Friedemann Tischmeyer - Internal Mixing

  • Ersteller Nurutrus
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jajaja...

los !!

bitte eine sinnlose 32-bit diskussion mit loftone und wolfgang als moderatoren :)
 
hmmm... Stellt sich mir momentan die Frage, ob es sinnvoll ist so eine Diskussion dann auch in 32 Bit zu führen... Braucht dann zwar mehr platz, aber vielleicht gehen sonst wichtige Argumente verloren??? ;)

cu
cRUSh
 
... und diskussionsintern mit 64 bit und 20 fachem oversampling :LOL:
 
Das war kein Witz .. Wusste den Namen gerade echt nicht !

Echt ? Du hast da gelernt ? Köln SAE ?

*Neid* .. Ich habe das Geld nicht, muß mir hier mühevoll alles selbst erlerner :-(

[Edit] Achso, das ging an frankye .. Man, ist manchmal etwas undurchsichtig hier auf meinem 32 Bit [g=226]Monitor[/g] ..
 
habe das buch gerade gelesen.Lese es jetzt ein 2tes mal um besser zu begreifen und evtl noch ein drittes mal um zu verinnerlichen.
=)

So und die dvds habe ich soeben bestellt.Kann man ja dann auch weiterverkaufen wenn man damit durch ist.!

Generell würde ich es nicht dem blutigen anfänger empfehlen .Da würde ich die audioworkshopskripte vorziehen .

Gruss
 
Ich verkaufe übrigens meine *Internal Mixing* DVDs vom Friedemann... Falls jemand Interesse hat, bitte PM.

Ich finde, die sind GERADE für noch nicht so erfahrene Mischer eher empfehlenswert... vorausgesetzt, man kann das Wort *Kompressor* schon halbwegs richtig buchstabieren...

Und ja... ich habe das auch so verstanden, dass er tatsächlich empfiehlt, ALLES in 32 bit floatingpoint zu machen und sogar ALLE vorhandenen Audiofiles in dieses Format UMZUWANDELN.

Über den Sinn und Unsinn dieser Herangehensweise haben wir ja letztens lang und breit diskutiert... trotzdem (davon abgesehen) sind die DVDs (kenne das Buch nicht) ihr Geld definitiv wert. Man kann da schon EINIGES mitnehmen.

Das *Mixing Engineers Handbook* fand ich allerdings - obwohl es nur ein Buch ist und nix Audiovisuelles - um einiges unterhaltsamer... Irgendwie schläfert mich der Herr Tischmeyer ziemlich schnell ein und die Konzentration geht flöten, was aber nicht unbedingt an der korrekten Art liegt - die finde ich nämlich recht angenehm... Es tut nach einer gewissen Zeit in den Ohren weh, wenn man sich die DVD mit Kopfhörern gibt. Über Speaker abzuhören ist weitaus weniger ermüdend. Pallemanns's Workshops dagegen liebe ich so, wie sie sind :)
 
Ich verkaufe übrigens meine *Internal Mixing* DVDs vom Friedemann... Falls jemand Interesse hat, bitte PM.

lol hätt ich das vorher gewusst^^ :x
 
Wer ist Pallemann?
 
Uli Pallemanns's Workshop Videos sind immer auf den DVDs des Recording Magazins.
 
Ah ja das Recording Magazin hab ich auch imAbonnement.
Ich hab damals mir immer die Keys gekauft, allerdings im "Recording Magazin-aufnehmen, mischen, mastern" heisst das gute Stück, ist diese, wie du schon sagst Video DVD dabei. Hm naja haben alle irgendwie Ähnlichkeit. Nur letztes mal hatte er nen Dance Track abgemischt fand ich etwas hmm doof, weil so mach ich es eigentlich auch immer, irgendwie total lieblos, er ist nicht mal darauf engegangen, warum er jetzt da an den Eq´s rumdreht, also warum jetzt genau die [g=349]Frequenz[/g]. Naja das Frequenzshema steht ja im Heft auch nochmal, aber warum genau die Frequenzen und keine anderen. Im Elektronischem Bereich ist ja alles Möglich.
Ich fands sowieso doof, daß man oft meint immer an jedem Sound rumschrauben zu müssen. Die Basedrum hat er so lieblos aufgepeppelt mit sonem Gerät , das die Transienten oder wie die dinger heissen rauskitzelt.
Tss das fand ich jetzt echt scheisse. Und der Track stell dir vor wird dann auch noch released hat er doch gesagt. Ts wir mühen uns da einen ab und die machen ein paar Arppegiators rein und schon wird released.
Naja ......

Wavelab arbeitet doch sowieso mit 32 bit FloitingPoint.
Jeder Renderschritt den du beim Mastern z.B. machst wird ja vom Prozessor berechnet. Bei weniger floatingPoint kann der Prozessor ja binär die Zahlen nicht mehr so genau darstellen, (weniger Mantissen löl) schneidet sie ab und rundet sie grober, somit hat das Klangverluste oder Veränderungen des Signals auf sich.
Und je mehr Arbeitschritte du z.B. beim Mastern machst, desto ungenauer wirds.
drum nimmt man 32 Bit gibt auch systeme mit 64 bit oder 128 bit.

Oder was geht, am besten ist doch sowieso in 24 bit aufzunehmen und dann später auf 16 bit umzuwandeln oder lieg ich da falsch.
 
meine stimme geht an den ulli... i love it...
 
Witzig nur, das selbst Steinberg Entwickler diese Aussage als unsinnig bewerten.

Übersetzung:

"Witzig nur, das selbst ICH diese Aussage als unsinnig bewerte." :D

Nur Spaß :)
 
Pf ich sag nix mehr.
 
Auch gelesen.. bin gerade an den DVDs..
manches recht interessant... ich find die Examples teilweise.. naja da klingen teils die URS plugs besser als seine UAD1...


ok auf das mit 32 bit möchte ich ohne es breitzutreten kurz eingehen eingehen... weill er irgendwas von offline einrechnung als begründung aufführt, was mich prinzipell interessieren würde..
also: besteht ein unterschied ob ich in eine mit 24 bit aufgenommene audio datei durch einen export ins projekt ein plug das mit 32bit mixerbus auflösung arbeit einrechne oder in eine mit 32 bit aufgenommene?

wer hat da ahnung und kann mir das sachlich erklären?
wolf, tag, heavy?
 
NiCKEL schrieb:
Ich verkaufe übrigens meine *Internal Mixing* DVDs vom Friedemann... Falls jemand Interesse hat, bitte PM.
Huch... schon erledigt! Die DVDs sind weg.
 
LOL, ich glaube ich kaufe mir noch das Tischmeyer Buch nur um endlich zu wissen wie er versucht das mit seinen 32Bit zu erklären. Irgendwie scheint er mit seiner Meinung recht alleine dazustehen aber der Mann wird ja keine Märchen erzählen und sich irgendwas dabei gedacht haben.
 
@4damind
Hier hat er es doch beschrieben:

"Hallo! Ich bin der Typ, der das Buch geschrieben hat. Herr Escher hat mich gebeten einen Kommentar abzugeben. Also...
- jeder, der mit Wavelab, SX, Nuendo, Samplitude und den meisten anderen Hosts arbeitet, arbeitet von der internen Berechnung natürlich ob er will oder nicht in 32 Bit Fließkommaberechnung.
Eine Wandlung von niedrigeren zu höheren Bittiefen ändert klanglich nichts! Es werden quasi ungenutzte leere Bits angehängt. Erst, wenn durch ein Offlineprozessing eine interne 32-Bit-Berechnung in die Datei eingerechnet wird, macht es Sinn, dass die Datei auch im 32 Bit-Format ist. Ist es beispielsweise eine 16-Bit-Datei, würden die minderwertigen 16 Bits abgeschnitten (truncatet) und gelöscht werden.
Der Workflow beim Mischen mit limitierter CPU-Power oder im Mastering von komplexen Projekten erfordert manchmal Zwischenschritte. Hier ist es sinnvoll, mit 32-Bit-Dateien zu arbeiten, um immer beim Zwischensaven keine Verluste zu haben.
Die Möglichkeit selbst Overs in 32-Bit-Dateien sauber darzustellen, statt eine Verkettung von Vollaussteuerungs-Wörtern wie im 24Bit-Integer-Format zu haben, stellen neben den Performance-Vorteilen weitere Pluspunkte dar.
Noch einmal von vorne. Wenn nur ein 24-Bit-[g=60]Wandler[/g] vorhanden ist, werden im 32-Bit-Aufnahmeformat 8 Nullen an die Dateien gehängt, die in späteren Prozessen mit Inhalt gefüllt werden. Das Gleiche gilt für die Wandlung von Dateien ohne Anwendung von [g=3]DSP[/g]-Prozessen (die ja gleich in 32-Bit stattfinden würden und die leeren Bits mit Inhalt füllen würden)
Die neuen Core-Prozessoren arbeiten übrigens auch in 32-Bit-FP, wobei nach Angaben von Apple und Emagic das Dateiformat keinen Einfluss auf die Performance haben soll.
Bei PCs mit Intel und AMD wirkt sich das definitiv positiv aus.

Irgendwie hatte sich noch eine Frage zu SRC hier hereingemogelt, die grundsätzlich nichts mit der Bittiefe zu tun hat.
SRC (Samplerate Conversion) sollte grundsätzlich vermieden werden. Wenn das nicht geht sollte die Wandlung in einem ganzzahligen Verhältnis stehen. Wenn das nicht geht sollte die Wandlung im mehrfachen Oversampling vorgenommen werden, um Rundungsfehler zu vermeiden. SRC ist eine gute Quelle für Jitter.

Viele Grüße

Friedemann Tischmeyer"
 
magicmusicmaker 33
>>>
Pf ich sag nix mehr.
<<<
N:
Schade ;-)
 
Aah... Jetzt erschliesst sich mir sein Gedankengang.
Wenn ein mit 32Bit FP arbeitender Prozess ([g=8]Plugin[/g], Effekt, Summierer was auch immer) auf 24Bit Daten angewendet wird die sich in einer 32Bit Datei befinden, werden zusätzlich (=mehr) Informationen in die (zum Anfang noch leeren) 8Bit geschrieben.
 
@4damind

genau DAS war meine Frage....

Darum suche ich jemanden der sich da auskennt! (Wolf, Heavy oder wer auch immer) der mir sagen kann ob es stimmt, dass wenn ich in eine 32 bit aufgenommene Audio, wo nur 24 bit belegt sind und 8 Nullstellen dran hängen, bei Einrechnung von einem Plug das im Mixbus mit 32 bit arbeitet die restlichen 8 bit aufgefüllt bzw genutzt werden....
denn genau das wäre Tischmeyers Gedankengang... Wolf meinte schon oft dass eben genau bei Audiobittiefe und Mixbusauflösung der gravierende Unterschied liegt. Ob damit dass Einrechnen eingeschlossen wird frage ich mich...

Scheint keiner beantworten zu wollen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben