Frequenztabelle wofür?

  • Ersteller Amerikaner
  • Erstellt am
Ja ich denke also auch fürs Mixing eher weniger zu gebrauchen.

Wahrscheinlich ist das auch eher anderherum zu betrachten (ich denke so arbeiten auch viele Tune-Programme).

d.h. ich kenne nicht etwa den Ton und suche die frequenzen - sondern ich kann bei Einzelstimmen (oder Instrumenten) anhand des Frequnzbereiches herauslesen mit welchem Ton dieses gerade spielt.

Denke das ist wohl eher die Lösung :)
 
gibt es auch so eine Tabelle, die angibt welcher Ton welches Gefühl vermittelt ?

Also das wär dann vielleicht auch auf Frequenzen umrechenbar ?

Gibts da seriöse Aussagen dazu was alle Menschen gleich empfinden? Ich würde denken das ist höchst subjektiv? Außer jetzt Dur und Moll, aber ein Gefühl für einzelne Töne? Ich selbst empfinde auch dass Tonarten einen "Charakter" haben, aber ich weiß nicht ob das bei allen Menschen ähnlich ist. So wie Zahlen auch Farben haben, aber das bastelt sich glaube ich jeder selbst, oder?

Außer die Brown Note, die macht bei allen dass man kacken muss :D
 
gibt es auch so eine Tabelle, die angibt welcher Ton welches Gefühl vermittelt ?
Ja gibt es in der Medizin. Aber da sprechen wir von einstelligen Hz-Zahlen. (oder kurz drüber)
Musikalisch nicht relevant.

Ansonsten ist der Tabellenkram ganz hübsch für den Schultisch, um zu sehen, welcher Ton, wo liegt, wo man später gezielt mit dem EQ hingreifen könnte, wenn man eh schon hört, da hackt was im Ohr. Aber mischen lässt damit überüberüberhaupt mal gar nicht.

Und das liegt daran, dass es sich (daher der Name) um einen (nochmal Achtung! "MISCHUNG" handelt. Und keine reinen Sinustöne oder Sägezahn, Pulse mit entsprechend definierten gerade oder ungrade Obertönen.

Auch ein Stimmen der Drums auf den Grundton des Songs halte ich persönlich für ziemlich doof. Grund, meine Bassdrums haben den schönstenbestenwohlgeformtesten Klang zwischen 44-55 Hz. Das bedeutet ein Intervall von Ton F bis Ton A. MEHR NICHT! Wenn ich jetzt also ein Song in Cis habe, dann stimme ich meine Bassdrum doch nicht auf fast 70hz! Das ist ja schon fast ne Triangel!!!
:vermut:
 
gibt es auch so eine Tabelle, die angibt welcher Ton welches Gefühl vermittelt ?

Also das wär dann vielleicht auch auf Frequenzen umrechenbar ?

In der letzten Beat war eine lustige Tabelle über INTERVALLE, und eine zu TonARTEN (nach Quintenzirkel vom C nach oben und unten geordnet). Bei letzterer galten die die Tonarten Richtung F als "dunkler", nach G als heller ... ich bin da aber SEHR skeptisch.
 
Bei letzterer galten die Die Tonarten Richtung F als "dunkler", nach G als heller ... ich bin da aber SEHR skeptisch.
Könnte man auch anders beschreiben, bzw es fehlt eine Info.
F ist eine B-Tonart. Daher die Assoziation mit "dunkel" "weich" etc.
G ist eine Kreuz-Tonart. Daher die Assoziation mit "hell" "harsch" "lichtig" "belebt".
 
Bei letzterer galten die Die Tonarten Richtung F als "dunkler", nach G als heller ... ich bin da aber SEHR skeptisch.
Könnte man auch anders beschreiben, bzw es fehlt eine Info.
F ist eine B-Tonart. Daher die Assoziation mit "dunkel" "weich" etc.
G ist eine Kreuz-Tonart. Daher die Assoziation mit "hell" "harsch" "lichtig" "belebt".

Genau daher kommt wahrscheinlich die Assoziation eines Musikers mit dunkler bzw. heller, denke ich. Aber ob ein Zuhörer das auch so hört?

PS: Ganz abgeshen davon, dass die Tonarten auf dem Klavier alle anders klingen, als wenn ich sie auf "rein" gestimmten Instrumenten spiele ...
 
Na das ist ja noch mal ein anderen Thema. Pythagoreisches Komma und all der Schnee.


Aber ob ein Zuhörer das auch so hört?
Ja! Genau deshalb erstellten kluge Komponisten wie Mozart und Beat-Hooven ihre Tracks damals in eben jener Tonart. Anlässlich der Stimmung, für dass sie für den Track beauftragt wurden. Ist es ein Requiem? Oder ist es ein Ballabend mit Festschmaus?
 
Wobei ich zugeben muss, dass ich auf dem Pianoakkordeon (mit Stradella-Bass, also nach Quintenzirkel geordnet) auch F-Dur gleich als düsterer empfand als D-Dur.

...da war ich aber auch schon "vorbelastet".
 
Auch ein Stimmen der Drums auf den Grundton des Songs halte ich persönlich für ziemlich doof.

Das ist lediglich ein neuer Trend aus der EDM Ecke, wo besonders die Kick eine Bassfunktion übernimmt. Es funktioniert tatsächlich, wenn ein lied auf der gleichen Stufe bleibt. Ändert sich Stufe oder Tonart, hat man Gebrummel und Gerumpel im Keller. Snare macht schon mehr Sinn, aber trotzdem: das Thema ist überbewertet und verwirrend...

Sorri wg ot
 
Ich stimme immer.
 
Hehe, wir sind hier schon 2- 3mal offtopic ;-)
 
Tabellen sind ja immer wieder hübsch anzusehen und können auch hilfreich sein.
Ich glaube aber, dass ein " Mix schon vor dem Mischen" entsteht:
welche Instrumente sollen in einem Song/Stück welche Töne wann spielen? Wo sind die Stärken /Schwächen der zu verwendenden Instrumente? Wo lässt man im Arrangement am besten Platz für Streicher/Gitarren/etc. bzw. wo schaukeln sich Frequenzen durch unglückliche Kombinationen auf? Dies kann schon im Vorwege wilde EQ-Fahrten und viele "Kompressionsstrümpfe"verhindern helfen.
just 2cents
LG
bemoll
 
viele Wege führen nach Rom...

Manche mixen nach Gehör, andere mixen mit Blick auf analyzer gepaart mit den Ohren, und noch andere lassen einfach mixen :)

Ich persönlich stimme auch immer, und ich nutze diese, bzw. eine Tabelle permanent bei der Arbeit. Meistens ab dem Punkt, ab dem ich die Tonart rausgesucht habe, in der ich schreiben möchte.

Abgesehen davon ist diese Tabelle auch hervorragend zu gebrauchen für Klangsynthese.
Alle Verfügbaren Harmonics finden sich als vielfaches der Grundton-Frequenz.
Je nach verwendetem Instrument sind dann einige Intervalle stärker und andere intervalle schwächer ausgeprägt.

Schlägst du die A-Saite der Gitarre an, dann klingt nicht einfach nur 440Hz Schwingung vor sich hin, sondern sämtliche töne von C - H, inklusive der Halbtöne sind zu hören. Einige schwächer als andere, einige dominanter als andere. Einige in den nahen Frequenzen um 440Hz, andere einige viele oktaven höher in den Brillanzgebenden Regionen.
Die Mischung, also zusammensetzung der Obertöne, definiert den Charakter des Instruments. Ein am Klavier geschlagenes A, klingt deswegen nach Klavier, weil die zusammensetzung der dominanten Obertöne eine andere ist, als die der Gitarre. Bei der Trompete gibt es wieder eine andere Zusammensetzung etc..
Möchtest du in der Klangsynthese an Synthesizern gerne Instrumentencharakter mit reinbringen, dann hilft es dir, wenn du die genauen Hertzzahlen der Noten kennst und wenn du weißt, was das instrument eigentlich als solches auszeichnet. Dann ist es relativ einfach, aus dem Synthesizer Sound eine Violine zu formen, welche organisch in ein Klavier rüberwandert. Ist natürlich fortgeschrittene Klangsynthese und heiden Arbeit, allerdings gibt es durchaus Künstler da draußen, die elektronische Musik als Ingeneurskunst betrachten.

Ich nutze diese Liste regelmäßig fürs Mixing, und sie hilft mir ungemein. Auch zum komposing nutze ich sie, wenn es darum geht meine instrumente sauber aufzuteilen. Und seitdem ich es mache, sind meine Mischungen sauberer und aufgeräumter.

Natürlich macht kickdrum stimmen nur solange sinn, wie es sich noch nach kickdrum anhört. allerdings kannst du anhand dieser liste auch deine kickdrum auf die reinen intervalle stimmen, und schon fügen sie sich vermutlich besser in den Mix ein, als falsch gestimmt.
 
Hier eine Verwendung der Tabelle des grossen Meisters:

 
Das ist lediglich ein neuer Trend aus der EDM Ecke, wo besonders die Kick eine Bassfunktion übernimmt. Es funktioniert tatsächlich, wenn ein lied auf der gleichen Stufe bleibt. Ändert sich Stufe oder Tonart, hat man Gebrummel und Gerumpel im Keller. Snare macht schon mehr Sinn, aber trotzdem: das Thema ist überbewertet und verwirrend...

Sorri wg ot


Der sogenannte neue Trend hält sich aber extrem über viele viele Jahre. Ich habe es schon in den 90er so gemacht und in Büchern aus 2006 wurde das m.M.n. erstmals niedergeschrieben.
 
Lass jut sein LordOfMixing, Alles Ketzer hiar
smil47eddbf734a1f.gif
 
Ich stoße immer mal wieder über diese Tabelle, wenns ums Mixen geht.
Und einer fragte mich mal, ob ich mit Tabelle mische...:schulterzuck:
Verwendet ihr sowas und wenn ja, wofür?

Frequenztabelle ist der Analyzer der älteren Generation.

Rechenschieber.
 
Ich find´s zum Beispiel praktisch wenn man einen EQ automatisieren will um z.B. den Grundton anzuheben oder abzusenken. Ich mach das relativ häufig - und mit Tabelle, weil Ich dann nur die Zahlen abtippen muss. Kickdrum tunen hat je nach Musikstil auch Sinn find Ich. Viele moderne EDM Songs sind auch nur in Tonarten in denen man die Kick passend stimmen kann.
 
bei analyzer musste aber absurd weit reinzoomen, um da mit derselben präzision vorgehen zu können wie wenn du einfach auf die töne hörst.

hier wird viel von obertönen gesprochen, und is ja auch alles richtig, aber eine anwendung wo arbeiten mit notenbezogenen frequenzen (also schlussendlich blick auf die tabelle) sehr viel sinn macht, ist wenn man z.b. ne bass-spur hat, bei der die verschiedenen töne nicht alle exakt dieselbe energie hergeben. speziell bei bassisten beliebt, die gerne schon ab dem zweiten e auf die meisst pissig klingende d-saite wechseln ;-)

haste jetzt also nen basslauf, bei dem die töne unterschiedlich viel energie und fundament liefern, dann hilft es sehr, wenn man einfach die jeweiligen töne anheben und absenken kann. und das geht in dem fall, komplett geschissen auf obertöne und arrangement-romantik, am allerbesten mit frequenztabelle. das E ist fett, aber das D klingt pissig? geben wir bisschen was bei 73 (oder teil oder vielfachem davon) dazu, fertig.

für solche sachen sind tabellen sehr praktisch und auch viel weniger gefuddel als erstmal im analyer rumzuzoomen.

nun gibts natürlich inzwischen moderne EQ plugins, bei denen man auch einfach die note direkt über die werteeingabe kriegen kann (fabfilter z.b. kann man ins frequenzfeld auch einfach den buchstaben der note tippen, mega praktisches feature), aber das sind ja streng genommen einfach die moderne digitalvariante der frequenzliste, das prinzip des notenbezogenen absenkens und anhebens ist auf jeden fall dasselbe.

und wenn man relativ gut hört, kann man auch resonanzen im obertonbereich gut als "noten" erkennen bzw mindestens ungefähr hören "die resonanz hängt ungefähr in der gegend vom Gis", dann kann man schonmal direkt dahinspringen und muss nur noch feinjustieren.

und live kanns auch helfen. hatten wir schon öfters, dass, wenn mal wieder die bässe unter der bühne stehen, irgendne resonanz erst sichtbar wird wenn das publikum da ist, und dann isses schon praktisch wenn man an den FOH weiterflüstern kann dass auf der bühne ne dicke resonanz auf G sitzt, dann muss der nicht vor anwesendem publikum gross rumsuchen sondern kann diskret da ein kleines loch in die summe graben. zumal man in dem fall ja auch gerade selber am spielen ist und gar nicht erst lang drüber nachdenken muss, welcher ton das jetzt gerade ist, wenn man ihn doch gerade selber spielt :)

also, nix gegen frequenztabellen :)

hat bob katz in dem video grad gesagt dass fis das "mi" von H ist, oder hab ich mich verhört? :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben