Frequenzräume schaffen?

  • Ersteller Dragonate
  • Erstellt am
D

Dragonate

Registriert
30.08.10
Beiträge
1.875
Reaktionen
307
Punkte
3.049
Durch einen anderen Thread, bin ich auf eine für mich interessante Frage gestoßen.

Wie ich auch schon öfter gelesen habe, ist es für gute Produktionen wichtig, für jeden Sound seinen eigenen Frequenzraum zu schaffen. Jetzt frage ich euch wie man das am besten angeht.

Läuft diese korrektur ausschließlich über den EQ?

Inwieweit ist die Auswahl frequenzunterschiedlicher Sounds bereits am Anfang wichtig, oder doch lieber hinterher mehr korrigieren?

Ich benutze zum Beispiel oft den Parametrischen EQ von FL-Studio, aber wie weit muss ich damit abhacken?

Muss ich es mir so vorstellen, das jeder Sound in meinem grafischen EQ tatsächlich nur eine "Spalte" erleuchten lässt?

Hoffe ihr könnt mir dazu vielleicht ein paar Vorgehensweisen erklären, oder auch nur Tips geben.

Achja, auch hinweise auf das Einsingen, damit der Gesang im Mix nicht untergeht, wären interessant.
 
Hallo,

Läuft diese korrektur ausschließlich über den EQ?

Zu 99% ja.

Inwieweit ist die Auswahl frequenzunterschiedlicher Sounds bereits am Anfang wichtig, oder doch lieber hinterher mehr korrigieren?

Natürlich ist die Auswahl der Sounds / das Arrangement entscheidend. Ein vermurkstes Arrangement kann man nicht schön EQen. Ordentliches Quellmaterial muss man hingegen weniger EQen, was in jedem Fall besser ist.

ch benutze zum Beispiel oft den Parametrischen EQ von FL-Studio, aber wie weit muss ich damit abhacken?

? So, dass alles zusammen gut klingt.

Muss ich es mir so vorstellen, das jeder Sound in meinem grafischen EQ tatsächlich nur eine "Spalte" erleuchten lässt?

Ausdrücklich: NEIN! Es geht mehr um Betonungen und Absenkungen einzelner Frequenzbereiche.
 
Dem ist nix hinzuzufügen.

Dann...
Achja, auch hinweise auf das Einsingen, damit der Gesang im Mix nicht untergeht, wären interessant.
Ne kraftvolle Stimme besitzen. Schamgefühle usw. ausschalten. Atmung trainieren. Text auswendig lernen. Sprachrohr lockern. Endprodukt evtl. im Kopf vorstellen. Was zu trinken parat haben. Nicht zu verbohrt an die Sache ran gehn.
 
AH. Ok, damit ist ja schon alles beantwortet. Mir fallen spontan keine Gegenfragen ein ^^

Wenn noch jemand eine auführliche Vorgehensweise beschreiben mag, würde ich mich natürlich auch freuen.

Aber schonmal super Antworten.
 
Ich möchte auch nochmal unterstreichen, dass die Soundauswahl schonmal sehr wichtig ist. Dann sparst Du Dir greavierende EQ Eingriffe.
 
Hallo,

ich EQe meistens solo. D.h. ich höre nur das Instrument, welches ich gerade bearbeite. Es wird allerdings nicht unbedingt so EQed, dass das einzelne Instrument für sich allein optimal klingt. Das Ziel des EQens ist es, einen guten Mix zu ergeben. Daher wird auch oft alles zusammen angehört.

Für Mikrofonaufnahmen kann man sagen, dass Signale welche weit vorne stehen eher nicht so stark EQed werden, um die Natürlichkeit zu erhalten. Das gilt z.B. für die Hauptstimme. (Ausnahmen, wie ein provozierter Telefongesang bestätigen natürlich die Regel)

Elemente im Mix, welche weiter hinten stehen, können hingegen stärker beschnitten werden. Allerdings müssen Schlagzeugaufnahmen im Rock/Pop-Bereich, u.a. bedingt durch die nahe Mikrofonierung der Trommeln, auch eher stark bearbeitet werden.

Du siehst, man kann versuchen Regeln zu finden, allerdings gibt es dann auch gleich eine Latte an Ausnahmen. Nicht umsonst beschäftigen sich große Teile von Mixing-Büchern mit dem Thema EQ.
 
hat FL nicht diesen EQ2? falls Du den nicht bereits meintest, dann empfehle ich Dir, diesen zu probieren. Der stellt optisch auch ganz gut dar, über welche Frequenzbänder hinweg sich etwas tut.

dort kannst Du auch relativ einfach nen Low oder Hicut setzen. Diese kannst Du getrost dann verwenden, wenn es um Bässe oder Hihats geht. Hihat braucht, grob gesagt, keinen Bass. Also alles unter den Frequenzen komplett cutten, was für den gewünschten Sound nicht notwendig ist. Sicherheitshalber mache ich das auch, wenn dort eigentlich nichts sein dürfte.

Beispiel Synthpads: isoliert und nicht in ein Arrangement eingebunden, hören sich viele Pads auch dadurch voller an, dass sie ein großes Spektrum (von Bass über Mitten zu den Höhen) abdecken.
Eingebunden in ein Arrangement kann das jedoch schon wieder zu viel sein und wird den Raum anderer Instrumente einnehmen, die ggf. sogar noch einen wichtigeren Stellenwert haben. Dann beginnst Du mit dem Parametrischen EQ die Frequenzen abzusenken. Hat Dein Arrangement einen anderen Bass, so sollte dieser auch seinen Raum dafür bekommen. Also senke die Bassanteile des Pads soweit ab, dass es sich nicht ganz blechern anhört. Spiele hierbei mit der Bandweite. Manchmal kann es daraufhin auch dazu führen, dass man über eine schmale Bandbreite gewisse Bereiche der Mitten anheben muss, damit ein Instrument nicht gänzlich verloren geht.

Wenngleich das nun auch sehr trivial klingen mag, aber 1+1 ergibt 2! Das solltest Du Dir beim Klären der Frequenzen immer vor Augen halten, da es hier ebenso ist. Spielen Zwei instrumene in der gleichen "Liga" wird dieser Bereich schnell ausgelastet sein. Deshalb müssen diese dann entsprechend nach Prioriät angeglichen und auf einander abgestimmt werden.
 
Läuft diese korrektur ausschließlich über den EQ?

im großen und ganzen ja



Inwieweit ist die Auswahl frequenzunterschiedlicher Sounds bereits am Anfang wichtig, oder doch lieber hinterher mehr korrigieren?

beim rumjamen und arrangieren sollte dein rohmix schon richtig gut klingen



Ich benutze zum Beispiel oft den Parametrischen EQ von FL-Studio, aber wie weit muss ich damit abhacken?


einfach so abhacken schon mal gar nicht. höre genau hin wenn du einen low oder hicut verwendest um platz zu schaffen. meistens ist das ergebnis eher schlecht vom sound weils zu viel is was man abschneidet.
ein normales absenken mit bell oder shelv reicht oft aus und der gesamtsound behält die dichte und klingt nicht zu dünn.

Muss ich es mir so vorstellen, das jeder Sound in meinem grafischen EQ tatsächlich nur eine "Spalte" erleuchten lässt?


komm von dem gedanken ab das mixen sowas wie tetris mit frequenzen is und man die "steine" zurechthacken muss damit sie passen.

man mischt dass material und mauert nicht.

bevor du einen eq benutzt weil du denkst du musst in jeder spur einen haben misch den track erst mal kalt ohne irgendwelche effekte.

ich unterscheide auch 2 arten von eqing.

- einmal die um den rohsound des einzelnen instruments zu verbessern (z.b. sounddesign) oder zu reparieren (z.b. resonanzen, artefakte, störgeräusche, auslöschungen durch raumeinflüsse)
das geschieht im solo hören der einzelspur und hat nichts mit dem mixen zu tun.

- und dann das eqing beim mixen
beginne als erstes damit die fader von kick bass und snare hoch zu ziehen bis die lautstärken zusammen gut passen und dann den rest spur für spur dazumixen so das jedes element die richtige lautstärke hat im gesamtmix und der ganze rohmix schon ganz gut und ausgeglichen klingt.
wenn sich zwei spuren gegenseitig vom frequenzspektrum maskieren dann schau erst einmal ob das nicht mit dem panoramaregler zu lösen ist. 2. möglichkeit ist dann zu schaun ob unterschiedliches verhallen die maskierung löst. wenn das alles nichts bringt überlege erst ob man evtl die beiden spuren so arrangiert dass sie sich einander nicht in die quere kommen.
also die spuren nie zusammen spielen zur gleichen zeit.
erst wenn das alles aus welchen gründen auch immer nicht umsetzbar ist nehme ich einen eq.

dabei höre ich genau hin wo bei den beiden sich maskierenden spuren die charakteristischen frequenzen sind und wo eher unbedeutende frequenzen liegen.
das vergleiche ich mit der anderen spur wo ich auch genau hinhöre wo sich die charakteritischen und die unbedeutenden frequenzen befinden.

dann fange ich an hier und dort die unwichtigen frequenzbereiche abzusenken und/oder charakterfrequenzen anzuheben bis sich beide spuren nicht mehr maskieren.

lg
 
Ein Analyzer ist grundsätzlich ganz hilfreich. Wenn z.B. einen im Master Insert hat, kann man schonmal schauen, wo das Bild sehr voll ist. Einen ausgewogenen Mix erkennt man meist schon daran, dass die Durchschnittliche Lautstärke über den Frequenzbereich hin nach oben recht stetig abnimmt. Wenn man dann hier also in einem Bereich starke Auffälligkeiten entdeckt, kommt dieser schon mal in Betracht für Absenkungen. Nun gilt es, diesen Bereich zum Abhören zu isolieren. Man könnte dann die davon betroffenen Spuren in Solo hören und entscheiden, wo eine Absenkung mehr Sinn macht - an dieser Stelle sollte dann sehr überschaubar werden, wie die Gewichtung liegen muss.

Ach ja genau: Der FabFilter PRO-Q ist da sehr praktisch. Da lässt sich die Analyse-Grafik entweder vor oder nach den EQ schalten - so kann man seine Eingriffe gut visuell beurteilen.
 
Super, das hilft mir wircklich.

@ Woodstock, Danke.

@ Sheep, ja genau diesen EQ 2 verwende ich, der ist echt gut.

@ Bender, danke für deine ausführliche Beschreibung

@ Aduio, jo einen Analyzer hab ich bisher noch garnicht verwendet. Damit werde ich aber wol erst Anfangen, wenn ich im Mixing besser davor bin.


Erstmal alles sacken lassen, und aufnehmen.
 
@ Aduio, jo einen Analyzer hab ich bisher noch garnicht verwendet. Damit werde ich aber wol erst Anfangen, wenn ich im Mixing besser davor bin.

Nein - der Analizer soll Dich nur unterstützen - und wir Deine Ohren nicht ersetzen können.

Der Ratschlag von Black_Bender ist schon sehr sehr hilfreich und sinnvoll.Das solltest Du Dir zu Herzen nehmen.
Denn auch wenn sich Frequenzen überdecken kannst Du mit Panning eine Menge, Menge machen.
Du solltest ganz besonders am Anfang auf solche Sichtgeräte verzichten , da es viel viel wichtiger ist das "Hören zu lernen".
Das ist insbesondere dann wichtig, wenn Du in dem Bereich Kompression kommst - wo man letztlich auch nicht rumkommt.
 
Du solltest ganz besonders am Anfang auf solche Sichtgeräte verzichten , da es viel viel wichtiger ist das "Hören zu lernen".

na, das sehe ich etwas anders: z.B. wird Dir nicht jede Anlage den vollen Bass widergeben können. Sprich, Du hörst ihn einfach nicht, obwohl dort vielleicht etwas ist - ggf. sogar noch ein sehr starkes Signal. Das kannst Du nur mit graphischer Unterstützung ausloten. Wie Du eigentlich selbst sagst: es ist ein Hilfsmittel und soll die Ohren nicht ersetzen.Es ist aber dennoch unerlässlich bei der Arbeit. Deshalb: gerade am Anfang, bzw. so früh wie möglich solltest Du Dich daran gewöhnen MIT diesen Hilfsmitteln zu arbeiten.

Soweit ich weiß, ist FL damit leider nicht so prächtig bestückt - ich kann auch nicht sagen, ob sich dahingehend etwas über plugins lösen lässt.
 
na, das sehe ich etwas anders: z.B. wird Dir nicht jede Anlage den vollen Bass widergeben können. Sprich, Du hörst ihn einfach nicht, obwohl dort vielleicht etwas ist - ggf. sogar noch ein sehr starkes Signal. .

Das ist allerdings doch vielmehr ein Problem der falschen/fehlenden Abhöre....

Aber als zusätzliches Hilfmittel klar gebe ich Dir Recht - ist das schon klar.
Ich bin bei solchen Tips denoch am Anfang vorsichtig...
 
Damit werde ich aber wol erst Anfangen, wenn ich im Mixing besser davor bin.


also ein analyser ist sehr zu empfehlen es hat zumindest meine gehörbildung unglaublich gefördert.

sehr gut zum vergleichen mit referenzen.
 
Damit werde ich aber wol erst Anfangen, wenn ich im Mixing besser davor bin.


also ein analyser ist sehr zu empfehlen es hat zumindest meine gehörbildung unglaublich gefördert.

sehr gut zum vergleichen mit referenzen.

absolut! +1


denn wenn:
Du solltest ganz besonders am Anfang auf solche Sichtgeräte verzichten , da es viel viel wichtiger ist das "Hören zu lernen".
und
Das ist allerdings doch vielmehr ein Problem der falschen/fehlenden Abhöre....

als Aussagen aufeinander treffen, führt das bei mir zu weiterem Unverständnis:
demnach sollte man sich als Anfänger lieber eine tolle Abhörsituation schaffen, bevor man auf günstige Analyser und Visualisierung zurückgreift?!? Tut mir leid, ich kann dieser Logik nicht folgen.
Wie Bender schon sagt: gerade mit diesen Hilfsmitteln, kann man erst lernen wie sich welche Veränderung welchen Bandes auf den Klang auswirkt. Mit deren Hilfe kann man doch wunderbar erkennen, ob ein Mix rund ist, oder ob es Löcher gibt. Selbst bei einer noch so tollen Abhörsituation wird man sich früher oder später an den sound gewöhnen, an dem man gerade bastelt - analysewerkzeuge helfen dabei, wieder auf den Teppich zu kommen.


bitte jetzt auch nicht falsch auslgen: eine adäquate Abhörsituation ist in jedem Fall dienlich!
 
wenn man weiß wie ein klang mit loch aussieht weiß man auch wie ein klang mit loch klingt :D
 
Ein Analyzer ist grundsätzlich ganz hilfreich. Wenn z.B. einen im Master Insert hat, kann man schonmal schauen, wo das Bild sehr voll ist. Einen ausgewogenen Mix erkennt man meist schon daran, dass die Durchschnittliche Lautstärke über den Frequenzbereich hin nach oben recht stetig abnimmt. .

Wäre jemand so nett und erklärt mir den letzten Satz etwas genauer?
 

Anhänge

  • Bild 6.png
    Bild 6.png
    43,8 KB · Aufrufe: 138

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben