D
Dragonate
- Registriert
- 30.08.10
- Beiträge
- 1.875
- Reaktionen
- 307
- Punkte
- 3.049
Durch einen anderen Thread, bin ich auf eine für mich interessante Frage gestoßen.
Wie ich auch schon öfter gelesen habe, ist es für gute Produktionen wichtig, für jeden Sound seinen eigenen Frequenzraum zu schaffen. Jetzt frage ich euch wie man das am besten angeht.
Läuft diese korrektur ausschließlich über den EQ?
Inwieweit ist die Auswahl frequenzunterschiedlicher Sounds bereits am Anfang wichtig, oder doch lieber hinterher mehr korrigieren?
Ich benutze zum Beispiel oft den Parametrischen EQ von FL-Studio, aber wie weit muss ich damit abhacken?
Muss ich es mir so vorstellen, das jeder Sound in meinem grafischen EQ tatsächlich nur eine "Spalte" erleuchten lässt?
Hoffe ihr könnt mir dazu vielleicht ein paar Vorgehensweisen erklären, oder auch nur Tips geben.
Achja, auch hinweise auf das Einsingen, damit der Gesang im Mix nicht untergeht, wären interessant.
Wie ich auch schon öfter gelesen habe, ist es für gute Produktionen wichtig, für jeden Sound seinen eigenen Frequenzraum zu schaffen. Jetzt frage ich euch wie man das am besten angeht.
Läuft diese korrektur ausschließlich über den EQ?
Inwieweit ist die Auswahl frequenzunterschiedlicher Sounds bereits am Anfang wichtig, oder doch lieber hinterher mehr korrigieren?
Ich benutze zum Beispiel oft den Parametrischen EQ von FL-Studio, aber wie weit muss ich damit abhacken?
Muss ich es mir so vorstellen, das jeder Sound in meinem grafischen EQ tatsächlich nur eine "Spalte" erleuchten lässt?
Hoffe ihr könnt mir dazu vielleicht ein paar Vorgehensweisen erklären, oder auch nur Tips geben.
Achja, auch hinweise auf das Einsingen, damit der Gesang im Mix nicht untergeht, wären interessant.