
Punkte
259
hey kennt einer nen gutes tutorial oder ne seite wo gut erklährt wird wie ein kondensator [g=116]mikrofon[/g] funktioniert?


beste grüße mathias
 
dumme frage vllt. aber : wieso ist das so wichtig ?! hauptsache es funktioniert, oder `?
 
weiß jemand wofür der widerstand da ist beim niederfrquenten wandlerprinzip?
irgendwie versteh ich das nicht. wahrscheinlich weil ich e-technik nie richtig hatte. kann bitte jemand weiterhelfen?
 
@ marvin 93
sowas nennt sich Interesse, das ist nichts Schlimmes.
 
Marvin93 schrieb: dumme frage vllt. aber : wieso ist das so wichtig ?! hauptsache es funktioniert, oder `?

Manche Leute gehen bestimmten Dingen halt gerne auf den Grund. Die interessiert es was dahinter steckt, ist in anderen Bereichen doch auch so...
 
nur um nochmal sicher zugehen. ist es dafür da dass wenn z.b. ein windstoß kommt und die membran stark ausgelenkt wird, eine starke spannung erzeugt wird und so die boxen kaputt gehen können. wenn der widerstand da ist dann gehen die signale, deren spannung nicht so hoch ist zu den boxen. wenn die spannung jetzt aber extrem hoch ist widerstand sie nicht mehr halten kann das signal den kürzeren weg nimmt und zurück zur spannungsquelle geht.
 
dumme frage vllt. aber : wieso ist das so wichtig ?! hauptsache es funktioniert, oder `?

Wenn die Klugen immer nachgeben, passiert was die Dummen wollen !

Der einzige Grund, weshalb du dich nicht darum kümmern musst, wie etwas funktioniert, ist, dass andere sich für eben dieses Warum interessieren. Vor fünfhundert Jahren hat auch schon alles recht ordentlich geklappt, nicht?
 
Der Kondensator wird mit einer Spannung U vorgespannt. Dadurch ist auf dem Kondensator eine Ladung Q=C*U.

Ohne den Widerstand wuerde sich bei einer Kapazitaetsaenderung (durch Abstandsaenderung bedingt durch [g=107]Schall[/g]) die Spannung am Kondensator nicht aendern, nur die Ladung aendert sich, es fliesst einfach ein Strom ueber die Spannungsquelle ab.

Durch den (hohen) Widerstand kann kein Strom ueber die Spannungsquelle abfliessen, die Ladung auf dem Kondensator bleibt gleich. Daher muss sich bei unterschiedlicher Kapazitaeten die Spannung am Kondensator aendern, was man auch will, da man letztendlich eine Spannung als Ausgangsiganl haben moechte.


gruss, Chris
 
versteh leider nur bahnhof
 
ok hab mir n bisschen e-technik reingezogen.
aber 2 sachen versteh ich immer noch nicht.
1. wofür braucht man den widerstand dort überhaupt. der strom geht diesen weg so oder so. ob mit widerstand oder ohne. der widerstand bewirkt hier doch nix!
siehe bild:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Kondensatormikrofon.svg&filetimestamp=20070505100837

2. warum ändert sich die ladung bei einer kapazitätsänderung und nicht die spannung. das hängt doch alles zusammen. ob mit widerstand oder ohne. vor allem sieht das auf diesem bild so aus als ist der widerstand dort total fehl am platz.
wenn er da ist fließt der strom diesen weg und wenn er nciht da wäre dann würde der strom auch diesen weg fließen, weil dann die möglichkeit gar nicht wäre früher zurück zur spannungsquelle zu fließen.
 
mathias-baer schrieb:
versteh leider nur bahnhof

Grob gesagt wnadelt der Widerstand die Kapazitaetsaenderung von der Kabsel in eine Spannungsaenderung die der Mikpreamp "versteht".

wenn er da ist fließt der strom diesen weg

Da fliesst kein Strom (sehr minimal) das basiert nur auf Spannungsaenderung.
 
versteh ich nicht. so wie das auf diesem bild abgebildet ist, kreuzt doch gar kein strom/spannungsfluß oder was immer den weg des widerstandes
 
bei einer Parallelschaltung ist die Spannung in allen "Ästen" gleich.
 
mathias-baer schrieb:
versteh ich nicht. so wie das auf diesem bild abgebildet ist, kreuzt doch gar kein strom/spannungsfluß oder was immer den weg des widerstandes
Die Membran bildet zusammen mit der Gegenelektrode einen Kondensator (der unter Schalleinfluss seine Kapazität ändert - deshalb Kondensatormikrofon).

Wenn du auf dem Bild statt diesen Komponenten einen Kondensator einzeichnest, ist es vielleicht verständlicher.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben