Frequenztabelle wofür?

  • Ersteller Amerikaner
  • Erstellt am
Amerikaner

Amerikaner

Registriert
10.12.13
Beiträge
1.395
Reaktionen
677
Punkte
3.739
Ich stoße immer mal wieder über diese Tabelle, wenns ums Mixen geht.
Und einer fragte mich mal, ob ich mit Tabelle mische...
smil469f7c20e1fdb.gif

Verwendet ihr sowas und wenn ja, wofür?
 

Anhänge

  • ft.gif
    ft.gif
    23,1 KB · Aufrufe: 16.372
Damit kannst du dir Instrumente mit dem Analyser stimmen.
Auch ist es mit der Frequenztabelle möglich leichter eine Störfrequenz einzugrenzen.
Störfrequenzen haben schon mal einen Hörbar definierten Ton, der wie ein sagen wir mal ein C klingt dann gehst du in die Tabelle und senkst da ab, für die Summenbearbeitung ist das ganz nützlich.
 
Zu beachten ist hierbei, dass diese Werte im klassischen Bereich nicht exakt korrekt sein müssen, weil sie sich aus Kammerton A = 440Hz ergeben.
Es gibt auch Orchester die mit A = 443Hz oder 338Hz oder sowas gestimmt sind.

Ich schätze das hat in der Mixing-Praxis am Ende nur wenig Auswirkung, aber wissen sollte man es doch.
 
Interessant.

Warum sind in der Tabelle 13 Tonarten aufgezählt ?

Es gibt doch nur 12 ?
 
Naja es sind Töne und keine Tonarten und ich vermute es ging darum nach unten und nach oben die hörbaren oder "verwertbaren" Töne abzubilden...

Und da sollte man eben von 30 bis 20k gehen, was das tiefe und hohe "B (H)" mit einschließt...
Man hätte auch eine Spalte mehr machen können, aber dann ginge es beim tiefsten C (15 Hz) los und das wäre dann etwas utopisch, da noch von "Ton" zu sprechen ^^
 
Stell mal ein Klavier vor, A, B, C unsw das sind die Noten, verschiedene Frequenzen sind die Oktaven.
Angenomen du willst eine Flute bearbeiten und diese Spielt niemals Tiefer B-123 HZ, d. H. du kannst da ruhit cuten weil da ist ja bei Flute nichts auser Störgerüuche von Mikrofon z. B.
Aubh bei der Stimme, singt jeder Senge in bestimmten Oktavenbercih z. B. von A1 - A2 u.s.w.
so verstehe ich diese Geschichte.
 
Ich denke man wollte einfach pro Spalte eine komplette Oktave abbilden, und eine Oktave reicht nunmal vom Grundton bis zum Selben Ton "eins drüber".
 
Deswegen klingen viele Mixe auch so muffig. Öfters mal den Sänger in die Dusche stecken :)

Sorry für OT :)

Ich persönlich hab die Tabelle noch nie zu rate gezogen. Ich denke die verwirrt einen sehr - es sei den man hat sich mit der Materie mal intensiv auseinander gesetzt und hat das entsprechende Gehör
 
Also ich muss zu geben , ich habe es immer noch recht verstanden...

Also es ist klar, dass je nach Instrument bzw. Aufnahmen gewisse Frequenzbereiche wichtiger bzw. unwichtiger sind.

Aber mit Tönen? Heisst das wenn ich z.b. ein E -singe muss ich jeweils diese Frequenzen nehmen und den Rest wegschneiden?? Also Ton für Ton dann?? Da würde ich ja nie fertig werden ...
 
Die Frequenzen bilden einfach nur die Klaviatur.
Nach rechts gelesen ist es immer eine Oktav Abstand nach unten gelesen immer einen Halbton und schon hat man eine Oktave mit den Kompletten Tönen die ihr in der ersten Zeile findet, einfach nach unten hin lesen.
Stellt euch mal die Klaviatur Bildlich vor wenn ihr diese Tabelle anschaut.

Nehmt ihr den ersten Wert mal zwei habt ihr eine Oktav Abstand.

Die Tabelle ist zum Stimmen gedacht.

Ein Akkord hat doch zusätzliche Töne mit drin was diese Tabelle unbrauchbar macht, es sei denn man kann sich einen Durchgangston hernehmen, der aber auch hier und da schon sehr reibend wirkt.

Da würde ich lieber die Instrumente so aufteilen das sie im Song ihren Wirkungskreis entfalten können, dann brauchts kaum bis keinen Eq das kann man dann auf der Summe erledigen.

Blos nix wegschneiden BasisM.
 
Ich stimme immer bassdrum und snare nach dem grundton des Songs, auch toms, clap usw.

RK
 
ah, steht ja auch 2 mal B(H) da ^^

jo Danke

Mann kann dieses Thema ja als weiteres Rezept in der Mixing-Küche betrachten.

Vielleicht schadet es nicht das mal auszuprobieren, oder
mit den bisherigen Methoden zu ergänzen.
 
Also ich muss zu geben...

Die Tabelle ist nichts weiter als die Zuordnung der physikalischen Frequenzen zu den verschiedenen musikalischen Tönen.
Das hat erstmal nichts mit "Mixing" direkt zu tun.
Aus der Tabelle ist ablesbar, dass die Erhöhung des Tons um eine Oktave eine Verdoppelung der Frequenz bedeutet.

Für's Mixing kann man das als Orientierungshilfe hernehmen, wenn man findet das irgendein Ton aus dem Mix herausfällt. "Da, was das Cello an der Stelle macht, klingt zu stark. Der eine Ton ist doof!"
Dann guckt man in die Noten, und findet heraus dass das Cello da an der Stelle ein "C" spielt, und zwar das jenige auf der höchsten Saite. Und das C passt nicht ins Gefüge.
Die Tiefste leere Saite am Cello ist ein C, und zwar das mit 66Hz laut Tabelle (muss man einfach wissen, hören oder ergooglen.) Aber das ist ja nicht das gesuchte, viel zu tief.
Das nächste ist dann bei 132Hz laut Tabelle. Aber das ist auch noch zu tief. Also noch ein's Höher.
Ja, das passt. 264Hz sagt sie Tabelle.
Und schon weiß ich, wo genau ich am Equalizer der Spur rumfummeln muss, um das C besser einzugliedern.

Einfach als Startpunkt für die Operation, wobei das natürlich nicht die Gehörkontrolle ersetzen kann.
 
Für's Mixing kann man das als Orientierungshilfe hernehmen, wenn man findet das irgendein Ton aus dem Mix herausfällt.
Aber das sieht man doch alles auch im Analyser...
 
Hehe, der tiefste Ton den ich auf dem Bass spielen kann fehlt! Das ist das Subkontra-A mit 27,5 Hz - was übrigens auch der tiefste Ton auf dem Klavier ist.

Ich habe solche Tabellen auch schon oft gesehen, jedoch nie ihre Relevanz fürs Mixing begriffen.

Klar, wenn an einer Stelle die Gitarre im Mix stört, und sie spielt da gerade einen bestimmten Ton (say a=440 Hz), dann kann ich den in der Tabelle raussuchen und versuchen den per EQ zu dämpfen - bloß kann die störende Frequenz sich auch irgendwo in den Obertönen dieses Tons befinden (880, 1320, 1560 Hz usw.).

Andererseits kann ich mir vorstellen, dass ich z.B. bei einer Flamencogitarre, bei der ich alles unter 200 Hz per Low-Cut abschneide (weil da in dem Stück der tiefste Ton liegt der gespielt wird), durchaus schöne Deadnotes und Klopfgeräusche wegfallen könnten.
 
Da ich bisher noch nicht gemixt habe und entsprechend auch nicht "analysiert" hab, weiß ich das nicht.
Aber sind tatsächlich alle Dinge die im Ohr stören auch im Auge in 'nem Graphen störend oder sichtbar?
Mindestens beim Cello gibt's nen Haufen Dinge die Scheiße klingen, aber visuell vermutlich schwer darstellbar sind.

Ist vielleicht ne Philosophische Frage, aber am Ende gehts ja nicht um schicke Graphen, sondern um gute Mucke. Graphen sind als beschreibendes Werkzeug fraglos sehr nützlich, aber letzenendes doch "nur" ergänzende "Sekundärinformationen".
Bei meinen bisherigen techniknahen beruflichen Tätigkeiten hab ich gelernt: "Was zählt ist aufm Platz", weil Sekundärinformationen halt gelegentlich unpräzise oder gar irreführend sind.

Wie gesagt: Nichts gegen die Graphen als Hilfsmittel, ein sehr gutes Werkzeug, ohne das gerade im Audiobereich wohl alles sehr Mühselig wäre.
 
Zu der Sache mit den Analysern und auch als Nachtrag zum oben von mir Geschriebenen:

Der Ton ist ja nur ein Teil des Klanges eines Instruments. Was der Analyser und die Tabelle nicht oder nur schwer wiedergeben können, sind die durchaus komplexen, aber nur sehr kurzen, Anschlagsgeräusche, die nicht so einfach einem tonalen Schema folgen.

Und die ganzen Konsonanten die ein Sänger so machen kann ...
smil46a37e7f7e507.gif
 
gibt es auch so eine Tabelle, die angibt welcher Ton welches Gefühl vermittelt ?

Also das wär dann vielleicht auch auf Frequenzen umrechenbar ?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben