Frequenzen schneiden/ sauberer Mix

  • Ersteller Ersteller An1-F4
  • Erstellt am Erstellt am
Das können wir dann ende des Monats ausprobieren wenn Cubase 4.1 erscheint :)

In Protools gehts halt super Komfortabel und übersichtlich.
 
@Wolfgang
Ja DENN is ja einfach! :D *abwink



Wieso 4.1 ? Hat das denn diese Aux-Tracks auch?

Ari
 
dürfte im 30 $ Reaper jetzt schon funktionieren :D

lg
*dernächsteinfizierte*
 
In Cubase gibt es im Gegensatz zu Protools zwei arten von Kanälen auf die Signale geroutet werden können - Gruppenspuren und Effektkanäle. (mal abgesehen von den physikalischen Ausgängen)
Effektkanäle selbst können aber nur auf den Summenbus geroutet werden
Gruppenspuren auch auf Effektkanäle oder andere Gruppenspuren.

Im Prinzip sind Effektkanäle vereinfachte Gruppenspuren.
Und umgekehrt kann man Gruppenspuren auch als Effektkanäle mißbrauchen und einfach Signale per Send dorthin routen.

Letzteres würde der arbeitsweise im Protools entsprechen - was aber nicht 100% gleich funktioniert weil man im Protools zusätzlich eine fixe Zahl sogenannte Busse (32 bei LE bzw. 128 bei HD) hat mit denen man das Routing realisiert die Aux-Tracks selbst sind im Prinzip immer auf "scharf" gestellte Audiotracks.

In Cubase 4.1 kommt natürlich kein [g=183]Bus[/g]-Routingsystem ala Protools aber man kann jetzt Gruppenspuren beliebig routen, lediglich kombinationen die zu Feedbackschleifen führen würden werden von Cubase unterdrückt.

D.h. man kann ab 4.1 eine Gruppenspur mit Lowcut und [g=322]Compressor[/g] versehen diese dann auf eine weitere Gruppenspur routen auf der sich ein Hallplugin befindet die Gruppenspur mit dem [g=108]Hall[/g] aber auch von jeder beliebigen Audiospur per Send beschicken usw. Die Reihnfolge in der die Gruppenspuren angelegt wurden spielt keine Rolle mehr.

Man kann das so gewonnene Effektsignal sogar auf einen der Asioeingänge Routen und wieder aufnehmen wie in Protools.

Logic arbeitet wie Protools mit Bussen (wahrscheinlich wegen der TDM Kompatibilität)

Vorteile bei Cubase - man hat keine unübersichtliche Liste von 128 Bussen aus der man jedesmal auswählen muß wenn man irgendetwas irgendwohin schicken möchte soundern die Verbindungen werden onthefly von Cubase angelegt/verwaltet
 
Danke für die Antworten
 
Ich halte mich da auch eher an die Ratschläge wie z.B. aus Mixing Engeneers Handbook und versuche ein Instrument größer klingen zu lassen als es in Wirklichkeit ist. Was dann bedeutet die prägnanten Frequenzen hervorzuheben und nicht relevante u.U. ein wenig abzusenken (besonders wenn sie sich mit anderen Instrumenten überschneiden).

Viele Sounds spielen bereits in einem recht engen Frequenzbereich sodass man oft überhaupt nichts trennen muss. Besonders bei synthetischen Sounds und Samples die ja oft schon bearbeitet sind.
Einfach hinhören hilft da schon... Wenn man es ganz genau wissen, kann man natürlich auch mal einen Analyzer reinschalten um sich das Frequenzbild anzuschauen.
 
Die Lage in der ein Instrument/Synth gespielt wird spielt auch eine große Rolle ob ein Mix am Schluß groß und breit klingt oder dünn und klein. Grobe Arrangierfehler kann man mit dem EQ nicht korrigieren wohingegen gute Arrangements oft gefällig klingen ohne das man viel herumdoktorn muß.

Mir hat am meisten der hier schon erwähnte Tipp geholfen bei Überlagerungen bzw Maskierungen eine der betroffenen Spuren ganzleicht breitbandig zu Boosten z.B. Stimmen +1db und alle anderen bei der selben [g=349]Frequenz[/g] schmalbandig abzusenken (mehr als geboostet wurde) dass schaft auf einen Schlag sehr viel Platz im Mix.
 
Das mit dem Arrangement kann ich nur unterschreiben. Gerade bei [g=118]Bass[/g] und Rhythmus-[g=422]Gitarre[/g] predige ich das den Bands auch immer "such dir zum Doppeln bzw. generell eine alternative Lage, dann kommts fetter"

Generell werde ich Wolfgangs Ausführungen jetzt dahingehend umsetzen, dass ich gleich mal 3-4 verschiedene Subgruppen mit verschiedenen Halleinstellungen belege und jede Spur bekommt dann nach Lust und Laune einen anderen Send zugeteilt. Den [g=108]Hall[/g] auf der Gruppe mit EQ zu bearbeiten hab ich auch schon gerne gemacht - im Prinzip ist das ja die Alternative zu "grösser machen mit relevante Frequenzen anheben", da es einem Instrument ja gleichzeitig mehr Platz im Mix und Tiefe geben kann.

Etwas schwer tu ich mir eben oft bei den Drums - die Ambience Mics bieten stark komprimiert eine Räumlichkeit, die ich nach Bedarf zumische, aber ich will ja nicht, dass auf der [g=149]Snare[/g], Toms, Overheads dann plötzlich ein ganz anderer [g=108]Hall[/g] ist (daher hab ich bisher immer versucht, einen [g=108]Hall[/g] zu erzeugen, der ähnlich meinem natürlichen Raum klingt, was natürlich nicht so ganz einfach ist. Meinen Aufnahmeraum zu einer Impulsantwort zu machen, das lass ich lieber mal...)
 
goldendawn schrieb:
...daher hab ich bisher immer versucht, einen [g=108]Hall[/g] zu erzeugen, der ähnlich meinem natürlichen Raum klingt...

Das hat noch nie befriedigend funktioniert.

Deswegen schrieb ich ja das es keine Probleme macht ueber einen bestehenden einen groesseren [g=108]Hall[/g] darueberzulegen.

Hat natuerlich weniger Sinn ueber einen 2 sek. Raum noch zu versuchen da extreme ER reinzubringen.

Das klingt dann wirklich unnatuerlich. Ober mei, wenn´s schee ausschaut...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben