Friedemann Tischmeyer - Internal Mixing

  • Ersteller Nurutrus
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ Friedemann

Ich finde dein Buch ziemlich gelungen, gut finde ich zB die Erklärungen zu Kompression .:) Bei anderen Sachen bin ich nicht so hundertprozentig überzeugt: etwa bei der Technik, eine BD hart zu gaten und mit EQ und Komp zu bearbeiten und dann die gleiche BDSpur ungegated und unbearbeitet als "Raumspur" dazu mischen. Klingt zwar plausibel und elegant, aber in der Praxis hats bei mir nicht viel bewirkt. Als Ergänzung (und gewissermaßen als Weiterführung) zum Mixingskript von audio-workshop find ich das Buch aber sehr anregend. :)
 
Der direkte Vergleich 32Bit=24Bit & 8 Nullen hinkt meine ich sowieso, da die 32 Bit Fliesskomma sind und die 24 Bit Ganzahl.

Der Vorteil der Fliesskommazahlen liegt beim Transport vor dem finalen Runterechnen und, so habe ich die Aussage verstanden, darin das man keine Rundungsfehler durch das Umrechnen auf 24 Bit macht und das man sich nicht um Overs scheren muss da Fliesskomma auch Betraege groesser Eins darstellen kann.
Das Ersteres marginal ist, zumindest wird kaum jemand eine Datei die auf unter -60 dBFS ausgesteuert ist exportieren, und man das Zweite sowieso vermeiden sollte steht denke ich ausser Frage.

Wolfgang schrieb:
Ich kann Plugins mit 200bit Aufloesung haben das ist fuern Arsch. Das das [g=8]Plugin[/g] zur Berechnung eine bessere Aufloesung braucht als das Original ist OK nur danach kann ich es (mit dithering) ohne Probleme wieder in die Originalaufloesung zurueckbringen (solange es nicht geringer als 24bit ist) ohne das etwas verloren geht.

Das ist so natuerlich richtig, falls das [g=8]Plugin[/g] aber mit einem sehr niedrigen Level rausgeht ist 32 Bit (FP) prinzipiell ueberlegen. Wenn ein [g=8]Plugin[/g] stark abdaempft und ein anderes wieder aufholt, z.B. -/+ 60 dB, so wuerde beim Umwandeln das zweite [g=8]Plugin[/g] auch das Dietherrauschen deutlich anheben und es waere hoerbar.
Dass das praktisch gesehen erstmal Quatsch ist steht ausser Frage, wenn man aber viele Plugins hintereinander hat (die absenken/verstaerken) summiert sich das und man hebt eben das Rauschen an. Wobei das immernoch eher in einem Bereich ist der nicht ins Gewicht faellt ausser man wuerde es provozieren.



gruss, Chris
 
derchris schrieb:
Das ist so natuerlich richtig, falls das [g=8]Plugin[/g] aber mit einem sehr niedrigen Level rausgeht ist 32 Bit (FP) prinzipiell ueberlegen. Wenn ein [g=8]Plugin[/g] stark abdaempft und ein anderes wieder aufholt, z.B. -/+ 60 dB, so wuerde beim Umwandeln das zweite [g=8]Plugin[/g] auch das Dietherrauschen deutlich anheben und es waere hoerbar.
Dass das praktisch gesehen erstmal Quatsch ist steht ausser Frage, wenn man aber viele Plugins hintereinander hat (die absenken/verstaerken) summiert sich das und man hebt eben das Rauschen an. Wobei das immernoch eher in einem Bereich ist der nicht ins Gewicht faellt ausser man wuerde es provozieren.

Zu gut Deutsch der Profi macht keine Mischfehler und kommt mit 24bit aus aber der Homie braucht sein 32!
 
Wolfgang schrieb:
4damind schrieb:
Du meinst jetzt was anderes, das was die [g=60]Wandler[/g] an Auflösung schaffen. Das ist jetzt der andere Punkt von Tischmeyer.

Ist doch Kappes! Ich kann Plugins mit 200bit Aufloesung haben das ist fuern Arsch. Das das [g=8]Plugin[/g] zur Berechnung eine bessere Aufloesung braucht als das Original ist OK nur danach kann ich es (mit dithering) ohne Probleme wieder in die Originalaufloesung zurueckbringen (solange es nicht geringer als 24bit ist) ohne das etwas verloren geht.

In dem Fall ist ein [g=108]Hall[/g] [g=8]plugin[/g] nichts andere als als ein virtuelles Instrument und egal was das fuer ne Aufloesung hat am Schluss ist bei 20 bit Ende der Fahnenstange.

Tja, das ist ja jetzt der ganze andere Punkt, ob das ganze Sinnvoll ist wenn man letztlich sowieso wieder bei 20Bit landet.
Oder andersrum wenn man nur 20Bit an Daten effektiv vom [g=60]Wandler[/g] bekommt ob es sinnvoll ist zusätzlich generierte Daten zu haben, die letzlich nachher nach dem Dithering sowieso weg sind.
Das ist halt der Punkt wo es dann schnell vielleicht auch nur Placebo-Effekte sind weil derjenige denkt "32Bit ist mehr, also muss es auch besser klingen".

Tischmeyer sieht das halt anders bzw. versucht es ja auch zu erklären. Das mit den zusätzlich generierten Daten durch höhere Auflösung der Plugins ist ja wie gesagt noch erklärbar aber dann wirds auch schon hakelig.
 
Und? Möchte jemand sein Buch zufällig aufgrund der schrecklichen 32 Bit Passage an mich verkaufen :D

Gruß,
Daniel
 
Naja, aber dann macht es doch sinn wenn Plug Ins mit 32 Bit arbeiten.
Wenn sie nur mit 24 Bit arbeiten würden, wäre der Output ja weniger als 20Bit effektiv, also 16 oder so, nicht ?
 
Wolfgang schrieb:
Zu gut Deutsch der Profi macht keine Mischfehler und kommt mit 24bit aus aber der Homie braucht sein 32!

Es ist sicherlich so das ein "Profi" eher weiss wo die Grenzen im System liegen, egal ob digital oder analog, als der durchschnittliche [g=79]Homerecordler[/g].

Das Letzterer 32 Bit braucht finde ich dennoch nicht weil man sowieso irgendwann auf Ganzzahl runtermuss und spaetestens dann kommen Fehler raus. Und wie schon gesagt, die bessere Aufloesung von kleineren Zahlen bringt keinen wirklichen Nutzen, wenn man soweit kommt hat man irgendwas ziemlich falsch gemacht.

gruss, Chris
 
ich pflichte voodoochile bei-> "... oder besser: vergessen und einfach Musik machen"
das lag mir auch schon auf der Zunge; darum geht es ja

An dieser Stelle vielen Dank an alle für die positiven Responses und potenziellen Anregungen für weitere "Schandtaten"
 
>Zu gut Deutsch der Profi macht keine Mischfehler und kommt mit 24bit aus aber der Homie braucht sein 32!<

Quatsch!

Hier noch ein Argument für 32 Bit-Files: Für verhältnismäßig wenig Geld braucht man sich keinen Kopf mehr zu machen, wann und ob man truncated oder nicht und sich schlicht auf die Mucke konzentrieren. Ich will weder bei der Aufnahme noch beim Mix über Bittiefe nachdenken.
 
Habe mir das Buch gekauft und finde es ziemlich interessant,
auch anspruchsvoll.

Dieser 32 Bit Teil scheint mir nicht das Zentrale zu sein,
eher schon die 3 Dimensionen (Panorama, [g=349]Frequenz[/g], Layering).

Wenn ich konsequent so denke und die verschiedenen Spuren da einsortiere herrscht einfach mehr Klarheit, Luft.



Gruss an den Autor,
Ulrich
 
ICH hab bislang "nur" die DVD 1 gesehen..... und war echt angetan! Und ganz abgesehen von 24 oder 32 bit und auch von floats.... :)

Friedemann, deine ja durchaus eher ruhige und gewählte Art des Sprechens (was vermutlich Ausdruck deines "Selbst" INSGESAMT sein dürfte - korrogier mich, wenn ich da falsch liege) habe auf mich anfangs einen eher merkwürdigen Eindruck gemacht! Aber nur eine Minute lang - dann fand ich deine "Performance" ÜBERAUS beruhigend mit einem wirklich überaus kompetent-seriösen Charakter!

So, genug der Lobhudelei! *flöt-flöt* Ich finde das Ergebnis der Tutorials auf DVD kurz gesagt richtig gut! Muss auch mal sein - Leute, die es verdient haben mal zu loben, meine ich....


Und die zweite DVD kommt mir nun auch bald ins Haus!


Gruß Jens
 
Friedemann schrieb:
Hier noch ein Argument für 32 Bit-Files: Für verhältnismäßig wenig Geld braucht man sich keinen Kopf mehr zu machen, wann und ob man truncated oder nicht und sich schlicht auf die Mucke konzentrieren. Ich will weder bei der Aufnahme noch beim Mix über Bittiefe nachdenken.

Wenn man einen vernueftig programmierten Mischer hat der dithered anstatt truncated braucht man das auch bei 24bit nicht.
 
Immer das letzte Wort, Wolfgang ... :nonono:

Vielleicht doch mal lieber selbst an deinen letzten Spruch in der Signatur halten?
 
Und der gute Jonny muss ja auch was dazu sagen.. oder doch nicht?
 
Genau - los: sagt doch am Besten alle nochmal was dazu, dann geht's hier wenigstens auch weiter! ;)
 
OK Mounain!
Aber um es euch Dummerle (im Moment seh ich nur einen) mal auf ne Art zu sagen die ihr versteht:

Auch wenn ihr auf einem Auto (brumm, brumm) das 200 fahren kann Reifen draufmontiert die 300 aushalten - das Auto wird deswegen nicht schneller.
 
@Wolfgang
DAS versteh ich wirklich!

Aber ich hab mich nicht angesprochen gefühlt.... war das richtig? :) Dummheit ist halt immer ne Frage der Perspektive!
 
mal was lustiges am rande, hab einen meiner tracks in new york von einem major mixer mischen lassen. als ich dem ein projekt mit 32 bit datein geschickt habe, konnte er mit seinem [g=18]mac[/g] nix davon öffnen. anscheinend wissen die leute da drüben nicht was 32 bit datein sind, bzw wofür sie gut sein sollen. ich musste jedenfalls alles selber runterdithern in 24 bit und wieder schicken... ob das jetzt irgendwas gebracht hat ?

ich denke die belastung an die festplatte ab 30 spuren ( und manchmal hat man über 100 in einem projekt) sind bei 32 bit so enorm dass der eventuelle mehrgewinn an sound (was ich mir kaum vorstellen) in keinem verhältniss zum ressourcenverbrauch des computers steht.
 
An sich finde ich die Erklärungen zu den Vorteilen von 32bit einleuchtend.

Einige Fragen bleiben aber:

- Welcher normale [g=79]Homerecordler[/g] mit Mittelklasseabhöre und durchschnittlichem Gehör hört sowas noch?

- Profitiert ein Kundenklientel, dass sich seine Songs inzwischen nicht einmal mehr auf 16bit CDs kauft sondern als 192kb-MP3 bei Musicload besorgt von meinem Festplattengrößenwahn?

- Brauche ich dazu dann etwa auch Vovox-Kabel?


Abschließnd ein Zweizeiler meines Bandkollegen pasend zur Problematik "Diskutieren statt musizieren" ohne persönlichen Bezug:

"Ihr labert zuviel Kack - probiert doch dicker zu spitten
würd ich ne Meinung wolln würd ich einen Kritiker bitten!"
 
MountainKing schrieb:
Aber ich hab mich nicht angesprochen gefühlt.... war das richtig?

Nein du nicht! Denjenigen den ich gemeint habe weiss das schon!

azari schrieb:
Als ich dem ein projekt mit 32 bit datein geschickt habe, konnte er mit seinem [g=18]mac[/g] nix davon öffnen.

Ab und zu bekomm ich auch 32bit floating Muell files (also 20bit Daten mit 12bit Muell Mantisse) die ich dann in Quicktime!!! auf 24bit WAV Dateien konvertiere.

Shit in shit out.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben