Friedemann Tischmeyer - Internal Mixing

  • Ersteller Nurutrus
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ThinK schrieb:
besteht ein unterschied ob ich in eine mit 24 bit aufgenommene audio datei durch einen export ins projekt ein plug das mit 32bit mixerbus auflösung arbeit einrechne oder in eine mit 32 bit aufgenommene?

Das kommt darauf an wie der Mischer aufgebaut ist.
Beispiel PT: 24bit Aufnahmefile 48bit Mischer.
Jedesmal wenn der Mischer seine Bittiefe verlaesst um es als 24bit Audiofile wieder auf die Platte zu schreiben oder ein Auxbus verlaesst das System dann wird das Signal sauber gedithered herausgegeben.

Wenn jetzt der Mischer aber nur truncated (sprich stumpf abschneidet) ist´s von Nachteil.

Ob man´s wirklich hoert? Wer weiss?
 
Dh jetzt im Klartext es würde von der Mixbuseigenschaft von Cubase&Nuendo abhängen?
Dh ich bräuchte Plugs die im Oversamplingbereich arbeiten?

Aber werden beim einrechnen in eine 32 bit Audiodatei von einem 32 bit Plug jetzt die 8 leeren bit gefüllt oder nicht?
 
ThinK schrieb:
Aber werden beim einrechnen in eine 32 bit Audiodatei von einem 32 bit Plug jetzt die 8 leeren bit gefüllt oder nicht?

Gefuellt werden sie auf jeden Fall, die Frage ist ob mit was Sinnvollem gefuellt wird.
Da bei 24bit ja schon 4bit overhang sind was schreibt man dann in 12bit overhang? Hier geht´s um das [g=8]Plugin[/g] und nicht um den Mixbus!
 
ok... verstehe schon..
aber es geht darin um Detailtreue und möglichst wenig Rundungsfehler und das würde dabei durchaus "Sinn" machen.. zumindest theoretisch.. soweit lieg ich richtig oder?
 
ThinK schrieb:
aber es geht darin um Detailtreue und möglichst wenig Rundungsfehler...

Richtig aber der Rundungsfehler liegt ja immer nur (hoechstens) in den letzten 2bit.
 
folglich wäre das aber bei einrechnen in eine 24 bit datei bei bit 23 und 24 ... beim einrechnen in eine 32 bit datei bei bit 31 und 32 ... dh die Rundung wäre trotzdem viel genauer


edit: Ich habe Herrn Tischmeyer per Mail kontaktiert hierzu nocheinmal Stellung zu nehmen und dies genau zu erläutern..

lg
 
ThinK schrieb:
... dh die Rundung wäre trotzdem viel genauer

Ob du jetzt mit 24bit rausgehst oder mit 32bit ist egal da die besten [g=60]Wandler[/g] nur 20bit koennen geht dein Verbesserung eh im Rauschen unter.
 
Hmm, jetzt bin ich neugierig auf das Buch geworden :)
Will jemand seins zufällig verkaufen?

Gruß,
Daniel
 
In der Betrachtung fehlt noch mit was das [g=8]Plugin[/g] intern arbeitet und das sind nicht immer 32Bit sondern auch oft 64Bit.
Wenn z.B. ein [g=108]Hall[/g] berechnet wird... Werden in dem Fall 32Bit Sampledaten durch das Modell gejagt (24Bit+8Bit Nullen) und es wird mit 64Bit Werten gerechnet (zusätzlich erzeugte Samples durch den Hallalgorithmus).
Hinten wird wieder auf das Host-Format (32Bit Fliesskomma z.B bei Cubase) runtergerechnet. Die 32Bit sind dann "voll" mit Daten und zwar zusätzlichen Daten z.B. aus dem [g=108]Hall[/g]...

Das wäre aber halt nur bei Plugins die dem Signal etwas hinzufügen. Was ist nun aber bei einem EQ wo im Idealfall (Transparent) ja keine zusätzlichen Daten (oder sehr wenige) hinzukommen?

Die Logik ist schon nachvollziehbar aber ob man wirklich da nun einen grossen Unterschied hört? Ich weiss es nicht...
 
4damind schrieb:
Die 32Bit sind dann "voll" mit Daten und zwar zusätzlichen Daten z.B. aus dem [g=108]Hall[/g]...

Das ist jetzt mal wieder grober theoretischer Unfug.

Da, wie gesagt, die besten [g=60]Wandler[/g] nur eine Aufloesung von 20bit haben geht der Rest im Rauschen unter.
D.h.: jedes Signal das besser ist als 20bit ist in dem Fall fuern Arsch und reines PR Geschwafel.
 
Hab das Buch auch im Urlaub gelesen.

Von dem Kapitel mit dem 32 Bit-format ist bei mir jedenfalls hängengeblieben, dass die Dateien zwar größer sind aber CPU-schonender zu verarbeiten sind.

24-Bit Dateien würden intern eh mit 32 bit berechnet und dann wieder mit 24 bit gespeichert und somit "truncated".

Bei heutigen Festplattenpreisen, who cares......
und wenns für die Prozessorauslastung auch besser ist mit 32-bit...
..ist´s mir egal ob ich es höre oder nicht. :D
 
matsches schrieb:
Von dem Kapitel mit dem 32 Bit-format ist bei mir jedenfalls hängengeblieben, dass die Dateien zwar größer sind aber CPU-schonender zu verarbeiten sind.

Haben ja schon andere geschrieben das das im Promillebereich liegt.

24-Bit Dateien würden intern eh mit 32 bit berechnet und dann wieder mit 24 bit gespeichert und somit "truncated".

Das kommt auf den Mischer an wenn er gut ist dithered er.

Bei heutigen Festplattenpreisen, who cares......

Hast du schon mal versucht 32 Spuren in 24bit von der Platte zu lesen und dann das gleiche mit 32bit?
 
Wolfgang schrieb:
4damind schrieb:
Die 32Bit sind dann "voll" mit Daten und zwar zusätzlichen Daten z.B. aus dem [g=108]Hall[/g]...

Das ist jetzt mal wieder grober theoretischer Unfug.

Da, wie gesagt, die besten [g=60]Wandler[/g] nur eine Aufloesung von 20bit haben geht der Rest im Rauschen unter.
D.h.: jedes Signal das besser ist als 20bit ist in dem Fall fuern Arsch und reines PR Geschwafel.

Nee, nee... Nix [g=60]Wandler[/g], es geht um das [g=8]Plugin[/g]. Hat jetzt nichts mit den Wandlern zu tun. Es geht um die Daten die das [g=8]Plugin[/g] zusätzlich erzeugt und damit die 24Bit an Daten mit zusätzlichen 8 Bit auffüllt.

Du meinst jetzt was anderes, das was die [g=60]Wandler[/g] an Auflösung schaffen. Das ist jetzt der andere Punkt von Tischmeyer.
 
Hast du schon mal versucht 32 Spuren in 24bit von der Platte zu lesen und dann das gleiche mit 32bit?

Nö, bin "[g=79]Homerecordler[/g]". Für 32 Spuren würde ich dann wohl ins Studio gehen oder "Zwischenbouncen". ;)
 
4damind schrieb:
Du meinst jetzt was anderes, das was die [g=60]Wandler[/g] an Auflösung schaffen. Das ist jetzt der andere Punkt von Tischmeyer.

Ist doch Kappes! Ich kann Plugins mit 200bit Aufloesung haben das ist fuern Arsch. Das das [g=8]Plugin[/g] zur Berechnung eine bessere Aufloesung braucht als das Original ist OK nur danach kann ich es (mit dithering) ohne Probleme wieder in die Originalaufloesung zurueckbringen (solange es nicht geringer als 24bit ist) ohne das etwas verloren geht.

In dem Fall ist ein [g=108]Hall[/g] [g=8]plugin[/g] nichts andere als als ein virtuelles Instrument und egal was das fuer ne Aufloesung hat am Schluss ist bei 20 bit Ende der Fahnenstange.
 
Hallo Allerseits!
um eine neutrale Meinung einzuholen, schaut doch mal in Bob Katz Masteringbuch nach. Er erklärt das anders als ich, jedoch wissenschaftlich etwas tiefgreifender. Als Response zu meiner 32-Bit-Nutzungsaufforderung habe ich von Usern Berichte über gute Erfolge erhalten. Mal so als unwissenschaftliches Statement eingeworfen...
Mein Gott, die paar Bits kosten doch nix.
Irgenwo in diesem Shred wurde der Sinn meiner Aussagen treffend zitiert. Ich weiß nicht so recht wo das Dunkel ist, welches mit Licht zu füllen gilt?
Eigentlich ist doch alles gesagt.
 
matsches schrieb:
Nö, bin "[g=79]Homerecordler[/g]". Für 32 Spuren würde ich dann wohl ins Studio gehen oder "Zwischenbouncen". ;)

Und fuer was nimmst du dann in 32bit auf?

Perlen vor die Saeue oder was?
 
Der Grund warum diese Fragen immer wieder auftauchen, ist die falsche Annahme, daß zusätzliche 8 Bits das Audiosignal besser auflösen und darstellen können.
Da es aber in der Regel um Floats geht, ist dies nicht der Fall. 32 Bit-Float haben eine Auflösung von 24 Bit (Vorzeichen mal außer acht gelassen).
Mit den 8 Exponenten-Bits kann lediglich der Wertebereich nach oben gedreht werden (auf Kosten der Auflösung),
d.h. Plugins können im Mixer in diesen [g=284]Headroom[/g] hineinrechnen ohne intern Pegel abzuschneiden, sonst nichts.
Bleibe ich im "normalen" Wertebereich werden auch keine Exponenten-Bits genutzt und eine bessere Qualität ist eh nicht möglich.

-> Nachlesen über Fließkommazahlen oder besser: vergessen und einfach Musik machen :D
 
Friedemann schrieb:
Eigentlich ist doch alles gesagt.

Genau! Als Franky Steinberg zitierte das die auch nicht von 32bit Soundfiles ueberzeugt sind war alles gesagt!
 
@Friedemann

Der Meister persönlich ;)

Es ist glaube etwas schwierig vom Verständnis her, vor allem auch weil mehrere Aspekte zusammentreffen.
Noch komplizierter wird es wenn Leute die das Buch gelesen haben teilweise es aus dem Zusammenhang nehmen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben